S i e 1) e n t e s C api. te 1. (1)
Das Odeum der Regula. (2)
JLJiesè Ruine ist wegen ihres Umfanges zu ehrwür-
dig, als dass wir sie mit Stillschweigen übergehen
könnten;, allein sie ist so gänzlich zertrümmert, dass
man nichts weiter als die allgemeine Form ihres
Grundrisses ausm'itteln kann. Die heutigen Athener
nennen sie den Areopagus,' und Spon hat dieser
Meinung beigepflichtet; doch zweifelt Wheler noch,
ob diese Trümmer die Ruinen jenes berühmten Ge-
richtshofes oder die des Odeums seien. Dr. Chand-
ler (3) vermùthete, dass diese Ruine die Pnyx ge-
wesen sei. Gegen diese Meinung kann ich wenig
einwenden, ausgenommen, dass ich nicht einsehe,
wie die Beschreibung, welche Plutarch yon diesem
Platz in seinem Leben des Themistocles gemacht
hat, sich rechtfertigen liesse, das ist, wie man hätte
sagen können, das Suggestum oder die Tribune habe
nach der See zu geblickt, bis die dreissig Tyrannen
sie so drehten, dass sie landeinwärts blickte, (4) oder
wie die Göttin der Gerechtigkeit, wann sie auf dem
Theil des Hügels des Areopags, welcher dieser Ruine
gegenüber lag, aufgestellt war, mach Lucians Be-
schreibung,« den Panj der von seiner Grotte unter
der Acropolis auf sie zu kam, gesehen haben könnte,
da sie ihm den Rücken hätte zuwenden müssen. (5)
Ich halte es indess für das Odeum, welches Herodes
30-
Das Odeum der Regula. (2)
JLJiesè Ruine ist wegen ihres Umfanges zu ehrwür-
dig, als dass wir sie mit Stillschweigen übergehen
könnten;, allein sie ist so gänzlich zertrümmert, dass
man nichts weiter als die allgemeine Form ihres
Grundrisses ausm'itteln kann. Die heutigen Athener
nennen sie den Areopagus,' und Spon hat dieser
Meinung beigepflichtet; doch zweifelt Wheler noch,
ob diese Trümmer die Ruinen jenes berühmten Ge-
richtshofes oder die des Odeums seien. Dr. Chand-
ler (3) vermùthete, dass diese Ruine die Pnyx ge-
wesen sei. Gegen diese Meinung kann ich wenig
einwenden, ausgenommen, dass ich nicht einsehe,
wie die Beschreibung, welche Plutarch yon diesem
Platz in seinem Leben des Themistocles gemacht
hat, sich rechtfertigen liesse, das ist, wie man hätte
sagen können, das Suggestum oder die Tribune habe
nach der See zu geblickt, bis die dreissig Tyrannen
sie so drehten, dass sie landeinwärts blickte, (4) oder
wie die Göttin der Gerechtigkeit, wann sie auf dem
Theil des Hügels des Areopags, welcher dieser Ruine
gegenüber lag, aufgestellt war, mach Lucians Be-
schreibung,« den Panj der von seiner Grotte unter
der Acropolis auf sie zu kam, gesehen haben könnte,
da sie ihm den Rücken hätte zuwenden müssen. (5)
Ich halte es indess für das Odeum, welches Herodes
30-