Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 13.1907

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Swarzenski, Georg: Der wiedergefundene Torgauer Fürstenaltar von Lukas Cranach im Städelschen Kunstinstitut zu Frankfurt a. M.
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26231#0015

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Osr 1or§Lusr k'ürstsriLltLr. Innsrer k'Iüxsl (Unks!.

6e8 8i16es Zekt bevvullt Ltis äas QrobartiAe,
k'estlicbe, WüräiZe, Vornebrne. Oie Löpse äer
IVläririer — rnit ^.nsnabrne äes ^osepb — sinö be-
öentenä ^enornrnen, beöentenö in öer?bzrsio§noinie
nnö beäentenö in öer ^.nssassnnA. Oern entsprickt
cbe ^rt äer 8ewe^nn§ in öen 8anptb§nren nnä
öern entspricbt nncb öer 8cbanp1at2: ein ZernnrniZer
8enaissanceranrn, öer rnit seinen IVlnrrnorsnnlen
nnö öer ein^ebanten 8o§^ia pröcbtiZ wirlcen will.
Oss Ontscbeiöenöe lieAt öa nicbt in öen Italia-
nisrnen, cbe öie Lrckitebtoniscken nnö öeborntiven
Oorrnen — 2. 8. cbe Ontten ans öer 8rnstnn§ öer
8o§§ia — önrcbset^en. Oie Ann^e Xonreption
atrnet öen Qeist einer nenen 2eit, öeren knnst-
leriscke Qesinnnn^ §etraZen ist von ^enern erböbten
Lewnbtsein öer Oersönlicbbeit, öes V/ertes nnö
öer Wnräe öes IVlenscben, öss 'wir irn 8nöen
wie irn bsoröen als ^enaissnnce ber:eicbnen nnö
öas in öer ^leicben 2eit öas 8cbsksen Onrers be-
stirnrnt. 8s §3b nnr ein öentsckes ^.Itarbilö, öas
in öieser 2eit — in öern ersten ^abr^ebnt öes
nenen ^abrbnnöerts -— so bewnbt, so Irlar, so §e-
löst nns clieser Qesinnnn^ bernns ^escbaksen ist,
nnö es ist rnerbwnrcliZ, önb cbeses Werlc Zenan
nns öns ^leicbe ^abr — 1509 — öatiert ist, wie
öer nene Lrnnsck. Onö nocb etwas anäeres er-
scbeint rnerbwnräi§. Oenn ^enes Werb, öns icb
rneine, ist bein nncleres, als Onrers 8e11er-^1tar —
also ^enes IVleisterwerb, öas einst ein Oranlrlnrter
Kansrnann snr eine Xircbe öer 8tacit Zestistet batte.
8is 1615 bin§ es öort in öer Oorninibanerbircbe.
Oas Mittelbilö öieses ^ltares wäre öas ein^iZe Werb
öieser Qattnn^, rnit öern Lranacbs ^.Itar ?nr 2eit
seiner 8ntstebnn§ eine 8ivabtät nicbt Zan^ be-
steben bönnte. ^.ber ^enes Werlc ist xn^rnnöe
§e^an^en, önrcb 8ener verbrannt, nacböern es clie
Xircbe, knr clie es Zestistet war, verlcantt batte.
8s ist ein wnnöerlicber 2nsa11, öab snr clieses 2n-
Zrnnäe ASssan^ene Werlr, welcbes einst öen ^rob-
artiZsten 8nnstscbat2 8ranbsnrts öarstellte, nnn
ein öenbbar wnrcbZer 8rsatx §esnnöen ist, inöern
Lranacks IVIeisterwerlc snr 8ranbsnrt erworben wnröe.
Oenn beiöe VVerbe sincl nicbt nur irn Zleicken ^abre
ssernalt, sonöern steben sick ancb irn Lbaralcter nncl
in öer 8eäentnnZ verwanötscbastlicb nabe.

I)ocb icb will nicbt abscbweisen, cla icb öern
8eser nock rnancbe ^n^abe scknläe.

8ine stosslicbe 8escbreibnn^ ist an§esicbts öer
^bbilönn^en nicbt vonnöten, nnö öern, äer clas
Werb betracbtet, wirö es §1eick^n1ti§ sein, ob clie
IVlntter, äie rnit ibren Xinöern ans öen 81n§e1n
öarAestellt sinö, IVlaria Lleopbas oöer IVlaria 8a1orne
beiben; welcber öer ^n iknen Zeböri^en IVlänner
^lpkäns nnö welcber ^ebeääns ist; welcbe blarnen
clie Xincler, öie aus clern 8i1öe sicb tnnorneln, nacb
öer 8eZenöe traZen. In 6en öentscben 8ippen-
biläern prirnitiverer IVleister püesst 6ie Icornpli^ierte
QenealoZie clieser ,,bei1i§en Qesippten" önrcb In-
scbristen Zeblärt 2n weräen. Oie Vorste11nn§, öie
Lranacb in äieser 2eit scbon von knnstleriscken
Werten bat, verbot ibrn öies. Qan^ nn^weiöentiss

2
 
Annotationen