Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Das 500jährige Jubiläum der Heidelberger Universität im Spiegel der Presse: Ostpreußische Zeitung — 1886

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.17452#0009

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
dlr preuzisch > engllschrn Mrrarkonvmiil'iien von I8i6 und
1855 auf dit djShrr vertrazSiosen Tdeil- dcS Reichs auSge-
debnt werden. bat am 29. v. MtS. z, l-ondon tiattgesunden.
Die U-ber-inkunfr kritt drei Monate nach ÄuStausch ber Uc-
kunden in Krafr.

. Der »ReichSanztiser" verSffintliLt di« Verordnun!»,
detreffind näherr Fesisetzungen üder die Gewährung von
Tageaeldern und Fuhrkolien an di- Beamten der Militär-
und Mariue-Verwaltung, vom 27. Jali >886

— AuS Rom wird dem Reuter'ichcn Bnreau untcrm
30- Juli telegraphisch gemeldit: „Der Papü emrfiu« am
""^n eigenhändig geschricbenin Brief von dem
Prlnz-Regenten von Bayern, worin dieser in äußerfi
shmvathischcn AuSdrücken Se. Heiligkeit verfichert, dah er
«S für scine b-sondcre PfliLt haiten würde, die Jnterrffen
der katholischen KirLe zu beschützen. Baron von Cetlo,
der setzige bahirische Gelandte beim Vatican, wird in Korzem
von feiner Regierung abberufcn werden."

— Se. M. Panz-rschiss „ffriedrich Carl", Komman-
dant Kpt. z. See Srempel, ifi am 2. Augufi c. von Gi-
draltar aus wiedrr in See gegangen.

Bayreuth, 2. «ugufi. Se. K. und K. Hohcit der
Kronprin, ist m t Jhrer Königl. Hchcit dcr Priniesfin
Vlktor»a heute Abcnd sofort nach Brendigung der Parfifal-
Auffübrung wreder abgereift. Dcr Weg vcm Theater diS
zum Badnhof war eleltrisch belevchtct und von einer zabl-
ke>^en Menscheumknze besetzt, welche dem Kronprinren
rnthufiafiische Ooationen darorachte. Beim Abschtede sprach
der Kronvrmz dem Bürgermeister Muncker aegcnüber seine
grohe Zusriedcnheit übcr den ihm bereiteien Empfang, scwie
über die vollcndete Aufführung dcS , Parfifal" auS.

kOefterrcjctz-

Bad «astein, 2. August. Der R-ichskanzler Fürst
ist heute Abend 8'/, Ubr hicr ringetroffcn.

Wien, 2. August. Am 7. d. tritt der „Preffr" zufolge
rm HandelSmmistrrium eine Konfrrenz von Vertre-
tern dcr Ministerien der Justiz, deS AckerbaueS
und deg HandelS zusammen, um über den vomHandcls-
mmisterium auSgearbeiteten Elitwurf rine« Markenschutz-
gesetzeS zu berathen.

Araukreim.

Paris, 2. Bugust. Royalistjsche Blälter vrröffentlichen
folgenden Brief d-S Herrn f'lmbourg, BeirathS deS
HerzogS von Aumale: „Der General Boulanger lätzt
durch „TempL" und „France" den beuie Morgen von Jhncn
veröffenllichten Bries alS falsch bezeichnen. Da Sie 'Jhren
Lesern Auiklärunz hierüber fchulde», so crkläre ich hiermil,
daß ich Jhnen gesttrn den Brief vom 8. Mai 1880 geschickt
hab«. Jch übersende Jhnen noch zwei andere Briefe, die
jenen vorbereiten unb ergänzen. Die Urschriften und vbo-
tographischen Nachbildungcn der drei Briefe dalle ich zu
Jhrer Verfügung." Jn dem ersten Briefc, vom ,3. Fe-
bruar 1879, der geschrieben wurde, alS Aumale daS 7. CorpS
verließ, biltet Boulanger um die Erlaubniß, dem Herzog
zu sagen, wie sehr eS ihn und seine Offijiere schmerze, eincn
geliebten Vorgesetzten zu verlieren, in welchen ste so grotzeS
Zutrauen setzten. Jn dem zweikcn Briefe vom 3. Januar
1880 bittet Bvulanger den Herzog von Aumale, ihnbci
der Befördcrnngg.Kommisfion zu unterstützen, damil er zum
Brrgadegeneral ernannt wrrde.

Pnriü, 2. August. Es find nunmebr I40l General-
rathswahlen bekannt; von den Gewählten gehören 819
den Republikanern, 402 den Konservativen an. 170 Stich.
wahlen baben stattzusinden. Die Republlkaner haben 69 Sitze
gewonnen und 83 verloren.

Da« „Avenir Militaire" bringt folgende seltsame Mit-
tbeilung:

Man unterhält fich in den militärischen Kreisen von
rmem Skandal, der fich vor einigrn Jahren in einer Pro»
vinzialstadt zugetragen haben soll. Ein Buchhändlrr soll
sich, man weitz nicht, dnrch welche Mittrl, Einzelheiten über
dir Mobilmachung verschafft und diese vcröffentlicht haben.
Der «riegsmiulster. erregt über diese Ungehrrigkeit. welche
beim Einrücken in's Feld unsere Streitkräfte crster und
zweiter Linie gefährden könnte, soll hierauf bei dem betref-
fendcn Buchhändler Schritte gcthan habin, vm die Quellc
KU ">rlchtr er gesch-pft, und ibn aufzufordern,

diese Beröffentlichung auS dem Verkehr zukückzuzirbeu. Pian
berief fich auk die patriotischen Gefinnungen deS Buchbänd«
lerS; seine Anlworl war: „JL bin vor Allem Kaufmann.
Jch defitze ein StaatSzeheimniß; wenn man daffelde zu
wahren wünsLt, so mutz man mir Geld gebeo." Die rer-
langte Summe soll einc ziemlich hohe gewrsen scin.
Jtalte».

Rom, 2. August. DaS diplomatilche CorpS ist da-
»on benachrichtigt worden, daß der Papst endgiltig deschloffcn
babe, unter dem Titel cineS apostolischen Delcgalen und
Ministrrrestdenten einen diplomatischen Bertreter nach Pecking
zu entsenden. Die chinesischc Regierung wird den in llondon
akkreditirtcn Gesandten auch beim Vaiikan akkredjlirrn.

Genua, 2. Allgllst. Der König von Grieckenland,
welcher gestern hier eingetroffen war, hat seine Reise übcr
Ventimiglia nach Paris fortgesetzt.

Serbien.

Rtsch. 2. Augusi. Die Skupschtina genehmigte die
^°rla«e bctreffcnd die deuisch-serbiiche Konvenüon bezüglich
des ster- und ModellschutzeS, sowie die Deklaration be-
treffend den Markenschutz; serner wurden angenommen: die
Konvention üder dic AuSwechselung amtlicher Dokumentc,
wiffenschafklicher liierarischer Publikationen und parlamen-
tarischer Annalen und Dokumente; der Nachlrag zu der
1888 in PariS abgeschlosienen Konoention zam SLutzr deS
industritllen EigenlhumS, die Konventionen betrcffend tcn
Schutz deS unlersecischcn KabetS und betreffcnd drn inter-
naiionalen Tclegraphentarif. Endlich wurde die von dem
UntcrrichtSmlntÜer eingebrachie Borlage üder die Gründung
«mer VorbereitungSsLnle genehmigk.

KövigSderger SLaetzrichteu.

KSutnSbern. ven 4. Augnst 188k.
,„,WitterungS-A«sflchten für Tonnerstag, 5. Auguft.

lPnvat-Progaose vvo „Ostprrutz. Zlg." Nachvruck vervotea
laut Geletz vom N. Junt 1870.)

Ziemlich beitcres Wetter bei mätzigem Winde und wenig
veränderter Temperatur. Krin« odcr gering« Nicdcrschläze.

^ fllrlaub.1 Der Königl. Stadt-PhhflkuS Herr Gcb.
Mebtzinalratb Profeffor vr. PincuS lst vom I. d. M. ab
auf 6 Wochen drurlaubt. Jhn vertritt während dieser Zcit
der Siadl-Wundarzt vr. Seydel. «

L fErnennung.f Der ehemalige GutSbesttzer Herr
Rlebensahm ift an Stcllc deS verstorbenen AmlSvorsteher
Herrn Rauschning zum AmtSvorsteher auf den Hufen cr-
nannt worden. Hrrr Riebeniahm hat zuletzk fast ein
Jahr bindurch die Bürgermcisterstelle in Bartenstein inte-
rimtstisch verwattet und war vorher längrre Zeit bei dem
hiestgen königl. Polizeiprästdium beschäftigt.

?—? sFrstungSübnng.1 DaS gestcrn NachmittagS
hier eingetroffenc, in Thorn stehende II. Fußartillericregi-
ment dildete den SLlutz der an der hiestgen FestungSarmi-
rungSüdung theilnebmenden auSwärligen Truppen. Hcule
hat die Uebun» begonnen.

?—? sWo ch enmarkt.s Am MittwochSmarkte waren
von klcineren Landleutcn (Bauern) zahlreiche Wagenlabun-
«en frischen Roggens, sowie Hen und Stroh von der dicS«
jäbrigen Ernte zu Markte gebracht worden. Auch dic Zusuhr
von srischen Kartoffeln, Gemüse und Waldfrüchten war wie-
der eine sebr reiche.

?—? (Erntegefahr. I Nach Mittheilung der heute zu
Marltc gekommenen Landlrute hat an dem gcstrigen Regen-
tage namenltich die grotze Wärme zur Gefährdung deS auf
den Feldern gemäbt liegenden Roggens Besorgniß wegen
AuswuchseS deS GetreideS hervorgerufen.

slleber Witterung und Erntef in der ab-
gelausenen Wvch« derichret die hiestge „Land- und forst-
wirlhschaftliche Zeitung" unter dem30. Juli: Die verfloffene
Woche brachle uns vorherrschcnd recht warmeS Wetter, daS
durch mehrsachc Gewitterregen, wrlche zusammen 14,07 mw
Niederschläge brachten, nur vorübergcbend etwaS abgekühlt
wurde. DaS Barometer fiel von 757,5 ww am 23 Juli
bis auf 749.6 ww am 24 Juli, stieg hierauf bi- auf
756,1 ww am 26 Juli, fiel dcmnächst biS auf 752,2 ww
am 27. Juii, um dann wiederum unter geringen SLwan-
knngen biS auf 762,5 ww am 29. Juii zu steigen. Die
Maximal-Temveraturen bewegten stch zwischen -f- 22.4 Gr.
Ccls. am 29. Juli und -j- 28,8 Gr. Eels. am 27. Juli.
Die Miniwal.Temperaturen sLwanklen zwischen -s- 10.8 Gt.
Cels. am 29. Jull und -f- 17,1 Gr. Cels. am 27. Juli.
Der Wind wehte am 23. Juli Aormitlagg auS WNW-,
am 24. Juii auS NNO., am 25. Juli, am 26. Juli Nach-
mittag- «nd am 28. Juli BormtitagS aus NW-, am 29. Juli

Nachmitt'gS au- WNW. und an den übrigen Taaen auS
W. und SW. — Wcnnglrich dir Witrerung der verfiofftnen
WoLe in Folge ver mehrfacken Grwitterrcgen sür die
Bergung deS gemähtcn Roggrns auch im grotzen Ganzen
nicht günsttg war. s, dürfte koch die durch die Regensälle
eingetretene Verzögcrung der Erntearbeiien den Vortheilen
gegenüber. welLe dieselben zur Folge grbadt habcn, von
«cringer Bcbrutung sein. Für tie HcckfrüLtc. für die
Weiden und den zweiten Ktee- und GraSichnitt. sowir
namentlich auch für die Bearbeitung der Brachen find
die Nicderschläge sehr crwünicht gekommen. DaS Re-
suliat der Rogaen.Ernte, soweit eS sich setzt übersehrn lätzt,
befliedigt in Betreff der Fuderzahl im Bllgemeinen nicht,
wäbrrnv der Körner-Ertrag dei guter Beschafienheit ver-
bätinitzmLbig zufriedenstellend sein dürfte. Die übrigen
Gelreidefrüchtr kommen dri dem außcrgewöbntich warmen
Wetler schnell zur Rcife, so datz bercitS mit der Gerstrnernt«
begonnen ist.

sBerichtigung f Ju 173 d. Ztz. hat flch in
die Lokalnotiz unter der Signatnr „VandaliSmuS" ein
Druckfehler eingeschlichen; eS muß daselbst statt „Rotzzärtcr
VolkSschule „Nassengärter VotkSfchulr" heitzen.

L sASphaltirung.f Der Futzdoden in dem der bicfi-
gen Fleischer-Jnnung gehörigen Schlachlhause ist aus poiizei,
liche Anordnung jetzl aSpha tirt worden.

?—? fFundsache.f Mehrere Knaben sanden gestern
gelegenilich ibrc« UmherlummelnS auf einer bei Mühlenhof
bclegcnen Wiele rinrn Ballen Kaffee im Gewichle von
96 Psund in einem Steinbaufen verftcckt vor. Unzwkifcl-
haft lieat hier Dietstahi vor. Di« Emballage deS KaffeeS
ist gezeichnet. und der lrtztere, welcher stch in unverdorbencm
Zuftande befindet, jst in Affervation grn»mmen worden.

?—? sHagetschtag.f Der gestern NachmittagS beim
Gewitter niedergegangene Hagel bai nach Anzrige dcr von
demselben bctroffenen ländlichen Besttzer «uS der Umgebung
vnlercr Sladt den Getreidefeldern niLt unerhrblichen Scha-
den zugesüg». Auf einzelnen Siellen fiel der Hagel so dicht,
daß auS demselbrn, beispielSwcis« am biestgen Packhofe, EiS-
bälle scrmirt wrrden konnlen.

L sLelbstmord.f Der obdachlose Schuhmachergeselle
Angust OrlowSki auS Rhein sprang gestern nm 6V« Uhr
AbendS am Schlachihaule in den Pregel und ging iosort
unker. Medrece Kartoffclbändlcr kamen eiligst mit ibrcn
Böien herbei ohne daß eS idnen sedoch gelang, den Ungtück-
lichcn zu retten. Heule MorgenS wurde die LeiLe in der
Nähe drs Echtach hauseS aufgesunden nnd nach der Nna-
tomie geichafft.

L sGefundene KindeSlciche.j Gcfiern MorgenS
wn>de in dem Keller drS HauseS Wrangeiftratz« Nr. 26 die
noch warmc LeiLe «ineS nrugrborenen Kindr«, in cin Stück
Teopich fest cingewickelt, vorgefunden. Die sofort ange-
stellten RiLrrchen haden erqedcn, daß da« in demseiden
Hause bedienstet« MädLen Augustr S. baS Kind kurz vorher
gedoren und avf diese Weise bei Seiir grschafft hat. Die
LeiLe ist nach der Anatomie geschafft, die unnatürliche Mntt»
dagegen vorläufig dem stLdtischen Krankenhaose übcriiefert
worden. Anscheinend liegt hier eine gewaltsame Tödtnng
deS KmdeS vor.

?—? sLerhafteter Betrügerl Gestern ist hier ein
Schneider vcrhaftet worden, drr dereitS seit tängerer Zeit
gesucht wurde, weil er zwet gesälschte Wetsel übrr 400 nnd
600 Mark mit Hilfe eineS Compiicen, der flch bereitS in
Haft befindet, alS richtige WeLsel in Zahlung gegeden ond
darauf Geld empsangen hatte.

L sEin Schwindlcrl Ein anlcheinend dem Hand-
werkcrstande angehörender sunger Mann sprach gestcrn
Abend um 8 Ubr bei einer Famiii« in der i. Monkenguer-
straße Nr. 7 an und wünscble dort eine Schtasstell« zu «rhal-
ten. dir ihm auch von ter HauSfrau grwährt wurde. Letztrre
hatte sedoch noch einen riligen Geschäst-gang zu maLen ond
verließ de-haib bald darauf die Wohnung. den Fremden
allein darin zurücklaffend Diese vertrauenSIeligkeit moßtr
ste sedoch schwer bützcn. denn bei ihrer Heimkehr «ar der
Fremdr spnrlv- verschwunden und mit ihm zugieich autzer
einer größeren Anzahl WSsche und KleibungSstücke noch ein«
stlberne Cylinderubr. Zur Ermittelung diese» Sckwindler-,
welchcr einen auf den Namen Kahnrrl lautenden Zette! bei
fich trng, stnd umfangreiche RecherLen angestellt.

L sEin «efäbrlichcr Eindrrtrr ergrisfen.f Der
in drr Nacht zum 1. Jali d. I. auS bem Zuchthause zn Pr.
Holland, woseldst cr eine 2'/«jährige ZnchlhauSstrase wrgen
wiederholten schweren DiebstahIS und wegen Körperverletzung
ru verbüßen haite, auSgebrochen« Arbeiier Otto Willert ver-
üdte biese Nacht mit einem Genoffen «inen Einbrnch in daS
HauS Königstratze Nr. 9S. Er drückte daselbst «in partcrre
gelegeneS Fenster ein und stieg so mit seinrm Genoffen in
daS von einem sungen Kaufmann bewobnt« Zimmer rin.
Während ste inbeffrn geradr bei der vollsten Ardeit waren —
fie packten bereiis di« Kleider auS dem erdrochenen Spinde
zusammen — kam der Bewohncr de» ZimmerS nach Hause,
der, ohnr auch nur «inen Augrnblick seine GeisteSgrgenwart
zu verlieren, den ZuchthäuSler ergriff und ihn so lange fest-
hielt. bis ein h-r' cigerusener Wäckier erschien, der denseiden
unter Aifistenz eiucS andern WächlerS zur Haft brachle.
Sein Grnoffe, den rr nur unler dem Namcn „Auzust" ken-
nen will, hatte stch mittlerweile zum grnster aus bem Staubc
gemacht. Nach seiner Angabe hat Willert die Fluckt aa-
dem Zuchthause auf folgende Weise bewerkstelligt: Mit Hilfe
eines MeitzelS, den «r stch zu verschaffen gewutzl, hat «r «in«
Wand seiner im dritten Stockwcrk delegenen Zelle durck-
brochen und gelangt« dadurck in da- anstoßende Zimmer dc«
um diese Zeit adwesenden WärtcrS. Hier vermcchte er se-
doch gegen die dicke masfive Wand und bie starke Thür mit
seinem Meitzel nicktS mehr ouSzurichken. Kurz «ntschloffen.
retirirte er deShatb zum Fenster binauS und geiangte ba-
durck, datz er lrotz seiner grotzen Korpulenz die Mauervor-
sprünge, daS Gitierwkrk und dergieichen mit grotzer Ge-
schicktickkeit benutzte, schtietzlich glücklich auf den Hof Hier
sah rr flch zwar nock weiter von riner hoben Mauer einge-
schloffen, «rklimmte sedoch auch diese mil Hilfe riner auf
dem Hvfe vorgesundenen langen Stange. spran« dann auf
der andcrn Seite der Mauer hrrab und gelangte so inS
Frcie. BiS jrtzt bat Willert herumvagadondirt und dabei
sedenfallS sein dicbischeS Handwerk ununterbrochen for»««-
setzt, wenigstenS dcutele darauf seine noch ztemltch neue Ma-
iroscnkletdung bin, über deren Erwerd er sede AuSkunst
hartnäckig verwrigert.

sPoltzeiberickt.) Gestohien: 4 geschlachtete
Kcuchel. '/« Pfund Butter. 4 Ftascken Bier, 8 Flascken mik
Erdbeersaft, 4'/» Psund Schöpsensteisch. ' , Pfunb Buttcr,
30 Eier, circa 3 Psund geschmortrs Fleisch/, ein Netzbrutrl.
au» verschiedencn kcllerräumen deS HauieS Ziegelstraße l l a
miltelS EinbruchS. — Berloren: Ein tchwarzeS Barelt
auf KönigSgarlen. Ein Portemonnaie, enthaltend 5 Mark,
auf dem Münzplatz. Eine neu« Koplbürste in der Junker«
stratze. Eine Büchertatche mit verschiedenen Sckulbüchern
in drr Traghrimer Kirchenstraße. Ein sckwarzer AilaS-
Sonnenschirm auf bem Wege von der Rippcnstratz« naL der
Vorstadt. Ein« Säbrlsckeide in der Neuen Gradenstratzc.
— Gefund cn: Ein goldeneS Armbonb, abzuholen von dcr
unverchelickten Johanne Domeyer, Klapperwiese gd,
2 Tr. Ein Dienstbuck der Maric Steege. ein Dicnstduch
uud ein Krankenkaffenduck deS Franz Weitz, cin grauer
Damenpelzkragen, eine Lorgnette mit Slfknbcingriff. abzu-
holcn »om Polizci - Kastrllan. — Eingefunven: Ein
Kanarienvogei. abzuholen von dcr Post-Sekretärsrau Lange.
Müblenstratze S.

ProvinzielleS

Mühlhausm, I. August. Der hiestae landwirthsckaftliche
Berein zähtl gegenwärtig 80 zahlende Mitgliedrr; daher war
er vom Vorstande deS Ostpreußilchen landwirihschaftliLen
CentralvereinS aufgefordert worden, nickt wie bi-her 8. son-
dern 4 Delegirte resp. Slrllvertreier in die Generalversamm-
lung deS CentralvereinS zu entsenden, wie es nach den
Statuten deffclben erforderlich ist. Bihuf» Vornahm« der
Wahi derselben war zum 29. ». M. eine autzerordenllichr
Versammlun« anberaumt worden, wrlche sreilich wegen
dringender Ernteardeilen nor schwach besucht war. Zu
Delegirlcn wurden folgcnde Herren gewählt: GntSpächter
Großsohann-Kagenau, RiltergutSbesttzer Mittmann,«u -
Sumps, Besttzer Weyde-Sumps und Mühlenbefltzer Hinz-
mann-Müdlhausen und zu deren Stelloertrrtrrn folgenbr
Herren: RittergutSdesitzerFr»hwerk-GrculSbcrg,Oekonom
Mitlmann fuu.-Sumpf, GutSpächter Lieder-Fürstenwille
unb Besttzer Aug. Neuber-Secpothen. Dann erfolgte ein
Berickt über die am 30. Juni c. hicr abgehaltcnr Thier-
schau. Dieselde bat wider Erwarien trotz der geringen Ein-
nahm« vcn 434 Mark n»ch einen kieinen Ueberschuß «rgeben.
Ein Anirag auf Veranstallnng emeS SommerfefteS wurd«
abgelrhnt; dagegrn wurde «in Wintervergnügen in AuSsicht
grnvmmrn.

6. Poll»«h, I. Angust. Die Aöniglick« Regierung zu
Gumbinnen crdnet mit Rückflcht auf den BuSbruch der
Pockenseuche unter den Sckafen in den Kreilen Goldav
und Oletzko auf Grund de» tz 28 drS RcichSgrsetzeS vom
23. Juni 1830 brireffend die Lbwehr und Unterdrückung von
Biekseuchen an, datz in den genannten Kreisrn dis auf
Weiteres Sckafe nicht ,u den Märkten undzwarwrder
zu drn Viehmärkten, noch zu den gewödnlichen Wockenmärkten
gebrochi wrrvcn dürsen. Di« OrtSvorstcher fiod durch da»
Königliche LandrathSamt veran'atzt wsrdrn. diese lande«-
polizeiliche Anordnung sosort den Eingeseffenen mitzutbeilen.
DcSgleichcn werden die hiefig« Gtadi-Polizei-Vrrwaltuns.
die Herrn AmtSvorsteher nnd Gendarmen de« KreiieS rr-
iucht, eine genaue Kontrole über die Brfolgung de-Verb» s
auSzuüdeo. — Aus Grund de» Gesetze» vom 14. Ma» 1885,
betreffend Uebcrweilung v»n Beiirägen. welche auS land-
wlrthschasilichen Zölen «rgeben an dic Kvmmunal-Verbände.
wird dem dieSieikigen Kreile, nach einrr von den Herren
Miniftern deS Jnnern und der Finamm seftgestellten Nach-
weisung der Beirag von 4280 Mark üderwiesen werden. —
Der Landraih. Herr von Werder, ist vom hentigen Tage
ab aus I4Tage beurlaubt. Scine Bertretong lst dem Herrn
KreiS-Sekretär Gebrke überlr«gen worden AlS vorsitzen«
dcn deS KrciS - AuSsckuffe» wird ido der Herr RittergutS-
befftzer Biedenweg-Dorschen »ertrrtcn. — Jn dem Dorf«
Kadvern wird vom I. August ob eine Postagentur eingr-
richtek, deren Lundbestrllbezirk auS nachstehenden Orien gr-
bilttt wird: SLlangrn, Gr. vnd Kl. Dumbeln. Willkalschen,
Samonienen, Pretzberg. Tantschillen. Worellen, Jodtzuhnen,
Stonupönen, Schaliinnen, Utzballen, Masalschen. — Am
27. d. badete der 18sährige Sobn de» bicstgen Privalsekre-
tärS R. im Goldapfluffe und ertrank. Die Lticke de» Ber-
unglückten wurde erft am andern Tage aufgefondea und
berauSgefischt. — Die Noggenernte ging i» der verfloffenen
Woche ziemtich ungehindert von Statten. ES k«men zwar
cinige Rtgensckauer, dock blieb im Gaozen noch ein -anz
gnleS Erntcwctter mit trockenem Wind und Sonnrnschein.
Kleinere Befftzer habrn den grötzten Theit ihre» Brotge-
treideS bcreit» unler Dach.

«»»ttuhnrn, 30. Juli. sGütrrverkehr mit Rutz-
lanv vom 23. bi« 29. Juli d. J.f Bon Rutzland:
Hanfgarn 20.000. Hank 85,000, Heede 30.200, Luwpen
110,000, Ejchenstäbe 120,0 0, Getreide 30.000, Rotzbaare
7400, Fklle 26.220, Knochenm-bl 80,000, Filz« 5000, Fl.ch«

I l7,»00. Kleir 10 050. Bauholz 30,000, Brelter 20.000, Brenv-
dolz 20,000, Stroh 10.000, Gräser 5000 Kilogramm, zu-
sammen 725,820 Kilogramm, dedeutend wtniger al« in b«r
vorigen Woche Nack Rotzlano: Heringe 190.000. Ther
7440, Sammelgut 81140, Wclle I66S9, Atizarln 5000.
Steinkoblen 11,070, Granateu 10 520 Kilogramm. zusammen
327 860 Kiloaramm. eiwa» wchr al» to der voriaen WoLe,

Danzi», 3. Bugust. Wlt dit „Pos. Ztg." hört, ist der
Oder-R«glernn»Srakh und Dirigent der Regltrun-S-Abtbei-
iun« für Kirchrn- und Schulwrsen in Poien, Herr Grund-
scköttel, zum Präfidenten de» neoen westpreutzischeo Kon-
fistoriums ,n Danzig und al» deffeu Nacksolger bei der
Pofener Regiervn, drr Ober-Prästdiai- vnd RegierungSrath
Perkubn ernannt. (Letzterer sollte, wie e» früher hietz,
nack Marienwerder kommrn.)

Garnsee, 29. Jvli. Jn den letztvergangenen NäLten
wurvr unsrre Gegend von sehr schwcren Gewittern beimge-
sucht. Am 27. d. Ml».. früb gegen 3 Uhr, schlug der Blitz.
wie die „Danz. Ztg " mittheilt, in daS Giall- vnd Echeuncn.
-ebäude deS GutSbesttzerS Röhr zu Abbau Garnse«. DaS
Feuer verbreitete flch so ILnell, datz nur dir Pferdr uad
drri bereitS angebrannte Stück Rindvieh gertttel werden
kennten, wäbrend daS übrige ledrnde und todte Inventar,
u. B. 39 Stöck Rindviih nnd 60 SLase eiv Raud der
Flammen wurde. Die üdrigrn Grbäude de» Befitzer» bliedeo
vnversehrt.

Telegr. Dcpeschcn drr Osttzr. Ztg.

MÜNche«, 3. Bugost. Di« „Allgemeine Zeitnng"
erklärt die Meldang englischer Blätlrr von einem angeblichen
Handschreiben dc» Prin z-Regcntrn an drn Papst
und von der devorstchenden Adberufung d«s bayerilchen Ge-
saudten bcim Batikan, Frhrn. v. Celto, für r ollkommen
unbrgründet.

lvayrenth. S. August. Die Brertzigun« Fran,
LiSzt'S erfolgte hente Vormittag »nter Tbeilnahme zahl«
reicher biefizer und au-wiirtigrr Leidtragender. Die Feirr
daaerie von 10 bis '/»12 Uhr. Se. K. und K- Hoheit
der Kronprinz hatte gestrrn Abend vor seinrr Abretse einen
Kranz für LiSjt'» Grad in der Villa Wahnfried abgrbcn
laffen.

Wie«, 3. Augllst. Von gestera Mittag bi» heute Mittag
stnd in Fium« 2 Personen an dcr Cholrra erkrankt und
3 gestorben, in Triest 1 Person erkrankt und 3 gestorbrn.

Part», 3. Aogust. Dir Genrrairathswadlen stnd
nnnmehr beendet. Die Repoblikaner haden 76, die Kon»
servativcn 83 Sitze grwonnen. 177 Stichwahlen haben
stattjufinden.

Lanho«, 3. August. An Stelle Chaplin'», welcher den
Posten des Prästdenlen deS Lokal-Government-Board au».
geschlagen hat, weil mit drmselben ein Sitz im Kabinetr
nicht verbunden ist, wurde Rilchie zum Prästdenien dc»
Lokal-Governmcnt-Board «rnannt. Ernannt stnd frrncl:
JameS Ferguson zum UnterstaatSsekrelärde»AuSwärtigcn,
Gorst z>m UnterstaatSsekrrtär im Departewent iür Jndien,
Earl Dunraven zum UnlerftaalSsekretär dcr Kolonicn,
WormS zum Sckretär dc» Handel»aml«. Jackson zum
Finan«s«krriär im SLatzamt, Northcote zum Finanz-
sckretär im Departemenl d«s Kriege».

Petrrtzhnr«. 3. Auguft. Der Kronprin, von Grie«
cheniand ist mit seinrm Brnder, dem Prinzcn Nlto»
lauS, -estern in Petrrhof eingetroffen. — Der bisherige
rusfilcke Gesandte >n China, StaalSrath Popow, ist io
den Ruhestand versctzt und der biShrrige Generalkonsui in
Marseille, Kumani, zum Gesandten in Prling ernannt
worden.

Washington 3 Bugust. Präsident Cleveland bat
dem Kongretz einen Bericht deS StaatSsekrelärS Bayard
über die in Mexiko unweit der amerikanischen Grcnze cr-
folgte Verbastung deS ZeitungSredakteurS Cutting, cineS
BürgerS der Bereinigten Staalen, mit dem Hinzufügrn
mitgetheilt. datz cr AlleS, wa« in seiner Macht stehe, ge-
than habc, um die Freilaffung Cutting'S zu rrlangen
ond nunmehr dem Kongreffe da« weitere Vorgehcn über-
laffen müffe. _

Zur Heidelberger Jubelseier

stnd seit geftrrn folgcnde Telcgramme emg«Iaufen:

Heidelderg, 2.Auguft. Jbr Königlichrn Hohriten
der Grotzherzog und die Frau Großherzogin find
beule Nachmiito« 4 Uhr miltelst SonderzogeS hier eingetrof-
sen und vom Prorektor der Univerfttät Prof. Becker und
den Spitzen der Clvit- und Miliiärbehörden empfangen
worden. Beim Berlaffen deS BahnhofeS wurden die Grotz-
herzoglichen Herrschaften von der zahlreich versammelten
BotkSmengr rnthuflafilsch begrützt. — Drr Chemiker Pro-
seffor Bunsen erhielt mittelft äutzerst huldvollen Hand-
schreibenS vie -cldenc Krile zum Grotzkreu, dr« ZSHringer
LiwenordenS.

Heidelber«, 2. Bugust. Inder Festhalle fand Bbend»
9 Uhr vor etwa 6000 «nwesenden dte Begrüßung der an-
lätzlich d«S JubiläumS drr Unlverfität eingelroffenen Gäste
im Namen ver Stadt durch den Oberbürgermeister vr.
Witken» stalt. DerRedncr betonie in seiner BegrützungS-
rede drn nationalen Gedanken und schlotz mit einem enlhu-
stastisch aufgenommenen Hoch auf den Kaiser und den
Grotzberzog, worauf dir Anwesenden doS „Heil Dir im
Siegerkranz" anstimmten. Hieraus wurde der von Bincenz
Lachner komponirle Festmarsch gespirlt; al-vann folgte da«
von Schefsel gedichtetr Festtied und ein HymnuS von
JuliuS Woiff. Damit schloß der osstziell« Akt.

Hcidelberg, ». Lngust. Der Prorrklor Becker em-
pfing geftern die »on dem Papste ond ven an-wärtigen Uni-
verfitäten und Akademien hltrher entsrndeten Delrgirten.
Hierbei ist zum Generalredner für sämmtlich« deatsche Uni -

versttäten und Akademien bei Gelegenbeit deS heuilgen Frst-
akleS in der Anla Profeffor Tduard Zcller (Berlin), zum
Generalredner der auSländischm llniversttäten nnv Akr-
Lemieo Jnle« Zeller (PariS), Präfivenl deS JnftitutS von
Fran r»ich, gewählt worden.

Hridelberg. 3. «ugust. Se. K und K. Hoheit der
Kr»nprinz ist um tz Ühr mittclst Extrazuges von Bay-
reuth ringetroffen, am Bahnhofe vom Grotzberzog, den
Prinzm Ludwig Wilhelm, dem kommandireudrn Gmeral
v. Oberni», dem Gesandten von Eisendecher, drm ge-
sammtcn Grotzherzoglichen Hofstaat, dcm Prorettor an der
Spitze deS mgeren SenatS, dem gesammten Stadtralh, den
Spitzm der Eivil- und Mititäkbrhörden empsangen wsrven.

Nach herzlichster Begrützung deS GroßherzogS schritt der
Kroriprin,, welcher bie Uniform seines Schlestschm Dra-
goner-RegimentS mit dem badischm HauSorden angtlegt
hattr. die al» Ehrenwache aufgestellte 8 Comvagnie deS
2. Badilchm Grenabier RegimentS Kaiscr Wilhel m Nr. NO,
geführt vom Hauvtmaun Kcllrr, ab und gab bei der
daraus folgenden Vorstellunz der Anwesmdm dem Prorektor
Bccker gegenüder seiner Freude Busdruck, von Sr. Ma- s
scstät vem Kaffer hierher grsandt zu sein. JedeS einzelne
SeoalSmitglied ward mit hutdreichster Bnsprache seitenS deS
Kronprinzen und seiten» deS GrotzhcrzogS wit Händedruck
begrützt. wrlcker letztere dm Dank der mit Rangerhöhung
oder OrdenSdekorationm AuSgezcichnelen. in huldreichster
Wllse crwidrrle. «uch die beideo Bürgermeister Doklorcn
WilckenS und Walz wurden vom Kronprinzrn in die
Unterbaltnng grzogen. Nach viertrlstündlzrm Aufenthalt
beftiegen dcr Krooprini. der Grotzherzog und Prin, Lubwig
dir bereitstehmdm offenen Grcßherzoglichen Eguipagen,
denen Spitzenreiter voraufrlttrn und begaben stch durch bie
diLlm Zuschauermaffcn, von den bcgeisterten Zurufm der-
selbm begleitet, nach dem Grotzderzoglichen PalaiS, woselbst
an» der Kronvrin, «bsteigtquarlier genommen bat.

Heidelberg, 3. August. Der Festakt in ver Aula be«
gann mit Mustk. Auf riner Estrade hatie der Großberzog.
von den WürdmlrSgern bcr Universttät umgcben, die ge-
kreuzten Ecepter vor fi», Platz genommen. Neben der
Frau Grvßherzogin >aß Se. K. u. K. Hoheit der »ronprinz.
Zunächst verlaS drr Grotzherzog dir Anrede, an diese schtoß
stch die Rede Sr. K. u. K. Hoheit deS Kronprmzen, worauf
drr Prorektor Becker in länzerer Rede aniwortcle. Weitere
»nsprachm wurdm von dem KuliuSminlster Nock. dem
Prästdenten dcr zweiten Kammer, Lamey vom päpstlichen
Abgeordneten Stevcnson, von Profeffor ZeUer (Berlin),
NamenS der deutschen Univerfltäten nnd Akadcmien. von
IoleS Zellcr (PariS) NamenS der auSsändilchen llniverst-
täten ond Akademien gehallen. Der Festakt danerte viS
t Ubr und schlvß abermalS mit Mustk.

Heidelberg, 3. «ugust. Die Rede Sr. K. Hohcit d«S
Grotzherzo»- in der Aula lautet:

„Durchlauchtigster Kronprin.» höchstr, hohr,
verehrie Gäste!

AlS Mcia rrbabmer Abn. der unvergrtziiche Karl
Friedrich. in den Tagen. da daS Sckwcrt alletn zu geilen
schim, in hoher Gcstnnnng und kiarer Erkenatnitz deffen,
waS dem StaatSwrsen vauernd srommt, der llnivcrsttät
nrue» Ledcn elnbaochte, rin wadrrr zwciter Gcünder der-
selbm, rrklärte rr: Rcklor der llnlvcrsttät woüen wir ielbst
sein und unseren Nachfolgern in der Kur diese Würde hinter-
laffm. Ja Metner Eigmschcft alS Reklor vcr Hochsckule
brgrütze Ick dmte, an dem stolzen Tage. welcher di: fünf«
bundtrtsährige Iubelfei».r der ällesten Universttäl deS
Drulschen RcichcS einseitet, die glänzende Bersammlung, die
uns die Ehre und die Freudc «rweist, an dem bedeutunzS-
vclen Frstr tbellzunehmcn.

Jch srcueMlck vor Allem der unS beglückenden Anwes-n-
beit Sr. K. nnd K. Hoheit de« Kronprinzm deS Deulschen
ReicheS und von Preutzen, deS «habenen BertrrterS unsereS
KaiserS Wilbelm, unter deffen «lorreicher Regie>ung, unter
deffen gnädiger »nd wermer Tbcilnahme wir dieseS herr-
liche FriedcnSsest seiern dürfcn. Auch gcreicht unS zu boher
Ginugihuililg, datz Se. Heiiigkcll Papst Leo X II. hierin
nlckt wenigen seiner crhabenen Borgänger sotgend, der atten
BiidungSstätte durck die Widmung einer kostbaren wlffcn-
schafllichcn Gab« iein frcundlicheS Jntercffe bekundet.

Jch danke inSdesonderc allen dcn Adgesandten der deut-
schen Schwesteranstaiten. sowie dcr vielen Hockschuien und
Akademien befreundeler Nationen, wclcke turch dte Beglück-
wünschung der Iudeluniverfiiät ein so schöneS Zeugnitz ab-
geben von dcr Eindeit der W ffenschasf. „ . .

Freundlick begrüß« Jch die Männer auS allen LebenS«
kreisen, drnen die Förderung der Wlffensckast und Kunst
anvertrant ist. welche unserem Ruf sywpalbisch «esolgt finv.

EtN dalbes Jabrtauscnd veulschec G-schlchte hinLurch hat
stch diese grotzc Anstalt allrn polilischcn Wechsel», allen
äntzeren Einflüffen gegcnüder cft in schwcren Kamplen be-
hauptet ond immcr wieder erhoben in lebenLlger Krait, auf
dcn verschiedenstcn Wegen nack Wabrhril strebenv^ die
Iugend bildend. Sie tzat da« Kapital menschllcken W'ffmS
gemchrt, fic hat den Samen edlcr Sitte unv humancr Ge-
sinnnng in dir Herzen drr Jagrnd geiegt. Ebre sei darum
tem Gründer der llnivcrfilät, Ruprechi I.. und allen den
rrhabrnen Fürsten geistlichrn und weltllchrn SlanveS, weicke
dieier BiloongSstätte im Laufe der Jahrbundrrte werkihattge
Theiinahwe und mächligen Sckus «ewäbrt baben. Ick
nenoe dankbar unter vielen Phitlvp den Aufrichttgen, Otto
Heinrich, den grotzen Kenner vnd Fceunh von Kunst und
Wlffenichafl, den unverzaglen Regrncrator Karl Ladwig.
Buch Johann Wilhelm möchte ick nickt vcrgeffen. welcher
dieieS HauS und diesen Saal, de» ouSgkzttchnete Künstier
unserer Tage neu geschmück', ber Hochschui« bak ccbauen
laffen, S'ol, «rfüllt Mick. wenn Jch der Becdienste MeineS
weisen Abnherrn gevenke, unter dcffcn frelstnniaer und
frcicr Rezierung die Umversttät, mit Reckt nun Raperlo-
Carola genannt. wiever erst:nden ist und eine neue Blülbe
gesnnden hal, wiederhvtl hat die Hochsckule schkpserisch
rrngegriffen in vaS wiffenschaftliche Denken, neue An-
regungen, neue Ricktungen stnd von dies m herrlicken
Mulensttze auSgegangen. Auck der Kanst hat dlrselbe Statte
nickt nur Molive gcliefert, von vcr veullchen christtlchen
Kunst dürsen wir wohl sagen, datz ste hier lhre Wirder-
gebnrt «eseicrt . .....

Und die hentige Universttät ist ihrer großen Geschlchte
würdig geblieben, in Fsrschung und Lrbrr. Jugenbfrlsch
ftebt fie in lebcndigem Wcchselvcrkebr mil den Gchwcster-
anstalten, in der ernsten GeisteSarbett untercr Tage. Blei-
benve Werke in den GeisteSwiffenschaftm, grotze Entdickungen
aus dem Gebietr der ffcb mäcklig «nlwakttnden Naiurwiffen-
schasien, glänzende Bercdsamkelt auSaezclchuetcr Ledrer hadcn
in den lctzken Dezmnien HeidelbergS Rahm ausrecht erhaltrni
treu gcmehrk.

Bei dcm Eintritt in daS 6. Jahrbundrrt Jhrer gcseg-
netcn Brbeit bring« ich der grotzen Kirrooraiion meineo
Glückwunsch dar bewegten frcurigcn HkrzenS, in dankbarem
Bufblick zu der götttlchen Vorsehun», d»e so EdleS hal ge-
lingen laffen.

Jn Erinnnerung an daS heutige Jabelsest und -uS Zelchcn
MeincS sürstlicken L ankeS übergebe ich der Unicersitäl dresr
Medaille und kelle. welche der seweiligr Prorekivr alS AuS-
zeichnung Iragcn soll

Jndem IL in dieser feierlichcn Stunde Jhnen, Herr
Prorektor, Meine Jubelgade anvcrlraue. geb« JL gerne
die Berficherun«. datz JL. dierin unierstützl von der LSeiS-
heit und Librraliiät Meiner gekreuen Stände, auch in Zu«
kunft dicse grotze BildungSanstalt hcgen und pflcgcn, ihr
Sckaffen mil allen Milleln fördern. ihr ein ireu gestnnter
Rektor sein werde. ^-

Möge der Ruperto-Carola unter dem Sckutze MemeS
HauseS, der grotzen Bergangenheit würdiz, eine hrrrliche
Zukunft brschieden sein!

DaS walle Gottl"

Heidelberg. 3. August. Heute Bormittag fand m
der Heiligegeifikirch« zur Einleitung der JudiläumSfeier ein
feierttcher FeftgotttSdienft statl. Daran schlotz fich um
11 Ubr der Frstakt m der Anla der Universttät, bei welchem
Se. K- H. der Grotzherzog und G. K- u. K. Hoheit der
Kronprinz Bnsprachen hieltm. Die Rede Sr. K. n. K.

H. deS Kronprinzrn laniel:

„Se. Maseftät der deutsche Kaiser hat mir dm Auftrag
zu eriheilrn geruht, Ew. k. Hoheit nnd den hier versam-
melien Bertretern und Gästen der Universttät Heidelberg
Heilgrutz und Glückwunsch zur JubiläumSseier zu mtbietm.

Es erfüllt mich mit Stolz unb Freude, Zeuge zn sem von
Ver Begeisterun», mit welcher in diesrn fesilichcn Tagm alte
und sunge SSHne dcr Ruperto-Carola stch um ihren sürst-
liLen Reklor sckaarcn, um miv ihm zurückzuschaum aus die
rvhmreiche Geich chie Lieser Hochschule und mit Dank zu
Gott inne zu werden, dctz fie >n dem halben Jahrtausend
ihre« BestandeS nie giücklichere Zeiten gcsLaut hat, als die,
in dmm wir Irbm. Begründet in der ersten Frühr unse-
 
Annotationen