BELEUCHTUNG, HINTERGRÜNDE, FÄRBUNG UND PERSPECTIVE. 2 11
Körper zu machen, so wiederholt sie gern den, den sie schon
zuvor erfand.*) Daher kommt es auch, dass, wer sich verliebt,
sich leicht in einen ihm ähnlich sehenden Gegenstand verliebt.
II. Hauptabschnitt: Beleuchtung, Hintergründe, Färbung und
Perspective im Figurenbild.
Fascikel 1. Von Beleuchtung der Figuren.
526. Von den Objecten (oder Gegenübern). Nr. 423.
Diejenige Stelle eines Gegenstands (oder Gegenübers) wird
am hellsten beleuchtet sein, die sich dem Lichtkörper, der den
Gegenstand beleuchtet, am nächsten befindet.
528 a. Nr. 423,a.
Wenn das Sehobject auf der Centrallinie, die das Centrum
des Beleuchtungslichts mit dem Auge verbindet, zwischen Auge
und Licht mitten inne steht, so wird es des Lichts gänzlich
entbehren.
488. Von Malerei. Nr. 424.
Umrisse und Figur jeglichen Theiles an schattentragenden
Körpern werden schlecht erkannt in (vollen) Schatten und Lich-
tern der Körper. — Aber an den Stellen, die von Licht und
Schatten in die Mitte genommen werden, sind die Körpertheile
vom ersten Grade der Deutlichkeit.1)
472. Von der (Licht- und Schatten-) Seite des Opak- Nr. 425.
körpers.
Die Seite des Opakkörpers wird stärker beschattet oder
heller beleuchtet sein, die dem sie verdunkelnden Schatten-,
oder aber dem sie beleuchtenden Lichtkörper zunächst ist.
Die Oberfläche eines jeden Opakkörpers wird der Farbe ihres
Gegenübers theilhaftig, aber mit grösserem oder geringerem
Eindruck (oder Nachdruck), je nachdem das Gegenüber ihr
näher oder von ihr entfernter, und von grösserer oder ge-
ringerer (Strahlungs-) Kraft ist.
*) Oder auch: dessen erste Ernfiderin sie war.
14*
Körper zu machen, so wiederholt sie gern den, den sie schon
zuvor erfand.*) Daher kommt es auch, dass, wer sich verliebt,
sich leicht in einen ihm ähnlich sehenden Gegenstand verliebt.
II. Hauptabschnitt: Beleuchtung, Hintergründe, Färbung und
Perspective im Figurenbild.
Fascikel 1. Von Beleuchtung der Figuren.
526. Von den Objecten (oder Gegenübern). Nr. 423.
Diejenige Stelle eines Gegenstands (oder Gegenübers) wird
am hellsten beleuchtet sein, die sich dem Lichtkörper, der den
Gegenstand beleuchtet, am nächsten befindet.
528 a. Nr. 423,a.
Wenn das Sehobject auf der Centrallinie, die das Centrum
des Beleuchtungslichts mit dem Auge verbindet, zwischen Auge
und Licht mitten inne steht, so wird es des Lichts gänzlich
entbehren.
488. Von Malerei. Nr. 424.
Umrisse und Figur jeglichen Theiles an schattentragenden
Körpern werden schlecht erkannt in (vollen) Schatten und Lich-
tern der Körper. — Aber an den Stellen, die von Licht und
Schatten in die Mitte genommen werden, sind die Körpertheile
vom ersten Grade der Deutlichkeit.1)
472. Von der (Licht- und Schatten-) Seite des Opak- Nr. 425.
körpers.
Die Seite des Opakkörpers wird stärker beschattet oder
heller beleuchtet sein, die dem sie verdunkelnden Schatten-,
oder aber dem sie beleuchtenden Lichtkörper zunächst ist.
Die Oberfläche eines jeden Opakkörpers wird der Farbe ihres
Gegenübers theilhaftig, aber mit grösserem oder geringerem
Eindruck (oder Nachdruck), je nachdem das Gegenüber ihr
näher oder von ihr entfernter, und von grösserer oder ge-
ringerer (Strahlungs-) Kraft ist.
*) Oder auch: dessen erste Ernfiderin sie war.
14*