Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Sturm, Leonhard Christoph
Leonhard Christoph Sturms Vollständige Anweisung, Alle Arten von regularen Pracht-Gebäuden nach gewissen Reguln zu erfinden, auszutheilen und auszuzieren: Benebst Einer gedoppelten Vorstellung der Sechs Ordnungen der Bau-Kunst ...; Daß demnach Dieses Werck des berühmten Nicolai Goldmanns gantzes zweyte Buch, und noch über dieses eine grosse Anzahl nutzlicher Verbesserungen und Vermehrungen mit darleget — Augspurg: Wolff, 1717 [VD18 12337129-001]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.62404#0056

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die Kreyſſe / und die Schachte / Aus dieſem Kreyſſe umſchreibet



Schacht / umſchreibet den Knauff zu
unterſt / da wo die Blaͤtter anfan-
gen; der andere Kreyß umſchreibet
den Bauch der Blaͤtter / und die Vor-
neigung der groſſen Blaͤtter am Ober-
theile / wo die Kruͤmmung anfaͤhet.
Der vierdte umſchreibet das Riem-
lein unter dem Reifflein; der fuͤnffte
umſchreibet das Reifflein; der ſechſte
die Wulſt / und die Vorſtechung der
kleinen Blaͤtter; der ſiebende um-
ſchreibet die Vorſtechung der groſſen
Blaͤtter. Und eben dieſes iſt von
den Schachten in den Knaͤuffen der
Pfeiler auch zu verſtehen; Alleine


Ecken am groſſen punctirten Viertel-
Kreyſſe enden muͤſen.
Es koͤnnen aber auch die Grund-

Riſſe der Stengel bereitet werden.
In den Knaͤuffen der Saͤulen beſchrei-
bet auf die Linie / welche die kleinen

den Bauch des Stengels.
Der neun und dreyßigſte
Satz

Des Roͤmiſchen Unter - Balckens
Sitter zu machen.
Die Hoͤhen machet/ erſtlich: Theil.
Die gantze Hoͤhe des Unterbal-
ckens e 2 0
Biß unter den Überfchlag , 456
Biß unter den Kehlleiſten ⸗ 420
Biß unter das Reifflein ⸗ 402
Biß unter den oberſten Streiffen 252
Biß unter den kleinen Kehlleiſten 228
Biß unter den mittelſten Streiffen 108
Biß unter das Reifflein des un-
terſten Streiffens / die Hoͤhe
des unterſten Streiffens⸗ 50
Die Anwachſungen behalten folgende Ab-
meſſungen: ; ;
Die gantze Anwachſung desUn-
terbalckens ift ⸗ z 72

1

Blatter mitten vonſammen ſchneidet / Des Kehlleiſten?s ⸗⸗ o
mit der Weite — g. Theilchen ei- Des Kinnes dieſes Kehlleiſtens /
nen kleinen Kreyß / welcher den inner⸗ und des Reifflein? 42

ſten Kreyß des Grund⸗Riſſes anruͤh⸗


Riß gehen ( von einem Puncte / der da
mitten auf der Seite des aͤuſſerſten



Leiſten e eee
Des mittelſten Streiffens / und
des Reiffleins darunter ⸗ g

Des Kinnes dieſes kleinen Kehl-

uber ſtehenden) in der Weite von der Hierkiade Sag
150. Theilchen / Parallelen oder Ne⸗ Der 15 iertzigſte Satz.
benſtriche: dieſe werden durchſchnit⸗ Vom Gitter des Roͤmiſchen
ten durch die Seiten des Schachts / Krantzes. B

welcher um den innerſten Kreyß des
Grund⸗Riſſes beſchrieben wird / und
geben im Puncte der Durchſchnei-
dung den Mittel⸗Punct der groͤſſern
Kreyſſe / welche mit der Weite von 36.
Theilchen beſchrieben werden.
Im Grund ⸗Riſſe des Knauffes
der Pfeiler / findet den Mittel⸗Punct
des groͤſſern (unter den beyden klei-
nen) Kreyſſes / wie jetzo erwehnet iſt /

Die Tieffen ſeyn / erſtlicht:
Biß unter den Reiffen des Bor-
tens A 910 be 0
Die Hoͤhe des Krantzes - 576
Biß unter das Riemlein des
Kehlleiſtens 528
Biß unter den Neiffen ⸗ 516
Biß unter den Wuſſt ; 496
Biß uber den Wulſt⸗ 436
Biß unter die Sparren⸗Koͤpffe 423


. Un

oder theilet die halbe Seite des inern Biß unter den kleinen Kehlei: W
Schachtes in zwey gleiche Theile / ſten / mitten an den Sparren .
aus dieſen gefundenen Puncten be⸗ Koͤpffen ⸗ $ 383 ln

ſchreibet mit den Weiten von 36. und
von 18. Theilchen halbe Nebenkreyſſe.

Biß unter den obern Streiffen
der Sparren⸗Koͤpffe s 8 0
i
 
Annotationen