Metadaten

Buch- und Kunstantiquariat Doktor Ignaz Schwarz <Wien> [Hrsg.]
Katalog einer hervorragenden Sammlung von Ansichten, historischen Darstellungen, Typen, Volkstrachten etc. aus dem alten Wien, dem früheren Gesamtösterreich, Ungarn etc.: Versteigerung ebendaselbst, Montag, den 17. Mai 1920 und folgende Tage — Wien, 1920

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.35441#0094

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
90

Wien. Hietzing —Hernals u. Dornbach.


1382 Schönbrunn. „K.k. Lustschloß Schönbrunn/' Gez. u. gest. v. Gurk. Alt-
kolor. (Wien-T. Molio.) qu.-8.
Au! Orig.-Karton au!geiegt u. prachtvoll kotoriert, wie die foigenden.
1383 — „Ansicht beym Eintritt in den Garten von Schönbrunn." Gez. u. gest. v.
Gurk. Altkolor. (Wien-T. Mollo.) qu.-8.
1384 — „Das Gloriette in Schönbrunn." Gez. u. gest. v. Gurk. Altkolor.
(Wien-T. Mollo.) qu.-8.
1385 — „Das Brünnchenim Garten von Schönbrunn." Gez. u. gest. v. Gurk
Altkolor. (Wien-T. Mollo.) qu.-8.
1386 — „Der Obelisk im Garten von Schönbrunn." Gez. u. gest. v. Gurk.
Altkolor. (Wien-T. Mollo.) qu.-8.\
-1387 — „Römische Rujne im Garten von Schönbrunn." Gez. u. gest. v. Gurk.
Altkolor. (Wien-T. Mollo.) qu.-8.
1388 — Schönbrunn. Gez. u, lithogr. v. R. <Alt. Gelbu. grünl. getönt, gr.-qu.-fol.
Sehr settene Orig.-Lithogr. R. Alts.
1389 — „Das k.k. Lustschloss Schönbrunn." Gez. u. lithogr. v. X. Sandmann.
Kolor. gr.-qu.-fol.
1390 —„Ansicht vom Gloriette in Schönbrunn." Orig.-Lithogr. (Tondr.)v. X. Sand-
mann. (Wien-Paterno.') gr.-qu.-fol.
1391 — Schönbrunn. (Gartenansicht.) Kolor. Lithogr. v. Sandmann nach
R. Alt. (Wien-Neumann.) gr.-qu.-8.
1392 — Schönbrunn (von der Gartenseite aus gesehen). Chromolithogr. v. A. H a a 1 a
1867 nach R. Alt. (Wien-Staatsdruckerei.) gr.-qu.-fol.
1393 — Garten und Gloriette. Ebenso.
1394 — „Großes Rosa-Zimmer^" Orig.-Rad. v. Rud. Alt. qu.-foi. Abdruck vor
aller Schrift auf China.
1395 St. Veit. „Aussicht von der Einsideley bey St.-Veit." Gez. u. lithogr. v.
T. R a u 1 i n o. qu.-fol.
Sehr seltenes Blatt.
Hernals u. Dornbach.
1396 Hernals. Palais Palffy. „Ansicht des Palais in Hernals, welches in der.
großen Lotterie . . . den Haupttreffer ausmacht." Anon. Lithogr. (Wien-
Lithogr.. Inst.) kl.-qu.-fol.
Sehr seltenes Blatt. ^
1397 Dornbach. „Der Dianatempel in Dornbach." Gez. u. gest. v. Gur k.
Altkolor. (Wien-T. Mollo.) qu.-8.
Prachtvoll koloriert u. au! grauem Orig.-Untersatzbogen, wie die iolgenden.
1398 — „Der Apollo-Tempel in Dornbacher Park." Gez. u. gest. v. Gurk.
Altkolor. (Wien-T. Mollo.) qu.-8.
Wien — Oesterreich — Ungarn in Wort und Bild.
 
Annotationen