Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Instytut Historii Sztuki <Danzig> [Hrsg.]; Zakład Historii Sztuki <Danzig> [Hrsg.]
Porta Aurea: Rocznik Instytutu Historii Sztuki Uniwersytetu Gdańskiego — 10.2011

DOI Artikel:
Kobe, Rainer: Eine Deutung des Danziger Deckengemäldes von Isaac von den Blocke im Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.28102#0046
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

Abb. 16. Isaac von den Blocke, Deckengemalde,
Feld 5

Abb. 17. Antonius II Wierht, Das Gleichnis
vom verlorenen Schaf, Kupferstich 1593,
nach Bernardus Passerus, Hollstein LXXI,
Nr. 56.57

Szenen aus den Evangelien parallel auf einem Blatt wiederzugeben, wie spater
Rembrandt im Hundertguldenblatt56.
Die beiden Hauptiiguren des Gemaldes, Christus und das eine Kind,
sind in der Geschichte „vom Kindersinn” zu finden57. Hier wird vom Streit
der Jiinger um den GroEten unter ihnen im Himmel und Christi Beleh-
rung berichtet: wer „sich selbst erniedrigt wie dies Kind, der ist der GrdEte
im Himmelreich”58.
Die im Bibeltext nicht erwahnten Frauen auf dem Gemalde sind Staffage,
unterstreichen aber mit ihrer teilweise zeitgenóssischen Aufmachung die ak-
tuelle Bedeutung der Erzahlung59.
30a, Bl. 65; s. Hollstein LXXI (2007) Nr. 56.57. Die Anordnung von Christus vor seinen Jiin-
gern lasst sich auf das Muster des Holzschnittes Gang nach Gethesamani des Hans Siifi von
Kulmbach im Speculum Passionis von 1507 zuriickfiihren, vgl. Birgit Ulrike Miinch, Cum
Figuribus Magistralibus: Das Speculum Passionis, des Ulrich Pinder (Nurnberg 1507) im Rah-
men der spatmittelalterlichen Erbauungsliteratur. Ein Passionstraktat mit Holzschnitten der
Durerwerkstatt, „Mitteilungen des Vereins fur Geschichte der Stadt Nurnberg” 92.2005,
S. 1-92, hier S. 52-54.
56 Christian Tiimpel, Rembrandt Mythos und Methode, Konigstein im Taunus 1986, S. 256-259.
57 Mt 18, 1-4, Mk 9, 33-37, Lk 9, 46-48. Bei dem bekannteren „Jesus segnet die Kinder”
(Mt 19, 13-15, Mk 10, 13-16, Lk 18, 15-17) ist von mehreren Kindern die Rede, vgl. Lucas
Cranach, Christus segnet die Kinder von 1535-40, Stadeł Museum, Frankfurt am Main, Inv.
Nr. 1723.
58 Mt 18, 4.
59 In den beiden Sintflut-Gemalden und Turm zu Babel im Danziger Rathaus verwendete
von den Blocke das gleiche Yerfahren zur Aktualisierung des biblischen Geschehens.

40
 
Annotationen