Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leonardo; Ludwig, Heinrich [Editor]
Das Buch von der Malerei: nach dem Codex Vaticanus 1270 — Quellenschriften für Kunstgeschichte und Kunsttechnik des Mittelalters und der Renaissance, Band 18: Wien: Braumüller, 1882

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.73085#0407

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VON SCHATTEN UND LICHT.

383

Abschnitt V. Malerregeln zum Malen von Schatten und
Lichtern.
a) Auszüge von Regeln.
671. Vom Hell und Dunkel. Nr. 791.
Das Helldunkel im Verein mit den Verkürzungen ist die
höchste Ehre der Wissenschaft der Malerei.
672. Vom Hell und Dunkel. Nr. 792.
Zwischen hell und dunkel, d. h. zwischen Licht und Schatten
befindet sich etwas mitten inne, das man weder hell noch dunkel
nennen kann, sondern das in gleichem Maasse des Hellen und
Dunklen theilhaftig wird. Manchmal steht es gleichweit vom
Hellen und Dunklen ab, und manchmal ist es näher beim einen
als beim andern.
673. Von den vier Dingen, die man bei den Schatten Nr. 793.
und Lichtern hauptsächlich in Betracht zu ziehen
hat.
Der Hauptstücke, die man (bei Schatten und Licht) im
Bilde in Betracht zu ziehen hat, sind vier an der Zahl, näm-
lich: Qualität, Quantität, Ort und Stelle, und Figur. Unter
der Qualität versteht man, welcher Schatten und welche Stelle
desselben dunkler oder weniger dunkel ist. — Unter Quantität,
wie gross ein Schatten im Vergleich zu anderen benachbarten
sei. — Unter Ort und Stelle, in welcher Weise man ihn situiren
muss und auf welche Seite oder Stelle des Gliedes, auf das er
sich legt. — Unter Figur versteht man die Gestalt, welche der
Schatten hat, ob er z. B. dreieckig ist, oder ob er in's Rund-
liche oder Viereckige geht, etc.
Auch ist diesen Hauptstücken vom Schatten noch die An-
sicht und Richtung beizuzählen, d. h. nämlich, wenn der Schatten
ein langes Aussehen hat, nach welcher Ansicht und Seite sich
die Gesammtheit seiner Länge erstreckt, ob sich der Schatten
einer Augenbraune nach dem Ohr, oder der Schatten unter
der Augenhöhle nach dem Nasenloch zu streckt, und wie man
in dieser Weise weiter mit Hilfe und Beobachtung derartiger
Richtungsverhältnisse verschiedener Ansichten die Schatten
 
Annotationen