Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ERKLÄRUNG DER TITELVIGNETTE. 123

sanias erwähnt, Dr. Chandler beschrieb, und in
einem griechischen Epigramm, welches Herr Spence
in seinen Polymetis bekannt machte, gepriesen
wird. (2)

Die andern beiden Medaillen haben mich veran-
lasset wegen des Demos,, wo sie gemünzt wurden, eine
Digression zu machen.

An der Ostküste von Attica, den Cycladen und
der Aegäigchen See gegenüber, ist der Eingang zu
einem geräumigen Hafen, welcher durch einen lan-
gen, schmalen Felsrücken, beinahe von Osten nach
Westen, in zwei bequeme Häfen abgetheilt.ist. Der
nördliche Hafen, in welchen man zuerst kommt,
heist Porto Raphti, wahrscheinlich das alte Alai Ara-
phenides. Der andere Hafen, welcher nun Prassa,
heisst, war wahrscheinlich das alte Prasiae; einige
am östlichen Ufer zerstreute Fragmente zeigen seine
ehemalige Lage an. Aus diesem Hafen segelte Bri-
sichthon, der ein Sohn des Cecrops war, Delos zu-
erst besass und den dortigen Tempel des Apollo
baute, in dem Schiff Theoris, mit Geschenken für
diese Gottheit; und als er von einer seiner Expedi-
tionen dahin zurückkehrte, starb er auf der See und
wurde zu Prasiae begraben, wo ihm, wie Pausanias
erzählt, ein Monument errichtet wurde. Auch war
hier ein Tempel des Apollo, in welchem die ge-
heimnissvollen Geschenke der Hyperboreer jährlich
empfangen, und von da in dem Schiffe Theoris nach
Delos gesendet wurden.

In dem linken Winkel der Vignette ist die Bild-
seite einer Medaille, die, wie ich vermuthe, zu Pra-
siae geschlagen wurde. Man erblickt darauf einen
mit Thürmen gekrönten Kopf der Cybele, woraus
 
Annotationen