Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
SCHRIFTTUM

1. Adler, Friedrich, Die Kloster- und Stiftskirchen auf der Insel
Reichenau. In: Baugeschichtliche Forschungen in Deutschland I,
Berlin 1870
2. v. Alten, Wilken, Geschichte des altchristlichen Kapitells. Mün-
chen o. J.
3. Arens, Fritz Victor, Das Werkmaß in der Baukunst des Mittel-
alters. 8.—11. Jahrhundert. Bonner Diss. 1936. Würzburg 1938
4. Baier, H., Von der Reform des Abtes Friedrich von Wartenberg
bis zur Säkularisation (1427—1803). In: KAR I. Halbband München
1925, S. 213 ff.
5. Beenken, Hermann, Die ausgeschiedene Vierung. In: Reperto-
rium für Kunstwissenschaft, 51,1930, S. 207 ff.
6. Behn, Friedrich, Die Karolingische Klosterkirche von Lorsch a. d.
Bergstraße. Berlin—Leipzig 1934
7. Bergmann, A., Die Dichtung der Reichenau. In: KAR II. Halb-
band. München 1925, S. 711 ff.
8. Beyer, Hermann Wolfgang, Der syrische Kirchenbau. Studien
zur spätantiken Kunstgeschichte Nr. 1. Berlin 1925
9. Beyerle, Konrad, Von der Gründung bis zum Ende des freiherr-
lichen Klosters. In: KAR I. Halbband. München 1925, S. 55 ff.
10. Birchler, Linus, Nachrichten, hsg. von der Gesellschaft für
Schweiz. Kunstgeschichte. In: Anzeiger für Schweiz. Altertums-
kunde, Neue Folge, Bd. XXXVI 1934, Heft 3, S. 214 f., Zürich 1934
11. Blondeel, Louis, Les Premiers edifices chretiens de Geneve. In:
Genava XL Genf 1933
12. Boudard, P.-Andre, Essay sur la metrologie attique et romaine.
Paris 1854
13. Bourban, P. Les fouilles de Saint-Maurice. In: Anzeiger für
Schweiz. Altertumskunde 1896,1905—06, 1916
14. Btandi, Karl, Die Gründung der Abtei Reichenau. In: KAR
I. Halbband. München 1925, S. 10 ff.
15. Derselbe, Die Reichenauer Urkundenfälschungen, Quellen und
Forschungen zur Geschichte der Abtei Reichenau I. Heidelberg 1890
16. Derselbe, Die Chronik des Gallus öhem, Quellen und For-
schungen zur Geschichte der Abtei Reichenau II. Heidelberg 1893
17. Breitenbach, Oskar, Die Quellen der Reichenauer Chronik des
Gallus Oheim u. der hist. Wert dieses Werkes. In: Neues Archiv
der Gesellschaft für ältere Geschichtskunde 2. Hannover 1877,
S. 157 f.
18. Btuschius, Caspar, Chronologia monasterium Germaniae
praecipue centuria I/II. Vindobonae 1682/92
19. Bucelinus, G., Calendarium Benedictinum — Chronologica
Benedictinus hariana — Compendium vitae Benedicti et... — Con-
stantia Renane sacra et Profana. Francofortum a. M. 1667
20. Butler, H. C„ Ancient churches in Syria. Princeton 1929
21. du Cange, Ch. Du Fresne, Glossarium mediae et infimae lati-
nitatis. Paris 1840
22. Cattaneo, Raffaele, L'architettura in Italia del secolo VI al
mille circa. Venedig 1889
23. Christ, Hans, Zur Vorgeschichte des Marienmünsters in Rei-
chenau. In: Das Schwäbische Museum 1927, H. 5, S. 151 f.
24. Derselbe, Das Reichenauer Münster. In: Korrespondenzblatt
des Gesamtvereins der Deutschen Geschichts- und Altertumsver-
eine. 81,1931
25. Crusius, Martin, Annales suevici sive chronica rerum gestarum
antiquissimae et inclutae suevicae gentis ..., Frankfurt 1595/96
26. Dehio, G. u. v. Bezold, G., Die kirchliche Baukunst des Abend-
landes. Stuttgart 1892
27. Dehio, Georg, Geschichte der deutschen Kunst. Berlin—Leipzig
1921—1928
28. Derselbe, Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler Bd. 3.
Berlin 1925
29. Dietrich, J. R., Die Geschichtsschreibung der Reichenau. In:
KAR II. Halbband. München 1925, S. 773 ff.
30. Dopsch, Alfred, Die Wirtschaftsentwicklung der Karolingerzeit
vornehmlich in Deutschland II. Weimar 1912
31. Derselbe, Das Capitulare de Villis, die Brevium — Exempla und
der Bauplan von St. Gallen. Vierteljahresschrift für Sozial- und
Wirtschaftsgeschichte Bd. XIII, 1916, S. 41 f.

32. Effmann, Wilhelm, Die karolingisch-ottonischen Bauten zu
Werden. Straßburg 1899
33. Derselbe, Centula. St. Riquier. Münster 1912
34. Derselbe, Die Kirche der Abtei Corvey. Hsg. v. A. Fuchs. Pader-
born 1929
35. Effmann, Wilhelm und Fuchs, Alois, Die Baugeschichte des
Hildesheimer Domes vom 9. bis zum 11. Jahrhundert. Hildes-
heim-Leipzig 1933
36. Eiermann, Klaus, Die Baugeschichte der Stadt Konstanz von
ihren Anfängen bis ins 19. Jahrhundert und der Stadtgrundriß. In:
Paul Motz, Konstanz und seine baugeschichtliche und verkehrs-
wirtschaftliche Entwicklung. Festschrift des Architekten- und In-
genieur-Vereins Konstanz 1925
37. Frankl, Paul, Die frühmittelalterliche und romanische Bau-
kunst. Handbuch der Kunstwissenschaft. Wildpark—Potsdam 1926
38. Friederich, Karl, Die Steinbearbeitung in ihrer Entwicklung
vom 11. bis 18. Jahrhundert. Augsburg 1932
39. Fuchs, Alois, Die karolingischen Westwerke und andere Fragen
der karolingischen Baukunst. Paderborn 1929
40. Gantner, Josef, Kunstgeschichte der Schweiz I. Frauenfeld 1936
41. Gaudy, S. A., Die kirchlichen Baudenkmäler der Schweiz I.
Graubünden. Berlin 1922
42. Geymüller, Heinrich von, Die ursprünglichen Entwürfe für
Sanct Peter in Rom. 1875
43. Ginhart, Karl, Die St. Peterskirche in Karnburg. In: Deutsche
Kunst und Denkmalpflege 1939, H. 4
44. Gröber, Konrad, Reichenauer Kunst. Heimatblätter »Vom
Bodensee zum Main« Nr. 22. Hsg. vom Landesverein Badische
Heimat. Karlsruhe 1924
45. Derselbe, Die Reichenau. Karlsruhe 1938 (Neuere Fassung von
Nr. 44)
46. Gruber, Otto, Der Westbau der Benediktiner-Kirche in Rei-
chenau-Mittelzell. In: Zeitschrift für christliche Kunst 1911, S. 37 ff.
47. Derselbe, Die Kirche des Benediktinerklosters Reichenau-Mit-
telzell. In: Der Bodensee. Stuttgart 1921
48. Derselbe, Die Kirchenbauten der Reichenau. In: KAR II. Halb-
band. München 1925, S. 826 ff.
49. Derselbe, Besprechung von J. Hecht, Der romanische Kirchen-
bau des Bodenseegebietes von seinen Anfängen bis zum Aus-
klingen. 1. Bd. Analyse der Bauten. Basel 1928. In: Denkmalpflege
Wien und Berlin 1932, S. 198 f.
50. Derselbe, Das Westwerk: Symbol und Baugestaltung germani-
schen Christentums. In: Zeitschrift des Deutschen Vereins für
Kunstwissenschaft 3, 1936, S. 149 ff.
51. Grütter, M., Die romanischen Kirchen am Thunersee. Ein Bei-
trag zur Frage der Ausbreitung lombardischer Architektur. In:
Anzeiger für Schweizer. Altertumskunde 33 u. 34, Zürich 1931
und 1932
52. Gsell, St., Monuments antiques de l'Algerie II. Paris 1901
53. Guyer, S., Die christlichen Baudenkmäler des ersten Jahr-
tausends in der Schweiz. Leipzig 1907
54. Habel, E„ Mittellateinisches Glossar. Paderborn 1931
55. Hardegger, August, Die alte Stiftskirche und die ehemaligen
Klostergebäude in St. Gallen. Ein Rekonstruktionsversuch. Zürich
1917
56. Hardegger, A„ Schlatter, S. und Schiess T„ Baudenkmäler der
Stadt St. Gallen. St. Gallen 1922
57. Haseloff, Arthur, Der Psalter des Erzbischofs Egbert von Trier.
Trier 1901
58. Derselbe, Die vorromanische Plastik in Italien. Berlin 1930
59. Haupt, A., Die Remigiuskirche bei Büdingen, ein fränkischer
Bau des 8. Jahrhunderts. In: Die Denkmalpflege XX, 1918, S. 89 f.
und 99 f.
60. Hecht, Josef, Der romanische Kirchenbau des Bodenseegebietes
von seinen Anfängen bis zum Ausklingen. Bd. I. Analyse der
Bauten. Basel 1928
61. Hermannus Contractus, Chronicon, bis 1052.Hsg. v. Ussermann.
Germaniae sacrae prodomus. T. I, St. Blasien 1790. MG. SS. V
62. Hörmann, H., Vorläufiger Bericht über die Ausgrabungen in

120
 
Annotationen