Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Zur Bildmetaphorik des Göttlichen in Raphaels Madonnen

I n der Frage, mit welchem Werk die lange Reihe von Raphaels Madonnendarstel-
lungen beginnt, hat man vor allem in der italienischen Forschung im Rahmen einer
romantischen Vorstellung von einem schon auf Kindesbeinen künstlerisch tätigen
Raphael gelegentlich das äußerst schlecht erhaltene Fresko der Madonna mit
Kind1" in der Casa Santi in Urbino als Erstlingswerk betrachtet20. Auch wenn diese
Vorstellung sicherlich nicht ohne Reiz ist und sich gut ins mythische Bild des
frühvollendeten Malergenies einfügt, so ist diese Zuschreibung freilich unter stil-
kritischen Gesichtspunkten nicht aufrechtzuhalten: Die noch ganz quattrocentesk
additiv gestaltete Lokalfarbigkeit, in der Lachsrose-, Dunkelblau- und ßrauntönevor
dem grauen Grund einer Nische in großen 1 lelligkeitsunterschieden hart aufeinan-
dertreffen, ist für Raphaels Koloristik ebenso fremd, wie sie - zusammen mit den
Sprödigkeiten in der Körperbildung und den Brüchen in der Raum- und Lichtgestal-
tung - für die künstlerische Handschrift von Giovanni Santi charakteristisch ist,
und in dessen CEuvre zahlreiche Parallelen findet-1. Auch die außerordentlich
stimmungsvolle, das Kindliche an dem schlafenden Christusknaben betonende
Auffassung, und die- wie schon Longhi beobachtete""- vom hoheitsvollen Frauen-
ideal Piero della Francescas inspirierte Darstellung der lesenden Maria läßt sich
mit der noch ganz im Quattrocento wurzelnden Kunst von Giovanni Santi verbinden.

Die Anfänge von Raphaels Darstellungen von Maria und Kind sind in drei zeitlich
benachbarten Madonnenbildern der Berliner Gemäldegalerie, der Madonna
Solly (Abb. 10), der Madonna mit Hl. Hieroriymus und Hl. Franziskus2*

Fresko, 97 \ 07 cm, Urbino, Casa Santi (Farbabbildung in: M. A. Zancan, Raffaello,
1989, S. 31); siehe zum problematischen Erhaltungszustand des Freskos (üe Anmerkun-
gen in: Urbino e le Marche, 1983, S. 218f.

R. Longhi, Percorso di Raffaello giovine, 1955, S. 14; L. Beciierucci, Raffaello, 1968,
S. 14; E. CAMESASCA,Tutta la pitturadi Raffaello, Bd. 2, 1956, Tarel 1;P. L. De Vecchi,
Raffaello, 1981, S. 238; Urbino e le Marche, 1983, S. 217; M. A. Zancan, Raffaello,
1989, S. 31.

Vergleiche z. 15. die Darstellungen der Madonna mit Kind und Heiligen von Giovanni
Santi in der Galleria Nazionale clelle Marche in Urbino oder in der Pinacoteca eivica in
Fano (Abb.: F. Martelli, Giovanni Santi e la sua scuola, Rimini 1981, Tav. VII, III).
Schon J. D. Passavant (Rafael von Urbino und sein Vater Giovanni Santi, 1859, Bd. 1,
S. 401.) hat die Madonna di Casa Santi zutreffend dem Oeuvre von Raphaels Vater
zugeordnet, vgl. auch L. Dussler, Raffael, 1966, S. 110, Nr. 13 und W. Fontana,
Aggiuntea Raffaellogiovane, 1987, S. 155.
R. Longhi, Percorso di Raffaello giovine, 1955, S. 14.

Pappelholz, 52 x 38 cm, Berlin, Gemäldegalerie, Inv.-Nr. 141. L. Dussler, Raffael; 1966.
S. 18, F. Schleier, Raffael, 1975, S. 334. Siehe zur technischen Untersuchung der
I [olztafel P. Klein und J. Bauch, Analyses ofwood, 1990, S. 85IT.
Pappelholz, 34x29 cm, Berlin, Gemäldegalerie, lnv.-Nr. 145. L. Dussler, Raffael 1966.

170
 
Annotationen