Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verband der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein [Hrsg.]
Die Rheinlande: Vierteljahrsschr. d. Verbandes der Kunstfreunde in den Ländern am Rhein — 13.1907

DOI Heft:
Heft 4
DOI Artikel:
Schäfer, Wilhelm: Vom Landhausbau
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26231#0147

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Da ftellt sicli nun die neugierlge ftrage ein: warmn
die Engländer nnd warnm niclu wir? Gewiß znnacdft
darnn^ weil es idnen gelungen ift^ eine fefte bürgerliche
Kulrnr zn gcuunneip die wir alo ebeinaligc Unrerranen
nnsäglicher ftnrftemüincr im nencn Denrscben Reich bislang
vergebens snchen: anßerdein sind wir erft im Beginn
eines wirrscbasrlicben Anssckwnngs^ dcn die Engländer
seir einem balben Iabrbunderr gcnicßen. Db wir nns
sreilich jcmals zn ibrer Sachlicbkeir begnemeip scbeinr
sraglich. Mnrbesins ift bicrin ein nnenrwegrcr Apoftel:
er siebt ziemlicb genan bei uns bcntc die Wiederbolnngen
desseip was in England oor eincm balben Iabrbnnderr
vorging^ und solgcrt darans nnsere Entwicklnng. Db
uur aber jemals den Hocbscluil-Dochnuu m der Knnft
los werden? Db es nns nicbl gebcn wird uue dcn
Franzoseip wo dic Akadcmie selbft das Rokoko an dic
Wand drückcn konnte? Wer ansmerksam versolgu wie
bei unsern indnftriellen Fannlien mit dem Ansscbwnng
der bürgerliche Sinn tranrig verloren gebr, uüe nnsere
woblbabenden KolksscbiclUen in den Korps der Universi-
täten ibre Cbarakterftcmpelnng erbalten: den möchten
bierin bütere Zweisel überkommen. Wenn aucb die Ban-
k'nnft einer Zeir nnd einem Volk' den Spiegel vorbälr:
so smd uür Dentscben ans dem Ende des ncnnzeluUen
Iahrbunderrs ans lange Aeit blannerr.

Landhäuser sonft.

So scklimm uüe die Franzosen und Italiener aller-
dings nichr. Abgeseben davoip daß uur das Iabrbnndert
mir dem glänzenden Ansscbwung unseres Knnstgewerbcs
bescblosseip wodnrch wir wenigftens ans einem Teilgcbiet
die Fübrnng übernabmen: baben uu'r doch immerbin

benre eine ftark'e Bewegnng der Bauknnsft wäbrend in
Frank'reich alles ansgebramu zn sein scbeint nnd die
Italiener sicb in einer scbanderbasren Art von Zncker-
bäckerftil gesallen. Einzig die Dolländer baben mit der Tra-
dirion ibrer Backftcinbanten durcbgebalteip die das k'leinc
Wobnbans von Dc Bazel glücklicb verrritt. Leider seblt
in der sonft so umsicbtigcn Sammlnng von Mutbesins
das Scbweizerbans; ich meine nichr jene znm Teil sebr
mißglückten Kersncbe eincr „Killa im Dberländerftil"
mir übermäßig albcrn gesclun'tztem Holzwerkh sondcrn
jcne scblicbreren Bantcip uüe man sie überall in den
kleineren Drten der Scbwei; enrfteben siebt im Anscblnß
an die süddenrscbe Banweise mü breügescbwnngenem Dach.
Dagegcn gibt Mntbesius eimge Proben von recbr sondcr-
baren Dolzarcbirck'rnrcn rscbecluscber Herk'nnsI zngleicb aber
in mebreren großen Abbildnngen das befte Beispiel einer
modernen Holzarchüekrnr: das Landbans in Hvüträsk',
von dem wobl trotz der mebrköpfigen Archüekrensamilie
Saarinen der veraiUwortlicbe Urbeber isft ein absolntes
Meiftcrwerk, das neben den Banten aller Zeüen nnd
Dcbnlen beftebcn k'ann.

Das deursche Landhaus.

Der internationalcn Sammlnng von modernen Land-
bänsern im Brnckmannscben Vcrlag ftcllt „Das Einzel-
wobnbans der Ncnzeü" »n Verlag von I. I. Weber
sast nur dentsche Hänser entgegen und gibt also einen
llberblick dessen, was uu'r in Dentscbland dem engliscben
Landbans znm Vergleicb vorwcisen k'önnen. Es isfi uue
scbon gesagt wnrde^ ein sebr bmucs Genu'scb von Versncben
aller Ars alrsränk'iscb nnd übermodcrip uwrin eigentlicb
nnr die Münchcner Schnle dnrch ibren Anscblnß an die

110
 
Annotationen