Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vasari, Giorgio; Schorn, Ludwig [Hrsg.]; Förster, Ernst [Hrsg.]
Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre 1567 (2. Band, 1. Abtheilung) — Stuttgart, Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54684#0094

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
74

Leben des florentintschen Bildhauers

Sein Neffe Andrea^), ein Neffe Luca s, arbeitete wiederum sehr
Andrea arbel- . , .
ter tn Mm- schon m Marmor, wie man rn der Capelle von Santa Maria
^ae°"na Grazie außerhalb Arezzo an einer großen Marmorver-
Arezzv. zierring sehen kann, die er in Auftrag der Gemeinde mit einer
Menge kleiner Figuren, theils ganz erhoben, theils in Bas-
relief, als Rahmen nm ein Bild der Jungfrau, verfertigte,
das der Aretiner Parri Spinelli gemalt hatte.
Derselbe Meister arbeitete in S. Francesco jener Stadt
von gebrannter Erde das Bild für die Capelle von Puccio di
Magio, und ein anderes mit der Beschneidung Christi -?) für
und scheint sowohl seiner Abkunft als der Cigenthümlkchkeit der
angeführten Werke nach, welche mehr an Donatello erinnern, mit
unserm Luca in keiner Verwandtschaft gestanden zu haben. S. Nu-
mohr si, 296 ff. -- Mariotti poruZ. p. s? ff) führt
noch das Hauptthor der Stadt Perugia, das Thor S. Pietro und
die Capelle des heil. Lorenz zu S. Domenico als Werke dieses
Agostino an. Cicognara behauptet jedoch, zu jener Zeit sty
kcm anderer Agostino vorhanden gewesen, und hält auch den Au-
gustinus de Florcntia, welcher 1442 die große Marmortafel an der
Hanptfacade des Doms von Modena mit den Wundern des heil.
Gimignano verfertigte, für den Bruder des Luca.
Baldinucci voo. VIII. x. 2. sec. z. gibt ausführliche Nachricht
über diesen Andrea, dessen Werke und Familie. — Er war
Sohn von Marco, Bruder des Luca, und sein Geburtsjahr
setzt Baldinucci auf 14--. Sein Bildniß hat Andrea del Sarto
in dem Bilde des Kreuzgangs der Annunziata, wo die Scrvtten-
mbnche die Kleider des heil. Filippo Benizj auf die Häupter der
Kinder legen, unter der Gestalt eines rothgekleideten, auf einen
Stock gestützten Alten angebracht.
'b) Vergleiche dessen Leben No. 89. —
Dieß Bild der Beschneidung ist zu Grunde gegangen. Alle übri-
gen hier angeführten sind noch erhalten. — Doch geben sowohl
Vasari als Baldinucci die Werke des Andrea zu Arezzo nur ober-
flächlich an. In der einzigen Capelle der Madonna im Dom be-
finden sich vier vorzügliche Reliefs von ihm: i) der gekreuzigte
Christus mit Gott Vater, vielen Engeln und Heiligen; 2) Maria
mit dem Kind auf dem Thron, unten Joseph und Maria und
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen