132
JÜNGERE TYPEN.
1 Berlin, Antiquarium 8259. Froehner, Collection Greati 1891
n. 136. Archaeol. Anzeiger 1892 S. 104. Monumenti an-
tichi (Lincei) VII 1897 S. 246 Anm. 2. Zu den in der
Felsnische aufgestellten Protomen vgl. Band I S. 252. —
h. 0,30 m. — »Die Figur dürfte am ehesten aus Sicilien
stammen.«
2 1875 in Sammlung Castellani. — h. 0,15 m. — Aus
Apulien.
b. Paris, Cabinet des Me'dailles 5180. Kopf weniger ge-
hoben. — h. 0,12 m.
c. Caylus, Recueil d'antiquite's III Taf. 71,1 (im Gegensinn).
3 Catania, Museo Biscari. Kekule, Terrakotten von Sicilien
Taf. XL 2. Kopf aufgesetzt, zugehörig. — h. 0,17 m. —
Wahrscheinlich aus Kentoripa.
b. Catania, Museo Biscari. Nur der untere Teil von den
Hüften ab erhalten. Der Oberkörper war bis zu den
Hüften vom Gewand unbedeckt. Die herabhängenden
Gewandfalten unter dem linken Bein etwas höher ge-
zogen. — h. 0,12 m. — Wahrscheinlich aus Kentoripa.
4 Berlin, Antiquarium 7317. Hinten A eingepresst. — h.
0,12 m. — Aus Curti.
5 Tarent, Museum 333 (29). Sehr undeutlich. In der linken
Hand ein Tympanon? — h. 0,12 m. — Aus Tarent.
6 Biardot, Les terres cuites funebres Taf. XI. — h. etwa
0,20 m. — Italisch.
7 Louvre, Coli. Campana. Kopf aufgesetzt. — h. etwa
0,20 m. — Italisch.
8 Biardot, Les terres cuites funebres Taf. XI. — h. etwa
0,20 m. — Italisch.
Ähnlich eine Zeichnung im Apparat des Berliner Museums
R 40 bez. »dem Steinschneider Herrn Böhm gehörig«. Die
Figur sitzt auf einem Felsen, hält mit der Linken die Leier
aufgestützt, die Rechte hält das Plectron und ruht im Schooss.
Kopf abgebrochen. — h. 0,08 m.
JÜNGERE TYPEN.
1 Berlin, Antiquarium 8259. Froehner, Collection Greati 1891
n. 136. Archaeol. Anzeiger 1892 S. 104. Monumenti an-
tichi (Lincei) VII 1897 S. 246 Anm. 2. Zu den in der
Felsnische aufgestellten Protomen vgl. Band I S. 252. —
h. 0,30 m. — »Die Figur dürfte am ehesten aus Sicilien
stammen.«
2 1875 in Sammlung Castellani. — h. 0,15 m. — Aus
Apulien.
b. Paris, Cabinet des Me'dailles 5180. Kopf weniger ge-
hoben. — h. 0,12 m.
c. Caylus, Recueil d'antiquite's III Taf. 71,1 (im Gegensinn).
3 Catania, Museo Biscari. Kekule, Terrakotten von Sicilien
Taf. XL 2. Kopf aufgesetzt, zugehörig. — h. 0,17 m. —
Wahrscheinlich aus Kentoripa.
b. Catania, Museo Biscari. Nur der untere Teil von den
Hüften ab erhalten. Der Oberkörper war bis zu den
Hüften vom Gewand unbedeckt. Die herabhängenden
Gewandfalten unter dem linken Bein etwas höher ge-
zogen. — h. 0,12 m. — Wahrscheinlich aus Kentoripa.
4 Berlin, Antiquarium 7317. Hinten A eingepresst. — h.
0,12 m. — Aus Curti.
5 Tarent, Museum 333 (29). Sehr undeutlich. In der linken
Hand ein Tympanon? — h. 0,12 m. — Aus Tarent.
6 Biardot, Les terres cuites funebres Taf. XI. — h. etwa
0,20 m. — Italisch.
7 Louvre, Coli. Campana. Kopf aufgesetzt. — h. etwa
0,20 m. — Italisch.
8 Biardot, Les terres cuites funebres Taf. XI. — h. etwa
0,20 m. — Italisch.
Ähnlich eine Zeichnung im Apparat des Berliner Museums
R 40 bez. »dem Steinschneider Herrn Böhm gehörig«. Die
Figur sitzt auf einem Felsen, hält mit der Linken die Leier
aufgestützt, die Rechte hält das Plectron und ruht im Schooss.
Kopf abgebrochen. — h. 0,08 m.