Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Aus einer alten Etruskerstadt.

Widdern flankiert (der Kopf des linken Widders verloren).
Inschrift.tg καλός; links neben der Palmette ein H.
Die Bildfelder werden durch Palmetten, welche die Henkel

umgeben, getrennt.
Am nächsten verwandt ist eine Kylix im Ashmolean-
museum.1 Innenbild: laufender Jüngling mit Trinkhorn,

ganz in der Stellung unserer Hetaere; Aussenbild: gelagerter

Jüngling mit Diener, rechts ein Ziegenbock auf den Hinter-

beinen, Typus und Stellung wie die Ziegenböcke des Dio-

nysos. Auf dieser Oxford-Kylix, die sicher von derselben

Hand gemalt ist wie unsere Vase, steht der Lieblingsname:

Memnon, dE
Mit diesem Ξ ω
wir drei si -
geprägt ist E
und Fragn Ξ_
Ξ o

In nenbild5
dasselbe L;=-
~ co
1 Journ. S
■ Beazlefz:
S. 12 ff. Die
Compiegne, Ί —
3 Attisch = &
der Griechen -
bald von Miizr
selben ahneli —
4 Beazle -


; vorkommt.2
ses, von dem
aber so aus-
lcIi 82 Vasen
rbinden auch
in der Hand
von Hermes
eto.4 Auf der
non zeigt das
etten. Es ist
Bewegungen,
eb. S. 304.
Tübingen 1925.
orpus Vasorum,
und Zeichnung
ley nr. 54, wird
le Jüngling der-
greca II S. 295
Pfuhl: Malerei
ica S. 12 nr. 39.
 
Annotationen