Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Vasari, Giorgio; Schorn, Ludwig [Hrsg.]; Förster, Ernst [Hrsg.]
Leben der ausgezeichnetsten Maler, Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre 1567 (2. Band, 1. Abtheilung) — Stuttgart, Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1837

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.54684#0432

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
380 Leben des flocentinischen Malers
dar. 4) Er entwarf sie zwar in Fresco, endete sie aber
a Secco, indem er sie mit Eidotter und flüssigem am Feuer
gekochtem Firniß ünschte. Diese Mischung, meinte er, solle die
Malerei gegen Feuchtigkeit schützen, sie war aber zu fest, und
Schlimmer rvo sie zu stark aufgetragen ist, haben die Farben sich abgeblät-
Erfolg eines
von ihm tert, so daß er lm Glauben eine schöne und seltene Sache
FttEs' Pfunden zu haben, nur von seiner Meinung getäuscht wor-
den war. Dieser Künstler verstand es gut, Bildnisse nach der
Bringt viele Natur zu zeichnen, und in dem Gemälde der genannten
seinenGemäl-Capelle, worin die Komgm von Saba kommt Salomos
den an. Weisheit zu hören, sieht man daher nach dem Leben dar-
gestellt: Lorenzo den Erlauchten von Medici^), Vater
Lorenzo della Papst Leo's X., und Lorenzo della Volpaia, einen vortrefs-
schicktt^iW- ^en Uhrmacher und Astrologen. Dieser Volpaia war es,
wacher, der für Lorenzo von Medici die schöne Uhr arbeitete, welche
heutigen Tages der Herzog Cosimo in seinem Pallast auf-
bewahrt und in welcher alle Räder unausgesetzt in Bewegung
siüd, um den Gang der verschiedenen Planeren zu bezeichnen,
eine nicht nur seltene Sache, sondern auch das erste Werk der
Art, was jemals verfertigt wurde. °) In dem Bilde, die-
sem gegenüber, malte Alesso auch nach der Natur den ältern
Luigi Guiccardini, Luca Pitti, Diotisalvi Neroni, und Julian
von Medici, den Vater von Clemens VH. Zu Seiten des

Auch die Malereien dieser Capelle sind um 1760, wo der Chor
erneuert wurde, zu Grunde gegangen. Alesso brachte hier gleich-
falls sein Bildniß an, mit einem großen Capuzenmantel von Heller
Rofenfarbe, einem grünen Tuch auf dem Kopf, und einem weißen
Schnupftuch in der Hand. Gio. di Poggio Baldovinctti, welcher
nm 17^7 ein Exemplar des Vasari mit Randbemerkungen versah,
gibt an, er habe dieß Bildniß im Jahre 1730 copiren lassen.
Lorenzo Magnifico war 14 51 geboren.
6) Gegenwärtig steht sie in dem Museum der Physik und Natur-
geschichte, in dem Zimmer der alten Maschinen.
Bildbeschreibung
Für diese Seite sind hier keine Informationen vorhanden.

Spalte temporär ausblenden
 
Annotationen