Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dürer, Albrecht; Rupprich, Hans [Editor]
Schriftlicher Nachlaß (Band 1): Autobiographische Schriften ; Briefwechsel ; Dichtungen ; Beischriften, Notizen und Gutachten ; Zeugnisse zum persönlichen Leben — Berlin, 1956

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.29731#0162
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
TAGEBUCH DER REISE IN DIE NIEDERLANDE

hofTmaister mit nahmen der Metern207, und der statt
schaczmaister mit nahmen von Puscleidis208. Den
90 schencket ich ein Passion in kupffer gestochen, und
er hat mir wieder geschenckt ein schwarcze spanische
taschen, 3 gülden werth. Und Erasmo Roterodamo
hab ich auch ein Passion geschenckt, jn kupffer ge-
stochen.

95 Jtem dem Erasmo209 hab ich jn kupffer gestochen ein
Passion geschenckt, der jst Panisius’ secretarius. Der
man zu Antorff, der mir das kindsköpfflein ge-
schenckt hat, der haißt Lorencz Stärck210. Jtem hab
maister Bernhart211, der fraw Margarethae mahler,
100 mit dem kohln conterfeit. Jch hab den Erasmum
Roterodam[um] noch einmahl conterfet212. Jch hab
dem Lorencz Stercken geschenckt ein siezenden Hie-
ronymum21" und die Melancholey. Und hab meiner
wirthin gefatterin conterfet214. Item 6 persohn
105 haben mir nichts geben, die jch zu Prüssel hab con-
terfet. Jch hab außgeben für 2 püffel hörner 3 Stü-
ber, ein stüber für zween Eulensbigel215.

9.1520 Also bin ich am sondtag nach St. Gilgentag mitt
herr Tomasin gen Mecheln gefahren und hab vr-
110 laub von herrn Hans Ebner236 genommen. Und er
hat vor die zehrung, so lang ich bey jm bin gewest,
nichts wollen nehmen 7 tag. Von des Hans Geu-
der217 wegen hab ich ein stüber außgeben. Ein stüber
hab ich des wirths knecht zu lecz218 geben. Und zu
r 15 Mechel hab ich mit der fraw von Neukirchen219 zu
nacht gessen. Und bin von Mecheln früh am mon-
9.1520 dag geng Antorff gefahren. Und ich aß frühe mit
dem Portugales220; der schencket mir drey porco-
lona221, und der Ruderigo schencket mir etlich
120 federn, calecutisch ding. Jch hab 1 gülden verzehrt;
2 stüber hab ich dem podten geben. Jch hab der
Susanna222 kaufft ein hocken22'3 pro 2 gülden 1 ort.
Mein weib hat geben für ein Waschschaff, für ein

88f. mit bis schaczmaister fehlt B. 89. Puscleidis] Pusfladis A;
Pußhladis B. 91. schwarcze] fehlt B. 93. hab ich\ fehlt B.
96E der mir zu Antorff daß B. 98. Steck; Jch habe B. ioof.
auch Erasmo Rotermono B. 102. ein] davor gestrichen jnn
kupffer gestochen B. 103. Ich habe B; meiner] über der
Zeile A. 105. hab ich mir A. 106. 2 püffel hörner] Hörner
Püffel von Murr korrigiert in 2 Püffelhörner A; Korner Puffl B.
109. herrn B; für B. m. bin] fehlt A. 112. nehmen
wollen B; Von des\ fehlt B. 114. letzt B. 115. Mecheln B;
Neunkirchen B. 1x6. bin] fehlt B. 118. Portugaleser B.
n8f. porcalena B. 119. mich A. 120. calecudische B.

plaßpalch und für ein schüsselnapff, mein weib vor
pantöffel und für holz, zu kochen, und kniehosen, 125
auch für ein sittichhaus und für zween krüg und zu
trinckgeldt: 4 gülden reynisch. So hat sonst mein
weib außgeben umb essen, trincken und allerley
notturfff 21 stüber.

Zweiter Aufenthalt in Antwerpen

Nun bin ich am mondag nach Aegydy wieder zu 3.9.1520
Jobst Planckfelter eingezogen und hab diese einge-
zaichnete mahl gessen: jjjjjjjjjjjjjjjjj. Jtem dem Ni-
clas, des Tomasins knecht, geben 1 stüber. Ich hab
5 stüber für das leystlein224 geben, mehr 1 stüber. 5
Mein wirth hat mir geschenckt ein jndianische nus225,
mehr ein alt türkische gaisel. Aber habe ich von
neuen dieße mahl mit demTomasin gesen: jjjjjjjjjjjjj.

Jtem die zween herrn von Rogendorff226 haben mich
geladen. Jch hab ein mahl mit jhnen gessen, und ich io
hab jhn ein Wappen groß auff ein holcz geriessen,
das mans schneiden mag.

Jch hab ein stüber verschenckt. Mein fraw hat ein
gülden gewechselt zu zehrung umb 24 stüber. Jch
hab zwey stüber zu trinckgeldt geben. Jch hab ein- 15
mahl gessen jns Fockers hauß mit dem jungen Jacob
Rehlinger227. Aber einmahl hab ich mit ihm gessen.

Jtem mein fraw hat aber ein gülden umb 24 stüber
gewechselt zu zehrung. Jch hab meins herrn Her-
czog Friederichen228 Pfalczgraffen diener, Wilhelm 20
Hauenhut, geschencket einen gestochnen Hierony-
mum und die zween neuen halben pögen, die Maria
und Anthoni. Jtem mehr hab ich geschenckt herr
Jacob Panisio ein gutes gemahltes Veronicae an-
gsicht, ein Eustachius, Melancholej und ein siezen- 25
den Hieronymum, S. Antonium, die 2 neuen Ma-

124. für B. 126. vnd für B; sittighaußer B; sittichhaus] danach
gestrichen so hat A.

2. Planckfeld B. 3 f. Niclauß B. 4. DomosenJ?. 6. jndi-
anische uns A. 7. türkische] k von Murr darübergeschrieben A;
habe] fehlt A. 8. dießmal A. 9. zwey B; Rogendorff] R
von Murr aus P korrigiert A; Pogendorff B. 11. hab jhn ein]
hab ich sein A, ich sein von Murr gestrichen und ihr an den linken
Rand geschrieben', ihm sein B. 15. zween B. 16. Fockers] F
nach gestrichenem F von Murr auf nicht mehr erkennbarem Buchstaben A.

17. einmahl] von Murr korrigiert aus einesmahls A. 18. fraw]
fehlt A; weib von Murr über der Zeile ergänzt A; abermahl B.

21. Hauerhut B. 21 f. Hieronimuß B. 22. halb pogen A.

23. geschenck A. 24. Veroincae A. 24E angesicht B.

26. Hieronimuß B. 26 f. Mariabilde B.

156
 
Annotationen