Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leonardo; Ludwig, Heinrich [Hrsg.]
Das Buch von der Malerei: nach dem Codex Vaticanus 1270 — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 18: Wien: Braumüller, 1882

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73085#0020

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
XII

INHALTSVERZEICHNISS.

Nummer
5. Anatomie (Körper) ....110—n3
6. Licht und Schatten.n3 —125
7. Farbe der Beleuchtung .125
8. Umgebung hinsichtlich der Beleuchtung .126—129
Anhang, technisch (Mittelton des Zeichenpapiers) .... 129
C. Situation der Gegenstände vor Hintergründen.
I. Steigerung des der Licht- und Schattengebung verdankten Re-
liefs durch hellen oder dunklen Gegensatz des Hintergrundes i3o—i36
2. Steigerung der Farbe durch Gegensatz des Hintergrundes . i36—i3g
3. Farbenperspective des Hintergrundes.i3q
4. Grössererscheinen heller Gegenstände vor dunklem Hintergrund i3ga—141
D. Reflexe.
I. Wesen (Körper) . . . ..141 —144
2. Lichtstärke.144—148
3. Umgebung und Hintergrund (Situation) und deren Einfluss
auf das Aussehen der Reflexstelle.148—152
4. Farben der Reflexe .I52 —157
5. Einfluss von Nähe und Ferne im Sinne von Verkleinerungs-
perspective .157 —159
Malerregel für Fleischreflexe.i5o
E. Von den Farben.
i. Wesen. — a) Einfache und zusammengesetzte Farben . . 160—164
b) Verwandtschaft und Feindschaft der Farben unter ein-
ander. Farbenzusammenstellung.164—168
2. Einwirkung von Licht und Finsterniss. — a) Hervorkommen
der Farben durch die Helligkeit .168—176
Theilhaberschaft der Pupille am Lichterscheinen der Farben 176
b) Einwirkung der farbigen Lichter und Reflexe .... 177—i85
Vom Weiss .i85 —189
3. Einfluss der Beschaffenheit der Körperoberfläche auf die
Farbe. Spiegelung.189—195
4. Technisch (Behandlung des Kupfergrüns) .196—197
F. Perspective.
I. Linearperspective. (Unterschied des Sehens im Raum und auf
Ider Bildfläche. Grössenabnahme der Figur, Verlorengehen
der Umrisse und der Figurendeutlichkeit .197—202
2. Farbenperspective, oder die Abnahme der Farben durch das
vorlagernde Mittel und die Ferne.
I. Abnahme der Farbe vermöge des durchsichtigen Mittels . 202—204
i, a) Luftperspective in's Besondere .204—214
i, b) Anwendung in der Praxis .214—219
2. Mitwirkung noch anderer Factoren als der Farbe des Me-
diums. — Verundeutlichung und Ineinanderwirrung der
Scheinbilder durch die Verkleinerungsperspective. — Licht-
stärke derFarbe und scharfe Gegensätze von Hell und Dunkel 219—227
 
Annotationen