Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkelt, Johannes
Der Symbol-Begriff in der neuesten Ästhetik — Jena, 1876

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23192#0021

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
9

Wir haben uns nur an das zu halten, was Hegel als
unbewußte oder eigentlicbe Shmbolik behandelt. *) Ju
den Kreis dessen, was er unter Shmbol in weiterem Sinne
versteht, zieht er völlig heterogene, unter die verschiedensten
EintheilungSprincipien sallende, zum Theil allgemeine, zum
Theil nur der Poesie, und aucb ihr in gan; verschiedener
Weise angehörige ästhetische Phänomene herein, die wohl in
einem gewissen begriffsmäßigen Zusammenhange mit dem Sdm-
bolischen stehen, die aber niemand zum Shmbol im eigent-
licben Sinne recbnen wird. Bon dieser innerhalb des erweiterten
Shmbolbegriffes herrschenden Verwirrung können wir süglich ab-
sehen und uns auf die Hervorhebung der Grundbestimmungen
des vön Hegel „unbewußt" geuannten Shmbotischen beschränken.

Jedermann wird Hegel beistimmen, wenn er nur solcbe
Gestalten shmbolisch sindet, welcke nicht in dem Sinne, den sie
durch ihre unmittelbare Episten; ausdrücken, sondern in einem
weileren und allgemeineren Sinne genommen werden sollen
(382). Ein Adler etwa wird erst dann zum Shmbol, wenn
er nickt den bekannten Raubvogel, sondern die kühn und sieges-
gewiß emporstrebende Menschenkrast bedeutet. Jmmer nnd immer
wieder betont Hegel dieie U n an g e m e ssen h eit zwischen
Bild und Bedeutung, Aeußerem unv Jnnerem. Freilich dürse
sich diese Unangemessenheit nicht bis zur Gleichgiltigkeit von
Bild und Bedeutung steigern, wo dann das Shmbol zu einem
willkürlich gewählten Zeichen würde (383). Denn Hegel
behandelt gleich uns das Shmbol im ästhetischen Sinne;
das Schöne aber bestehe gerade in der I n e i n s b i ld u n g
von Bedeutung und Gestalt. Natürlich kann daher jene Un-
angemessenheit beider nur inuerhalb ihrer gleichwohl bestehen-

H Hegel, Vorlesungen über die Aesthetik. Herausgegeben von
Holho. Zweite Auflage. Berlin, 1842. — Siehe besonders im ersten
Band S. 377—453. — Die Angaben der Seiten beziehen sich, wo nichts
ausdrücklich bemerkt ist, auf den ersten Band.
 
Annotationen