180 - 3133 Die Künste: Baukunst
65 2001
3133 Bartl, Beate, u. Barbara Baumann: Ein Garten im Prozeß.
Vom fürstbischöflichen Hofgarten zum Freisinger Stadtgarten. In:
Schönere Heimat. München. 90. 2001 (2). 110-113 mit 5 Abb.
Entwicklung 17.-20. Jh.; Gestaltungsperspektiven.
3134 Grunert, Heino: Volksparkanlagen in Hamburg. Erfolge e.
sozial orientierten Stadtpolitik im 19. u. 20. Jh. In: Die Gartenkunst.
13. 2001 (2). 343-366 mit 35 Abb.
3135 Amt, Stefan: Die Grotte im Großen Garten in Herrenhau-
sen. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (1). 119-129 mit 9 Abb.
Hannover. - 1677/79 erbaut, mehrfach renoviert u. umgestaltet.
Ergebnisse d. bauhist. Untersuchung im Rahmen d. Umbaupla-
nung.
3136 Junker-Mielke, Stella, u. Gerta Walsh: Gartenlandschaft in
Bad Homburg v. d. Höhe. Die Landgräflichen Gärten. Entwick-
lungsgesetz u. gartenkünstler. Wertung. Hrsg.: Magistrat d. Stadt
Bad Homburg v.d.H. Projektltg.: Jürgen Holz. Red. Betreuung: Elz-
bieta Dybowska. Bad Homburg v.d.H. 2001. 110 S. mit Abb. u. PL,
1 Faltpl.
3137 Technik und Zauber historischer Wasserkünste in Kassel.
Von d. Kaskaden [Giovanni Francesco] Guernieros zu d. Wasser-
fällen [Karl] Steinhöfers. Hrsg.: Albrecht Hoffmann, Helmuth
Schneider. Kassel 2000. 130 S. mit Abb.
Beitr. e. Kolloquiums, Kassel, 1999. - U.a. A. Hoffmann: Der
Neptun von Wilhelmshöhe. Aus d. Leben d. kurfürstl. Brunnenin-
spektors Karl Steinhöfer (1747-1829) (S. 8-37 m. 10 Abb.), Cle-
mens Alexander Wimmer: Die künstlerische Verwendung des Was-
sers in der Neuzeit (S. 52-65 m. 8 Abb.), A. Hoffmann: „Lebendig
Wasser“ in der Voraue. Über d. Bau von Wasserkünsten unter
Landgraf Wilhelm IV. (S. 66-81 m. 9 Abb.), Bernd Modrow: Die
Wasserkünste des Schloßparkes Wilhelmshöhe (S. 82-105 m. 15
Abb.) u. Petra Martin: Die Wasseranlagen im Schloßpark Wil-
helmsthal (S. 106-129 m. 17 Abb.)
3138 Lohmeier, Dieter: Egidius von der Lancken (1580-1631)
und seine Gartenanlagen in Kiel. In: Nordelbingen. 70. 2001.11-23
mit 4 Abb.
Politiker, ließ ab 1622 d. Garten am Buchwaldtschen Hof anle-
gen.
3139 Vom Botanischen Garten zum Großstadtgrün. 200 Jahre
Kölner Grün. Hrsg.: Werner Adams, Joachim Bauer. Mit Beitr. von
Werner Adams u.a. Köln 2001.385 S. mit Abb. (Stadtspuren. Denk-
mäler in Köln. 30.)
Entwicklung d. Gartenverwaltung u. d. öff. Grünflächen u. Fried-
höfe.
3140 Lietzmann, Hilda: Der Landshuter Renaissancegarten
Herzog Wilhelms V. von Bayern. Ein Beitr. zur Garten- u. Kultur-
gesch. d. frühen Neuzeit. München, Berlin 2001.198 S. mit 31 Abb.,
1 Faltpl. (Kunstwiss. Studien. 93.)
Planungs- u. Baugeschichte 1573/79; über d. Baumeister Georg
Stern d.J. u. d. Gärtner Mathurin Morin; weiterer Ausbau bis zur
Auflassung 1799; Dokumentenanh.
3141 Hanzl-Wachter, Lieselotte: Der Rittergau im kaiserlichen
Schloßpark zu Laxenburg. Privates Vergnügen u. Denkmal e. Dy-
nastie. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (2). 233-253 mit 23 Abb.
Entwicklung d. Landschaftsgartens, E. 18./A. 19. Jh. nach e. ur-
sprüngl. Plan v. Ludwig de Traux; Beschreibung d. Bauten.
3142 Rüdiger, Birthe: Die Boseschen Gärten in Leipzig in schrift-
lichen Quellen und zeitgenössischen Darstellungen. Eine Würdi-
gung zum 300. Todestag von Georg u. Caspar Bose. In: Die Gar-
tenkunst. 13. 2001 (1). 130-156 mit 27 Abb.
Bürgerl. Gärten d. 17. Jh., im 18. Jh. erweitert, im 19. Jh. über-
baut. Zur Architektenfrage. Früher Leonhard Christoph Sturm zuge-
schrieben.
3143 Spelberg, Almuth: Historische Parkanlagen in Krefeld. T. 1.
Der Burgpark Linn - von der Befestigungsanlage zum Land-
schaftspark. In: Die Heimat. Krefelder Jb. 72. 2001. 13-20 mit 14
Abb.
Nach 1830 v. Maximilian Friedrich Weyhe. Entwicklung im
19./20. Jh.
3144 Hupka, Dieter: Barocke Gartenpracht in Neuss? Zu einigen
Keramikfunden im Stiftsbereich von St. Quirin. In: Neusser Jb.
2000. 29-31 mit 7 Abb.
Funde v. Gartengeschirr bei versch. baubegleitenden Untersu-
chungen.
3145 Die Goldenen Äpfel in Nürnbergs Hesperidengärten. Be-
gleith. zur Ausst. d. Gartenbauamtes Nürnberg im Barockgarten
Johannisstraße 13 - Gartenhaus. Texte u. Bilder: Marina Heilmey-
er. Bearb. d. Begleith.: Rudi Viertel. Nürnberg 2001.47 S. mit Abb.
Dauerausst. zur Nürnberger Gartenkultur d. 17./18. Jh. - Zuerst
gezeigt in d. Stadtbibi. Nürnberg, 15. 7.-15. 10. 2000.
3146 Trimborn, Jürgen: Der Garten von Schloß Pillnitz. Gestal-
tung im Wandel d. Zeiten. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (1). 53-64
mit 8 Abb.
Dresden. - Geschichte, 17.-20. Jh.
3147 Prazske Zahrady a parky. Von Bozena Pacäkovä-Hostälko-
vä a kolektiv. Praha 2000. 384 S. mit Abb. (Prager Gärten u. Parks.)
Geschichte u. Beschreibung v. 130 Anlagen.
3148 Otte, Annette, u. Kirsten Fründt: Der Schloßpark von Rau-
ischholzhausen zwischen Gartendenkmalpflege und Naturschutz.
In: Dpfl. & Kulturgesch. 2001 (1). 2-8 mit 11 Abb.
Ebsdorfergrund. - Landschaftsgarten v. Heinrich Siesmayer,
nach 1873. Frage d. Rekonstruktion d. ursprüngl. Gehölzbestandes.
3149 Grosse, Jenny: Der Schloßpark Reinharz. Geschichte, Be-
deutung, Entwicklungskonzept. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (2).
210-232 mit 24 Abb.
Kr. Wittenberg. - Als Lust- u. Nutzgarten im 18. Jh. angelegt,
nach 1850 zum Landschaftsgarten umgestaltet. Rekonstruktion
überwiegend nach Plänen u. Ansichten d. 19. Jh.: Bestandsanalyse
d. gegenwärtigen Zustands: dpfl. Ziele.
3150 Gartenkunst in Saarbrücken. Kat. zur gleichnam. Ausst. in
d. Alten Slg. d. Saarland-Mus. vom 20. Juni 1999 bis 29. Aug. 1999.
Hrsg, von Christof Trepesch. Beitr. von Oranna Dimmig u.a. Worms
2001.264 S. mit Abb., Taf. u. PI.
Saarbrücken. - Beitr. über Schloßgärten, öff. u. private Gärten
sowie über Gartendenkmalpflege.
3151 Vlcek, Pavel: Anglicky krajinärsky Park v Kräsnem Dvore.
In: Umeni. 49. 2001 (3/4). 337-349 mit 11 Abb. (Der englische
Landschaftspark in Schönhof.)
Bez. Podersam. - Ansichten u. Pläne, E. 18. - 1. Hälfte 19. Jh.
3152 Matthies, Jörg: „20 St: orange Beüme und 40 Lohrbehrbeü-
me.“ Anm. zur Gartenkultur d. Gutes Seedorf. In: Heimatkundl. Jb.
f. d. Kr. Segeberg. 47. 2001.81-94 mit 11 Abb.
Orangerie 1709. Zum Pflanzenbestand d. 18. Jh.; Beschreibung
d. Gutsbauten, 16./18. Jh.
3153 Fechner, Renate: Der Hesperidengärten in Stuttgart. Zum
Orangenkult im Stuttgarter Schloßgarten. In: Festschrift Röttgen.
97-115 mit 10 Abb.
Rezeption d. Hesperidenmythos in d. Gartenkultur seit d. Re-
naissance. - Vortrag, gehalten anläßl. d. 65. Geburtstags v. Her-
warth Röttgen, 1997.
3154 Morteil, Heike, u. Bärbel Schwager: Der Park der Eisenhütte
Tangerhütte. In: Dpfl. in Sachsen-Anhalt. 9. 2001 (1/2). 92-103 mit
11 Abb.
65 2001
3133 Bartl, Beate, u. Barbara Baumann: Ein Garten im Prozeß.
Vom fürstbischöflichen Hofgarten zum Freisinger Stadtgarten. In:
Schönere Heimat. München. 90. 2001 (2). 110-113 mit 5 Abb.
Entwicklung 17.-20. Jh.; Gestaltungsperspektiven.
3134 Grunert, Heino: Volksparkanlagen in Hamburg. Erfolge e.
sozial orientierten Stadtpolitik im 19. u. 20. Jh. In: Die Gartenkunst.
13. 2001 (2). 343-366 mit 35 Abb.
3135 Amt, Stefan: Die Grotte im Großen Garten in Herrenhau-
sen. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (1). 119-129 mit 9 Abb.
Hannover. - 1677/79 erbaut, mehrfach renoviert u. umgestaltet.
Ergebnisse d. bauhist. Untersuchung im Rahmen d. Umbaupla-
nung.
3136 Junker-Mielke, Stella, u. Gerta Walsh: Gartenlandschaft in
Bad Homburg v. d. Höhe. Die Landgräflichen Gärten. Entwick-
lungsgesetz u. gartenkünstler. Wertung. Hrsg.: Magistrat d. Stadt
Bad Homburg v.d.H. Projektltg.: Jürgen Holz. Red. Betreuung: Elz-
bieta Dybowska. Bad Homburg v.d.H. 2001. 110 S. mit Abb. u. PL,
1 Faltpl.
3137 Technik und Zauber historischer Wasserkünste in Kassel.
Von d. Kaskaden [Giovanni Francesco] Guernieros zu d. Wasser-
fällen [Karl] Steinhöfers. Hrsg.: Albrecht Hoffmann, Helmuth
Schneider. Kassel 2000. 130 S. mit Abb.
Beitr. e. Kolloquiums, Kassel, 1999. - U.a. A. Hoffmann: Der
Neptun von Wilhelmshöhe. Aus d. Leben d. kurfürstl. Brunnenin-
spektors Karl Steinhöfer (1747-1829) (S. 8-37 m. 10 Abb.), Cle-
mens Alexander Wimmer: Die künstlerische Verwendung des Was-
sers in der Neuzeit (S. 52-65 m. 8 Abb.), A. Hoffmann: „Lebendig
Wasser“ in der Voraue. Über d. Bau von Wasserkünsten unter
Landgraf Wilhelm IV. (S. 66-81 m. 9 Abb.), Bernd Modrow: Die
Wasserkünste des Schloßparkes Wilhelmshöhe (S. 82-105 m. 15
Abb.) u. Petra Martin: Die Wasseranlagen im Schloßpark Wil-
helmsthal (S. 106-129 m. 17 Abb.)
3138 Lohmeier, Dieter: Egidius von der Lancken (1580-1631)
und seine Gartenanlagen in Kiel. In: Nordelbingen. 70. 2001.11-23
mit 4 Abb.
Politiker, ließ ab 1622 d. Garten am Buchwaldtschen Hof anle-
gen.
3139 Vom Botanischen Garten zum Großstadtgrün. 200 Jahre
Kölner Grün. Hrsg.: Werner Adams, Joachim Bauer. Mit Beitr. von
Werner Adams u.a. Köln 2001.385 S. mit Abb. (Stadtspuren. Denk-
mäler in Köln. 30.)
Entwicklung d. Gartenverwaltung u. d. öff. Grünflächen u. Fried-
höfe.
3140 Lietzmann, Hilda: Der Landshuter Renaissancegarten
Herzog Wilhelms V. von Bayern. Ein Beitr. zur Garten- u. Kultur-
gesch. d. frühen Neuzeit. München, Berlin 2001.198 S. mit 31 Abb.,
1 Faltpl. (Kunstwiss. Studien. 93.)
Planungs- u. Baugeschichte 1573/79; über d. Baumeister Georg
Stern d.J. u. d. Gärtner Mathurin Morin; weiterer Ausbau bis zur
Auflassung 1799; Dokumentenanh.
3141 Hanzl-Wachter, Lieselotte: Der Rittergau im kaiserlichen
Schloßpark zu Laxenburg. Privates Vergnügen u. Denkmal e. Dy-
nastie. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (2). 233-253 mit 23 Abb.
Entwicklung d. Landschaftsgartens, E. 18./A. 19. Jh. nach e. ur-
sprüngl. Plan v. Ludwig de Traux; Beschreibung d. Bauten.
3142 Rüdiger, Birthe: Die Boseschen Gärten in Leipzig in schrift-
lichen Quellen und zeitgenössischen Darstellungen. Eine Würdi-
gung zum 300. Todestag von Georg u. Caspar Bose. In: Die Gar-
tenkunst. 13. 2001 (1). 130-156 mit 27 Abb.
Bürgerl. Gärten d. 17. Jh., im 18. Jh. erweitert, im 19. Jh. über-
baut. Zur Architektenfrage. Früher Leonhard Christoph Sturm zuge-
schrieben.
3143 Spelberg, Almuth: Historische Parkanlagen in Krefeld. T. 1.
Der Burgpark Linn - von der Befestigungsanlage zum Land-
schaftspark. In: Die Heimat. Krefelder Jb. 72. 2001. 13-20 mit 14
Abb.
Nach 1830 v. Maximilian Friedrich Weyhe. Entwicklung im
19./20. Jh.
3144 Hupka, Dieter: Barocke Gartenpracht in Neuss? Zu einigen
Keramikfunden im Stiftsbereich von St. Quirin. In: Neusser Jb.
2000. 29-31 mit 7 Abb.
Funde v. Gartengeschirr bei versch. baubegleitenden Untersu-
chungen.
3145 Die Goldenen Äpfel in Nürnbergs Hesperidengärten. Be-
gleith. zur Ausst. d. Gartenbauamtes Nürnberg im Barockgarten
Johannisstraße 13 - Gartenhaus. Texte u. Bilder: Marina Heilmey-
er. Bearb. d. Begleith.: Rudi Viertel. Nürnberg 2001.47 S. mit Abb.
Dauerausst. zur Nürnberger Gartenkultur d. 17./18. Jh. - Zuerst
gezeigt in d. Stadtbibi. Nürnberg, 15. 7.-15. 10. 2000.
3146 Trimborn, Jürgen: Der Garten von Schloß Pillnitz. Gestal-
tung im Wandel d. Zeiten. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (1). 53-64
mit 8 Abb.
Dresden. - Geschichte, 17.-20. Jh.
3147 Prazske Zahrady a parky. Von Bozena Pacäkovä-Hostälko-
vä a kolektiv. Praha 2000. 384 S. mit Abb. (Prager Gärten u. Parks.)
Geschichte u. Beschreibung v. 130 Anlagen.
3148 Otte, Annette, u. Kirsten Fründt: Der Schloßpark von Rau-
ischholzhausen zwischen Gartendenkmalpflege und Naturschutz.
In: Dpfl. & Kulturgesch. 2001 (1). 2-8 mit 11 Abb.
Ebsdorfergrund. - Landschaftsgarten v. Heinrich Siesmayer,
nach 1873. Frage d. Rekonstruktion d. ursprüngl. Gehölzbestandes.
3149 Grosse, Jenny: Der Schloßpark Reinharz. Geschichte, Be-
deutung, Entwicklungskonzept. In: Die Gartenkunst. 13. 2001 (2).
210-232 mit 24 Abb.
Kr. Wittenberg. - Als Lust- u. Nutzgarten im 18. Jh. angelegt,
nach 1850 zum Landschaftsgarten umgestaltet. Rekonstruktion
überwiegend nach Plänen u. Ansichten d. 19. Jh.: Bestandsanalyse
d. gegenwärtigen Zustands: dpfl. Ziele.
3150 Gartenkunst in Saarbrücken. Kat. zur gleichnam. Ausst. in
d. Alten Slg. d. Saarland-Mus. vom 20. Juni 1999 bis 29. Aug. 1999.
Hrsg, von Christof Trepesch. Beitr. von Oranna Dimmig u.a. Worms
2001.264 S. mit Abb., Taf. u. PI.
Saarbrücken. - Beitr. über Schloßgärten, öff. u. private Gärten
sowie über Gartendenkmalpflege.
3151 Vlcek, Pavel: Anglicky krajinärsky Park v Kräsnem Dvore.
In: Umeni. 49. 2001 (3/4). 337-349 mit 11 Abb. (Der englische
Landschaftspark in Schönhof.)
Bez. Podersam. - Ansichten u. Pläne, E. 18. - 1. Hälfte 19. Jh.
3152 Matthies, Jörg: „20 St: orange Beüme und 40 Lohrbehrbeü-
me.“ Anm. zur Gartenkultur d. Gutes Seedorf. In: Heimatkundl. Jb.
f. d. Kr. Segeberg. 47. 2001.81-94 mit 11 Abb.
Orangerie 1709. Zum Pflanzenbestand d. 18. Jh.; Beschreibung
d. Gutsbauten, 16./18. Jh.
3153 Fechner, Renate: Der Hesperidengärten in Stuttgart. Zum
Orangenkult im Stuttgarter Schloßgarten. In: Festschrift Röttgen.
97-115 mit 10 Abb.
Rezeption d. Hesperidenmythos in d. Gartenkultur seit d. Re-
naissance. - Vortrag, gehalten anläßl. d. 65. Geburtstags v. Her-
warth Röttgen, 1997.
3154 Morteil, Heike, u. Bärbel Schwager: Der Park der Eisenhütte
Tangerhütte. In: Dpfl. in Sachsen-Anhalt. 9. 2001 (1/2). 92-103 mit
11 Abb.