Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Ritter, Stefan; Rummel, Philipp; Becker, Thomas; Ganschow, Thomas; Godbillon, Isabelle; Großmann, Sonja; Herb, Christiane; Kalogeroudi, Eleni; Meyr, Martina
Archäologische Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte von Thugga: die Ausgrabungen südlich der Maison du Trifolium 2001-2003 — Thvgga, Band 3: Wiesbaden, 2015

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.42449#0132
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
IV. Die Funde

1. MÜNZEN (KAT. A)
Thomas Ganschow

Punische Münzen (Kat. A i-6)
3. Jh. v. Chr.:
A 1
Billon 1 Vi Shekel, Karthago, 203-201 v. Chr. (?). - Gewicht:
6,96 g. Stempelrichtung: 12h. 0 25 mm. - Vs.: Weiblicher Kopf
mit Ährenkranz nach 1. Rs.: Pferd nach r., sich umwendend. Im
Feld unten X. — Inv. 933 (= Sonderfund-Nr. 240). Bef. 178. -
Lit.: Alexandropoulos 2000, 382 f. Nr. 81. -Taf. 31,1.
punisch, unbestimmbar:
Für die folgenden Münzen ist aufgrund ihres Erhaltungszu-
standes keine genaue Bestimmung möglich.
A2
AE. - Gewicht: 4,4 g. Stempelrichtung: 10h. 0 16 mm. -
Vs.: Kopf nach 1. Rs.: Pferd nach r. - Inv. 431 (= Sonderfund-
Nr. 4). Bef. 2, Koordinaten: x = 34,25, y = 9,49, Fi: 411,45 m.
A3
AE. - Gewicht: 4,1 g. Stempelrichtung: 6h. 0 13 mm. - Vs.:
Kopf nach 1., Ährenkranz ? Rs.: Pferd nach r., darüber 1. —
Inv. 445 (= Sonderfund-Nr. 103). Bef. 107, Koordinaten: x -
30,41, y = 13.73, H: 510,59 m ü. LHN.
A4
AE. -Gewicht: 4,1 g. Stempelrichtung: 10-1 lh. 0 14-15 mm.
— Vs.: Kopf nach 1. Rs.: Pferd nach r. vor Palme; darunter 11. —
Inv. 448 (= Sonderfund-Nr. 107). Bef. 139, Koordinaten: x -
30,80, y= 12,05, H: 511,02 m ü. LHN.
wahrscheinlich punisch:
Folgende schlecht erhaltenen Münzen gehören aller Wahr-
scheinlichkeit nach zu den punischen Prägungen.
A 5
AE. - Gewicht: 5,29 g. Stempelrichtung: ? 0 21,5 mm. - Vs.:
völlig korrodiert. Rs.: Pferd nach r. (?). - Trotz starker Korrosion
kann die Rückseitendarstellung vermutlich als stehendes Pferd
interpretiert werden. In diesem Falle handelt es sich um eine
punische Münze. — Inv. 942 (= Sonderfund-Nr. 223). Bef. 21,
Koordinaten: x = 18,18, y = 13,85, H: 511,84 m ü. LHN.
A 6
AE. - Gewicht: 5,28 g. Stempelrichtung: ? 0 25,5 mm. — Vs.:
Kopf nach 1. (?). Rs.: völlig abgenutzt und korrodiert. - Sehr

starke Abnutzungsspuren, sehr dünn, daher keine Bestimmung
möglich; von der Größe her könnte es sich um ein As handeln,
das Gewicht weist jedoch eher auf eine punische Münze. - Inv.
1314 (= Sonderfund-Nr. 247). Bef. 252, Koordinaten: x -
29,54, y = 9,46, H: 510,84 m ü. LHN.
Numidische Münzen (Kat. A 7)
unbestimmbar (wohl 2. Jh. v. Chr.):
A7
AE. - Gewicht: 15,8 g. 0 27-28 mm. - Diese Münze lässt sich
aufgrund ihres Erhaltungszustandes nicht bestimmen: Vorder-
und Rückseitendarstellung sind bestenfalls nur noch zu erah-
nen. Ihre Zuweisung in die Gruppe der numidischen Prägun-
gen des 2. Jhs. v. Chr. basiert auf dem Gewicht, das deutlich
über dem eines stark abgenutzten kaiserzeitlichen Asses liegt.
Möglicherweise handelt es sich um ein Exemplar des verbrei-
teten Typs Alexandropoulos 2000, 397 Nr. 18. - Inv. 442 (-
Sonderfund-Nr. 90). Bef. 60.

Römische Münzen (Kat. A 8-34)
Republik:
A 8
AE As, Rom, 157/56 v. Chr. - Gewicht: 18,86 g. Stempel-
richtung: lh. 0 31 mm. — Inv. 785 (= Sonderfund-Nr. 229).
Bef. 175, Koordinaten: x = 19,90, y = 7,98, H: 510,22 m ü.
LHN.
A 9
AE As, Rom, 157/56 v. Chr. - Gewicht: 21,28 g. Stempel-
richtung: 4h. 0 32 mm. - Inv. 784 (= Sonderfund-Nr. 230).
Bef. 175, Koordinaten: x= 19,87, y = 7,98, H: 510,22 m ü.
LHN.
A 10
AE As, Rom, 157/56 v. Chr. - Gewicht: 17,55 g. Stempel-
richtung: 10h. 0 32 mm. - Inv. 786 (= Sonderfund-Nr. 231).
Bef. 175, Koordinaten: x = 19,83, y = 7,96, H: 510,27 m ü.
LHN.-Taf. 31, 2.
zu A 8-10:
Vs.: I. Doppelkopf des Janus mit Lorbeerkranz. Rs.: ROMA
(im Abschnitt) /1 (r. im Feld), Prora nach r. - Lit.: RRC Typ
197—198B/1 b.
Bei allen drei Assen handelt es sich um stark abgeriebene Ex-
emplare, deren Gewicht auf dem Semuncialfuß basiert (Stan-
dardgewicht 27 g), der in der republikanischen Aesprägung ab
169 v. Chr. verwendet wurde. Die Stellung des Wertzeichens
auf der Rückseite vor der Prora (und nicht über der Prora)
 
Annotationen