626 ERSTES CAPITEL.
Fig. 3. Durchschnitt des Kranzes durch die für
die Pfosten des Schirmtuches bestimmte Oeffnung-
die punctirten Linien zeigen die Rinnen an.
Fig. 4. Durchschnitt der Plinthe mit der Höh-
lung für die Pfosten,
Die Anfangsvignette dieses Capitels (Uns. Auso-.
Lief. 28. Taf. 2.) ist die Copie von einem Theil eines
Frieses, welcher, nebst andern Fragmenten, in der
Vorderseite eines Hauses in der Hauptstrasse von
Pola eingemauert ist.
Die Sphinx, welche einen Aschenkrug bewacht,
und den Finalstock (Uns. Ausg. Lief. 28. Taf. 2.) aus-
macht, ist von einem andern Hause in der nämlichen
Strasse copirt. Sie ist vortrefflich gearbeitet.
Anmerkungen.
(1) Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Diocletian oder Maxi-
min es erbaute. Die Bauliebhaberei erwachte wieder unter diesen
Kaisern: Bäder zu Rom, Carthago und Mailand, das Amphitheater
zu Verona, die Paläste zu Aquileia, Brescia und Salona, oder
Spalatvo — diese letzten Anstrengungen des sterbenden Genies und
des sinkenden Reiches, -waren die Hervorbringungen der Periode,
in welcher lllyrien der Sitz der Regierung wurde. Diese Vermu-
thung erhält noch grössere Wahrscheinlichkeit durch den unvollen-
deten Zustand, in welchem das Amphitheater bis auf den heutigen
Tag geblieben ist.
(2) ANTIQVISSIMVM. VRBIS. AMPHITHEATRVM. .
GABRIELI. EMO. PETRI. FILIO. VENETO, SENATORI
■ OPTIMO — AG. PRECARISSIMO — VNI
VERSA. POLAE. CIVITAS. PERPETVAE
OBSERVANTIAE. MONVMENT. DICAV1T. MDLXIX1III.
Fig. 3. Durchschnitt des Kranzes durch die für
die Pfosten des Schirmtuches bestimmte Oeffnung-
die punctirten Linien zeigen die Rinnen an.
Fig. 4. Durchschnitt der Plinthe mit der Höh-
lung für die Pfosten,
Die Anfangsvignette dieses Capitels (Uns. Auso-.
Lief. 28. Taf. 2.) ist die Copie von einem Theil eines
Frieses, welcher, nebst andern Fragmenten, in der
Vorderseite eines Hauses in der Hauptstrasse von
Pola eingemauert ist.
Die Sphinx, welche einen Aschenkrug bewacht,
und den Finalstock (Uns. Ausg. Lief. 28. Taf. 2.) aus-
macht, ist von einem andern Hause in der nämlichen
Strasse copirt. Sie ist vortrefflich gearbeitet.
Anmerkungen.
(1) Es ist nicht unwahrscheinlich, dass Diocletian oder Maxi-
min es erbaute. Die Bauliebhaberei erwachte wieder unter diesen
Kaisern: Bäder zu Rom, Carthago und Mailand, das Amphitheater
zu Verona, die Paläste zu Aquileia, Brescia und Salona, oder
Spalatvo — diese letzten Anstrengungen des sterbenden Genies und
des sinkenden Reiches, -waren die Hervorbringungen der Periode,
in welcher lllyrien der Sitz der Regierung wurde. Diese Vermu-
thung erhält noch grössere Wahrscheinlichkeit durch den unvollen-
deten Zustand, in welchem das Amphitheater bis auf den heutigen
Tag geblieben ist.
(2) ANTIQVISSIMVM. VRBIS. AMPHITHEATRVM. .
GABRIELI. EMO. PETRI. FILIO. VENETO, SENATORI
■ OPTIMO — AG. PRECARISSIMO — VNI
VERSA. POLAE. CIVITAS. PERPETVAE
OBSERVANTIAE. MONVMENT. DICAV1T. MDLXIX1III.