Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
54

Winterthur. Der Kunstverein veranstaltete irrt Herbst eine Ausstellung
graphischer Blätter. (N. Z. Ztg.)
Zittau. Aus der Ausstellung des Münchener Künstlerbundes „Ring“
wurden von Einbrechern 18 Gemälde entwendet. (Voss. Ztg. 23. Nov. 1921.)
Zollikon bei Zürich. Im Herbst hatten dort vier Zürcher Malerinnen,
Fanny Brügger, Gertrud Escher, Emy Fenner und Helene Labhardt, ausge-
stellt. (N. Z. Ztg.)
Zürich. Umfangreiche Ausstellung im Kunsthaus seit Oktober. (N.
Z. Ztg. 28. Oktbr. 1921.)
Zug. Die Zuger Maler haben im Herbst eine anregende Ausstellung
abgehalten. (N. Z. Ztg. 29. Oktbr.)

NOTIZEN.
Uber den „Birgittameister“ äußerte Dr. Heinr. Röttinger wohl-
begründete Vermutungen, die er in Vorträgen zu Wien und Nürnberg zum
Ausdruck brachte und in einem Buch zu veröffentlichen gedenkt. Röttinger
erblickt im „Birgittameister“ niemand anderen, als Peter Vischer den
Älteren. Die Hypothese hat Aussicht, allgemein anerkannt zu werden. Fr.
Tizians „Mann mit dem Falken“ ist im Lauf des Jahres (1921) aus
der Sammlung Ed. Simon in Berlin an die New-Yorker Firma Duveen Bro-
thers verkauft worden. („Der Cicerone“ Mai 1921.)
„Das Bildnis des Lorenzo Cybö von Parmegianino“, inhalts-
reicher Aufsatz von Georg Gronau im 1. Novemberheft von A. Donaths
„Kunstwanderer“ (1921, S. 99f.). Das Cybö-Bildnis befindet sich in der
Kopenhagener Galerie (dazu K. Madsen: „Fortegnelse over den kongeiige
Malerisamlings billeder af aeldre Malere“ |1904] Nr. 203 und Mario Krohn
„Italienski billeder in Danmark“ |.1910], Werke, die auch von Gronau an-
gezogen werden).
Ein Marienbild von Jörg Breu d. Ä. von Karl Feuchtmayr in „Kunst-
chronik und Kunstmarkt“ 29. Juli 1921. Bild in der Wallfahrtskirche zu Auf-
hausen. Ist nach einer Zeichnung von Dürer 1509 gemalt.
„Die Verstaatlichung und Inventarisierung des Habsburg-Lothrin-
gischen Kunstbesitzes“ von Dr. Dagobert Frey („Mitteilungen des Staats-
denkmalamtes“ Bd. I, S. 1 ff.).
Mehrere der beliebtesten Gemälde aus der Hamburger Kunsthalle sind
abgebildet in J. J. Webers 111. Ztg. Nr. 4053. Werke von Meister Franke,
F. W. Tamm, Ph. Otto Runge, Jul. Oldach, Joh. Aug. Krafft, Friedr. Was-
mann, Thomas Herbst, Franz Nölken wurden ausgewählt.
Zu den Bildern von Frans Hals im Haarlemer Museum. Auf dem
Pariser internationalen Kongreß für Kunstgeschichte erstattete der Direktor
des Haarlemer Frans-Hals-Museums Gratama einen Bericht über die Wie-
derherstellung der dortigen Hauptwerke des Meisters, die seine Gruppen-
bildnisse in ein ganz neues Licht gerückt hat. Mittels des Pettenkoferschen
 
Annotationen