Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
490

ZEHNTES CAPITEL.

poröser Stein ; die Säulenschäfte bestehen aus einem
Stück und das Ganze ist mit Stuck überzogen. (5)
Die Verjüngung der Schäfte beginnt vom Boden an.
Die Architrave sind aus einem einzigen Stein, von
einem Mittelpunct der Säulen bis zum andern.

Taf. I.

(Uns. Ausg. Lief. 12. Taf. 10.)
Ansicht der Trümmern des Tempels zu Co-
rinth. (7)

Taf. II.

(Uns. Ausg. Lief. 12. Taf. 11.)

Fig. 1. Aufriss (8) der Seite des Tempels, wie
sie muthmasslich beschaffen war. Die neuere Mauer
zwischen den Säulen ist in diesen Aufriss aufgenom-
men worden. Von der Säule, welche einen Theil
des Pronaos ausmachte, hat man keine Maasse ge-
funden.

Fig. 2. Grundriss des Tempels.

Taf. III.

(Uns. Ausg. Lief. 12. Taf. 12.)

Fig. 1. Capital und Architrav der Säulen nebst
der Stufe. Unter jeder Triglyphe waren sechs Tro-
pfen, welche aber allé abgebrochen sind, weswegen
sie auch weder gemessen noch gezeichnet werden
konnten.

Fiç

2. Die Hinge oder Stäbchen unter dem

Wulste des Capitals in ihrer vollen Grösse.

Taf. IV

(Uns. Ausg. Lief. 13. Taf. 1.)

Ansicht von Acrocorinth oder der Acropolis von
Corinth.. (9)

»Die Titelvignette (Uns. Ausg. Lief. 27. Taf, li.)
besteht au3 fünf Corinthischen Münzen, wovon vier
 
Annotationen