Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 13.1907

DOI Heft:
Heft 1
DOI Artikel:
Knorr, Theodor: Von Mainz
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26231#0025

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lckönkeit eine 6nnsti§ trockerle ^raue Wolke.
Vori ^enseits äes §rünen tiü^els, 6er irn 866-
westsn 6er 8ta6t ^crn I^kein vorsprin^t, kornrnt
6ns köülicke §rLnwei6e Oespenst kerüber-
Aeirrocken: es kornrnt vorn 2ernentwerlr von
Weibenan.

1)38 ist eine 6er vielen bösen On^ieröen,
6ie 6er I^kein „bespieZeln" rnnk, eine von 6en
IVlillionen willlrnrlicben HöblicklLeiten rnitten in
nlten I^eicken 6er 8ckönkeit, Höklicklreiten, 6ie
nnerscköpllicke QoI6§rnben sin6 nn6 tznellen
6er IVlackt 6ern X3pit3lisrnns.

^Vber eiZentlick tne ick nnreckt, nnr 6ie
vernn2ieren6en 2ernentwerke, 6ie 6en reinen
l^oriront 6es l^irnrnels besckrnntr:en, rnit 6ern
LapitLlisrnns in ^nsLrnrnenknn^ 2n brin^en;
6ie ^erükrnten ^olüenen k^rnnlrsckikke nn6 6ie
Lrnclcen, 6ie wie Wnn6er in 6er silbernen
I^nkt steken, voll k,eiLkti§Ireit nn6 Qrn^ie, nn6
nnLbsekbare k,L3t2ü§e kock nber 8trorn nn6
^Vnen kintrLAen, sin6 nickt weni^er seine
8cköpsnn§. Oenn er kat, vvenn anck selten
6ie priesrer 6er 8ckönkeit nn6 6ie ^Vnwölte 6er
IVIusen, so 6ock 538t irnrner 62s erkn6eriscke
Qenie in seinen Oiensten, nn6 was kente Qrokes
un6 QewsltiAes nack 3uüen ^esck^ffen wir6,
ist sein Werk nn6 sinZt seinen I^nkrn nn6 —
o5t seine 8cksn6e.

Was ist ober 6er LapitLlisrnns? IVlLnckrnLl
Irönnte es einen 6ünlren, er sei so etwns wie

ein Qespenst.
Oie vielen Oek-
nitionen, 6ie
sckon 6avon ^e-
§eben wnr6en,
sin6 nickt 3II2N
klar nn6 über-
2enZen6, nn6 ick
rnöckte rnick
anck Zar nickt
insÖIronorniscke
verirren, wo ick
weni§ 2N Hnnse
bin. H)38 Lnt-
sckei6en6ste sn
6er I^ra^e ist:
ob er etwn Zsr
eine 8acke sei,
6ie irnrner wnr,
ob rnsn ikn
etwa 3nck 63
sckon Konst3tie-
ren Ir3nn, wo er
nock keinen Kl3-
rnen k3tte?

Ob er etwn
sckon wirlrs3rn
W3r in einer
8cköp5nnZ wie
2. 8. 6ern IVlnin-
2er Oorn, 06er


ob 6ie Verköltnisse 63 r36ilc3l versckie6ene
w3ren?

Ick bin vorn let^tern über^en^t. Oer L3pi-
t3lisrnns ist eine Wirlcnn^ nnserer ^tornistiscken
Qesellsck^stssorrn, 6ie irn Qrnn6e nnr eine ein-
^i^e ^Vrt von ?6ickt kennt: 6ie ^wiscken Xon-
trnkenten. Irn QeZens3t2 632N stekt 6ie srükere
Irorporntive I^orrn 6er Qesellsckoit, wo t3nsen6er-
lei ^ekeiÜAte ^.ntoritäten t3nsen6er!ei ?6ickten
set^ten, rnit 6enen Zerecknet wer6en Ironnte
wie kente rnit X3pit3l. 8ckw3cke keste eines
solcken 2nst3n6es sin6 wokl nock kie un6 63
vork3n6en; 3ber sie W3ren 633 H3UptIc3pit3l,
3ls rn3n 6en IVlnin^er Oorn bnnte. On6 es w3r
rnekr ein rnornlisckes 3ls rn3terie11es K3pit3l.

Wir knben ss 6ernn3ck kier rnit einer
8cküpinn^ r:n tnn, 6ie ikrer inneren bl3tnr N3ck
etw38 Qrnn6ver8ckie6enes ist von einer kenti^en
,,Qrün6nn§". 1)33 IVlornliscke spielte 63bei
rnin6esten8 eine Zrökere k^olle.

I^e6en wir ein weniZ von 6ie8ern IVl^in^er
Oorn. Lr ist 6er weni§8t^en3nnte 3rn kkein,
nn6 er ist 6er be6enten6ste. Onk er 6er
weni^st^en3nnte ist, k3t seinen §nten Qrnn6.
Lr verin3§ nickt sick 6er ?k3nt38ie ein?n-
pröZen. Weil er 6ern ^Vn^e keine 8ilkonette
63rbistet. Oie Oorne von 8peier, Worrns,
I^irnbnrZ, beson^ers 6ieser, sin6 ikrn kierin
weit überle^en. Oer IVloin^er Oorn stekt 632N
nickt srei §enn§, ist nock snst rin^snrn rnit

Im Oorri 2U IVlsin^.

Orsbmal Liexfrierj von Lppstein 1249

II
 
Annotationen