Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Volkelt, Johannes
Der Symbol-Begriff in der neuesten Ästhetik — Jena, 1876

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.23192#0020

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zweites Eapitet.

Das Symdo! als dlas historischer Legriff.

Hnspectiüen aus eine Erweiterung des Snmdoidegrisfes.
(Hcgel.)

Hiewohl sich meine Aufgabe nur dahin erstreckt, die Be-
deutung des „Shmbols" in der neuesten Entwicklung der
Aesthetik darmlegen, so muß icb doch auf jenen Philosophen
zurückgreisen, dessen gewaltiger Geist in den bedeutendsten
neueren Darstellungen der Aesthetik, vor allem in derjenigen
Friedrich Bischer's, lebt. Auch sür den Shmbolbegriff im
besondereu ist Hegel's Aesthetik — und nur ihn kann ich
ja meinen — nicht nur durch ihre höcbst werthvollen Be-
stimmungen dieses Begriffes, sondern auch insosern wichtig,
als gerade im Geiste ihres Philosophirens eine erschöpsende
Ausbildung desselben liegt, und eben darum der in diesem
Geiste Weiterdenkende gerade in der Einseitigkeit und Be-
schränktheit der von Hegel sactisch gegebenen Bestimmungen
einen Antrieb zur Weiterentwicklung dieses Begrisses sinden
wird. Ueberhaupt aber ist die höchst auSgeprägte und einheit-
lich durchgearbeitete Weltanschauung Hegel's, wie in anderen,
so auch in unserer Frage ganz besonders dazu geeignet, auch
solcken Ansichten, die von seiner Denkweise mehr oder weniger
abweichen, durch Vergleichung und Gegenüberstellung zur
sckärseren Charakteristik zu dienen.
 
Annotationen