24
Nr. 3. Frede rik Poulsen :
sitzender und einer, der sich auf den Stock lehnt, im Ge-
spräch. Aussenbilder: Epheben im Gespräch. An den Wän-
den Palästrageräte: Strigilen und ein Diskos; an einer
Stelle (Abb. 40 oben rechts) sind Partien der Oberfläche
abgeblättert. Geringe und flüchtige Arbeit. Stilistisch um
470 v. Chr. anzusetzen und den Schalen des sogenannten
Sabouroffmalers nahe verwandt.1
XI.
Rotfiguriger Stamnos mit Amazonomachie.
(V. 30. Inv. Nr. 2694).
H. 0,40. Zerbrochen. Es fehlen Stücke der Rückseite.
Abb. 42-43.
An der Mündung und auf der Schulter Kymatien. Unter
der Bildfläche Maeanderstreifen. An den Henkeln Palmetten.
Vorderseite: Eine Amazone zu Pferde kämpft mit der Lanze
gegen einen Schild- und speerbewaffneten Krieger in Chiton
und Lederkoller, dem ein junger Krieger in Mantel und
mit Petasos im Nacken mit geschwungener Lanze zu Hilfe
eilt. Rückseite: Bärtiger Mann mit Szepter und Himation
im Gespräch mit einer himationverhüllten Frau; hinter ihm
eilt eine Frau in Chiton und Himation herzu, einen als
Palmettenranke stilisierten Zweig in der rechten Hand
haltend.
Die nächste Parallele —■ verwandt durch Gefässform und
Dekoration, durch die bildliche Darstellung und die Zeich-
nung der Figuren — ist ein Stamnos im Britischen Mu-
seum2. Auch da sehen wir die drei kämpfenden Figuren
der Vorderseite, von denen die berittene weniger eingehend
1 Beazley: Attische Vasenmaler S. 262 ff.
2 Journ. of hell. stud. XLI 1921 S. 130 und Taf. VII nr. IV 1.
Nr. 3. Frede rik Poulsen :
sitzender und einer, der sich auf den Stock lehnt, im Ge-
spräch. Aussenbilder: Epheben im Gespräch. An den Wän-
den Palästrageräte: Strigilen und ein Diskos; an einer
Stelle (Abb. 40 oben rechts) sind Partien der Oberfläche
abgeblättert. Geringe und flüchtige Arbeit. Stilistisch um
470 v. Chr. anzusetzen und den Schalen des sogenannten
Sabouroffmalers nahe verwandt.1
XI.
Rotfiguriger Stamnos mit Amazonomachie.
(V. 30. Inv. Nr. 2694).
H. 0,40. Zerbrochen. Es fehlen Stücke der Rückseite.
Abb. 42-43.
An der Mündung und auf der Schulter Kymatien. Unter
der Bildfläche Maeanderstreifen. An den Henkeln Palmetten.
Vorderseite: Eine Amazone zu Pferde kämpft mit der Lanze
gegen einen Schild- und speerbewaffneten Krieger in Chiton
und Lederkoller, dem ein junger Krieger in Mantel und
mit Petasos im Nacken mit geschwungener Lanze zu Hilfe
eilt. Rückseite: Bärtiger Mann mit Szepter und Himation
im Gespräch mit einer himationverhüllten Frau; hinter ihm
eilt eine Frau in Chiton und Himation herzu, einen als
Palmettenranke stilisierten Zweig in der rechten Hand
haltend.
Die nächste Parallele —■ verwandt durch Gefässform und
Dekoration, durch die bildliche Darstellung und die Zeich-
nung der Figuren — ist ein Stamnos im Britischen Mu-
seum2. Auch da sehen wir die drei kämpfenden Figuren
der Vorderseite, von denen die berittene weniger eingehend
1 Beazley: Attische Vasenmaler S. 262 ff.
2 Journ. of hell. stud. XLI 1921 S. 130 und Taf. VII nr. IV 1.