Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DRITTES KAPITEL.

TROJAS GESCHICHTE.

Von allen Namen, die in den Homerischen Gesängen vorkommen
und mit der Epoche des Trojanischen Krieges durch eine bestimmte
Genealogie verknüpft sind, ist, wie Gladstone1 richtig bemerkt, der
Name des Dardanos in der üiade der älteste. Dardanos hicss, wie
oben erwähnt, Sohn dos Zeus von Elektra, der Tochter des Atlas, und
es ward weiter von ihm gemeldet, er sei aus Samothrake oder aus Ar-
kadien oder aus Italien gekommen-; al^er Homer erwähnt nichts davon.
Dardanos gründete Dardania auf einer Anhöhe am Abhänge des Borges
Ida; denn zu einer Niederlassung in der Ebene war er noch nicht
mächtig genug. Er vermählte sich mit Bateia, einer Nymphe vom Ida'1.
der Tochter des Teuker, der ein Sohn war des Flusses Skamander,
und zeugte Ilos und Erichthonios, welcher der reichste aller sterblichen
Menschen wurde. Er hatte auf seinen Weiden 3000 Stuten, von wel-
chen einige durch Boreas 12 Füllen von übernatürlicher Schnelligkeit
erzeugten.4 Er vermählte sich mit Astytyochc, der Tochter des Flusses
Simois, und hatte von ihr einen Sohn mit Namen Tros.5 Dieser galt
den Troern den Namen und hatte von seinem "Weibe Kalirrhoe, der
Tochter des Skamander, 3 Söhne mit Namen Ilos, Assarakos und Gany-

1 Homeric Synchronism, S. 122.

2Hellanicus, Fragm., 129, ed. Didot.;
Dionys. Hai., 1, 50—61; Apollodor., III.
12, l"; Schol.Iliad., XVIII, 4Sü; Varro,
ap. Servium ad Virgil. Apneid., III, 1G7;
Cephalon. Gergifchius ap. Stepli, Byz. s. v.
'Apfaß-r).

a IL, XX, 215—218:
drfpSavov au icpfiSrov Ti'xöTO '^sX^yept'TaZrj;
xtigoe Ss AapSavLTjv i-xt\ outcö "1\io<; Ip*^

£•) TC£Ö£(j) ~E~dXtOT0, 7C(fXt? JJLSpOTCWV dvBptiSlCQV,

dXX* i'Ö' uwdpsta? wxsov TCoXuitfSaxo; "ISijk..
Apollodoras, III, 12, 1: AäpBavo? Bfe i-\
~(o GavctTto toO ÄSsX<poÖ XurcoiijAevoc, 2ajj.o-

9paxTfiN arzoXi-ti^i, d$

avTtTcepa "rjitsipos

T)Xlk. TaiirTj? 6e e*ßaa(Xeue TeSxpo$ :toTa;j.oO
Sxfl|idEv8pou xa\ N\iu<pTj5 *I5a£as, 1x9* o'j xcrl
0! tt;v %t&pa.v veuojievoi TeÖxpoi ~poaT)yo-
Psijovto. iVofiexöeU 5& Otto toö' ßaaücw;
xa\ Xaßfov uepos njs yfjc xa\ Trtv Cxdvou
Guyarepa Bateiav, Aapfiavov eVriije jtd'Xiv.
TeXeuT^aavTO? Ss Teiixpou, rJjv x^pa1» ontaaav
Ä3pSav(av cx^Xeae.

4 //., XX, 219-220:

AapSavos au ts'xe.O' ma-j 'EpixÖoviov {SastXija,
o^ fit) dqjvgySraTos y^veto 8vt)Twv (böptäurwv ■
toO Tpto^,(Xtat ftatai Taos xoera ßottxoXeovTo
Ör'Xtiat, -wXo'.an äyaXXo'ij.ivai aTocXyjmv.
tatoM xa\ liaps'r,; -f;paaoaTO ßoffxofxevcfuv'
ftnc<p S'£!aa;j.£vo^ ■Kap-Xe^aTo x-javo^carr;,
oft 5' uTrexuacrafiEvat irexov BuoxaiSsxa ~w-

Xqu?.
a" S' ote jjls-j oxtptwsM eV\ ^EtSupou apoupav'
axpov eV dvQepfxcov xaprcov bs'ov, o\*5e xate-

xXüv,
dXX' ote Sr, axtprwiv sV supsa vwta Oa-

XccacTjc,
axpsv s^l pT]YfjLLVa aXb; 71:0X1010 Öi'iaxov.

5 Apollodorus, III, 12,2: T&Of&tW
fik ait(5 (AapSavu) mltov "IXou xa\ JEptX-
0OKIOV *lXo* jj.Iv oüm ätaats direöavsM'
'Ept^OoVos 81 8taS£^a(u£.io; tt,v ßaatXsiav,
Y^fJ.ots 'Aaru<Jx,f]v tt(v StudevTQ?) tsxvoi
Xpöa.

//., XX, 230:
Tpwa 8* *Epixö<fvio? texsto TptSeffO'iv avaxra.
 
Annotationen