320
JÜNGERE TYPEN.
1 Berlin, Antiquarium 7418, 3. — h. 0,09 m. — Aus Tanagra.
b. Boston, Museum of fine arts. Trustees for 1897 S. 36.
Mehrere Exemplare mit verschiedenen Attributen. Gewand
über den Kopf gezogen. — h. etwa 0,10 m. — Aus
Griechenlan d.
Ähnlich: A. Cartault, Deuxieme coli. Lecuyer Taf. 2,6.
Ohne Beutel. — h. 0,095 m- — Aus Tanagra.
B. Burlington fine arts club (Sammlung Branteghem) 179.
Gewand über den Kopf gezogen, 1. Hand fasst das Gewand.
— h. 0,087 m. — Angeblich aus Tanagra.
2 Berlin, Antiquarium 7418, 1. Pottier, Les statuettes de terre
cuite S. 284 Fig. 90. — h. 0,11 m. — Aus Tanagra.
3 Berlin, Antiquarium 7418, 2. — h. 0,11 m. — Aus Tanagra.
b. i8q6 im Kunsthandel. Weiblich. Gewand höher her-
aufgezogen, lässt den Unterkörper von den Hüften an
unbedeckt. Beine weniger ausschreitend. — h. 0,065 m-
— Boeotisch (angeblich aus Theben).
Vgl. British Museum. Archaeol. Anzeiger 1895 S. 169
n. V 14. 15. ; Eros carrying his boots in his hand.« —
Aus Eretria.
4 Berlin, Antiquarium 7418,4. — h. 0,10 m. — Aus Tanagra.
b. Boston, Museum. Mehrere Exemplare mit verschiedenen
Attributen. Bei einigen das Gewand über den Kopf
gezogen. — h. o,io m. Aus Griechenland,
Ahnlich: Schliemann, Atlas der trojanischen Altertümer
Taf. 100 n. 2215. Kopf und 1. Bein abgebrochen, Gewand
rechts etwas höher heraufgezogen. Ohne Attribut.
5 Athen (Polytechnion 871). Bull, de corr. hell. V 1881 S. 360.
Auf moderner Basis. — h. 0,08 m. — Aus Tanagra.
b. Boston, Museum. Mehrere Exemplare mit verschiedenen
Attributen. — h. etwa 0,10 m. — Aus Griechenland.
6 Berlin, Antiquarium 7418, 9. — h. 0,065 m- — Aus Tanagra.
7 Berlin, Antiquarium 7663. — h. 0,08 m. — Aus Tanagra.
8 Petersburg, Ermitage. Furtwängler, Sammlung Sabouroff
Taf. CXXIV 1. — h. 0,085 m. — Aus Tanagra.
b. London, South-Kensington Museum 620 a. Catal. Cas-
tellani 1884 n. 659. — h. 0,072 m. — Aus Tanagra.
Ahnlich: Burlington fine arts club (S. Branteghem)
189. R. eingestützt. Gefuss in der L., Gewand über
dem Kopf. — h. 0,13 m. — Angeblich aus Eretria.
9 Collection Lecuyer Taf. T3 n. 4. Cartault, Deuxieme coli.
Lecuyer Taf. 2,4. — h. 0,065 m- — Aus Tanagra.
b. Louvre. R. Arm vorgestreckt. — h. 0,06 m. — Aus
Tanagra.
10 Louvre. Froehner, Coli. Barre n. 447. Rayet, Monuments
de l'art II Taf. 40,6. — h. 0,07 m. — Aus Tanagra.
11 Louvre. Froehner, Coli. Barre n. 443. Heuzey Taf. 35bis
n. 3. Rayet, Monuments de l'art II Taf. 40, 1. — h. 0,07 m.
— Aus Tanagra.
b. Cartault, Deuxieme coli. Lecuyer Taf. 11,1. Grosser,
undeutlicher Gegenstand in der Linken. — h. 0,06 m.
Peut-etre Pire'e.«
Ähnlich: A.Burlington fine arts club (SammlungBran-
teghem) 202. Das Gewand straff umgezogen, bedeckt
auch die 1. Schulter. Ohne Attribut. — h. 0,118 m.
— Angeblich aus Eretria.
B. Boston, Museum. Ohne Attribut. Gewand über den
Kopf gezogen und straft' um die Brust gespannt. —
h. etwa 0,10 m. — Aus Griechenland.
12 Louvre. Froehner, Coli. Barre 448. Heuzey Taf. 35 bis
n. 6. Rayet, Monuments de Tart II Taf. 40,6. — h. 0,07 m.
— Aus Tanagra.
b. Ebenda. Coli. Barre 449. Heuzey Taf. 35bis n. 5.
Rayet Taf. 40, 7. Pottier, Les statuettes de terre cuite
S. 129 Fig. 44. Das Gewand über den Kopf gezogen.
— h. 0,07 m. — Aus Tanagra.
c. Dresden, Albertinum Z. V. 1443. Archaeol. Anzeiger
1898 S. 6t n. 9. Ohne Kranz, mit hinten aufgebun-
denem Haar. Geöffneter Klappspiegel in der Linken.
Kopf starker geneigt. — h. 0,065 m- — -A-us Tanagra.
Vgl. A. Collection Lecuyer Taf. S3 n. 1.2. 3. Froehner,
Coli. Lecuyer 1883 n. 22. 23. 24. Ne'cr. de Myrina
S. 343 Anm. 8. Drei Eroten mit Maske, Fruchtgefass,
Füllhorn in der L. Echt? — h. 0,14 und 0,145 m- —
Angeblich aus Tanagra.
B. Froehner, Coli. H. Hoffmann 1899 n. 140. Drei
schwebende Eroten mit Salbgefäss und Maske, der dritte
ohne Attribut. — h. 0,078 bis o,oq m. — Angeblich
aus Eretria.
r5hnV
>Ui„
JÜNGERE TYPEN.
1 Berlin, Antiquarium 7418, 3. — h. 0,09 m. — Aus Tanagra.
b. Boston, Museum of fine arts. Trustees for 1897 S. 36.
Mehrere Exemplare mit verschiedenen Attributen. Gewand
über den Kopf gezogen. — h. etwa 0,10 m. — Aus
Griechenlan d.
Ähnlich: A. Cartault, Deuxieme coli. Lecuyer Taf. 2,6.
Ohne Beutel. — h. 0,095 m- — Aus Tanagra.
B. Burlington fine arts club (Sammlung Branteghem) 179.
Gewand über den Kopf gezogen, 1. Hand fasst das Gewand.
— h. 0,087 m. — Angeblich aus Tanagra.
2 Berlin, Antiquarium 7418, 1. Pottier, Les statuettes de terre
cuite S. 284 Fig. 90. — h. 0,11 m. — Aus Tanagra.
3 Berlin, Antiquarium 7418, 2. — h. 0,11 m. — Aus Tanagra.
b. i8q6 im Kunsthandel. Weiblich. Gewand höher her-
aufgezogen, lässt den Unterkörper von den Hüften an
unbedeckt. Beine weniger ausschreitend. — h. 0,065 m-
— Boeotisch (angeblich aus Theben).
Vgl. British Museum. Archaeol. Anzeiger 1895 S. 169
n. V 14. 15. ; Eros carrying his boots in his hand.« —
Aus Eretria.
4 Berlin, Antiquarium 7418,4. — h. 0,10 m. — Aus Tanagra.
b. Boston, Museum. Mehrere Exemplare mit verschiedenen
Attributen. Bei einigen das Gewand über den Kopf
gezogen. — h. o,io m. Aus Griechenland,
Ahnlich: Schliemann, Atlas der trojanischen Altertümer
Taf. 100 n. 2215. Kopf und 1. Bein abgebrochen, Gewand
rechts etwas höher heraufgezogen. Ohne Attribut.
5 Athen (Polytechnion 871). Bull, de corr. hell. V 1881 S. 360.
Auf moderner Basis. — h. 0,08 m. — Aus Tanagra.
b. Boston, Museum. Mehrere Exemplare mit verschiedenen
Attributen. — h. etwa 0,10 m. — Aus Griechenland.
6 Berlin, Antiquarium 7418, 9. — h. 0,065 m- — Aus Tanagra.
7 Berlin, Antiquarium 7663. — h. 0,08 m. — Aus Tanagra.
8 Petersburg, Ermitage. Furtwängler, Sammlung Sabouroff
Taf. CXXIV 1. — h. 0,085 m. — Aus Tanagra.
b. London, South-Kensington Museum 620 a. Catal. Cas-
tellani 1884 n. 659. — h. 0,072 m. — Aus Tanagra.
Ahnlich: Burlington fine arts club (S. Branteghem)
189. R. eingestützt. Gefuss in der L., Gewand über
dem Kopf. — h. 0,13 m. — Angeblich aus Eretria.
9 Collection Lecuyer Taf. T3 n. 4. Cartault, Deuxieme coli.
Lecuyer Taf. 2,4. — h. 0,065 m- — Aus Tanagra.
b. Louvre. R. Arm vorgestreckt. — h. 0,06 m. — Aus
Tanagra.
10 Louvre. Froehner, Coli. Barre n. 447. Rayet, Monuments
de l'art II Taf. 40,6. — h. 0,07 m. — Aus Tanagra.
11 Louvre. Froehner, Coli. Barre n. 443. Heuzey Taf. 35bis
n. 3. Rayet, Monuments de l'art II Taf. 40, 1. — h. 0,07 m.
— Aus Tanagra.
b. Cartault, Deuxieme coli. Lecuyer Taf. 11,1. Grosser,
undeutlicher Gegenstand in der Linken. — h. 0,06 m.
Peut-etre Pire'e.«
Ähnlich: A.Burlington fine arts club (SammlungBran-
teghem) 202. Das Gewand straff umgezogen, bedeckt
auch die 1. Schulter. Ohne Attribut. — h. 0,118 m.
— Angeblich aus Eretria.
B. Boston, Museum. Ohne Attribut. Gewand über den
Kopf gezogen und straft' um die Brust gespannt. —
h. etwa 0,10 m. — Aus Griechenland.
12 Louvre. Froehner, Coli. Barre 448. Heuzey Taf. 35 bis
n. 6. Rayet, Monuments de Tart II Taf. 40,6. — h. 0,07 m.
— Aus Tanagra.
b. Ebenda. Coli. Barre 449. Heuzey Taf. 35bis n. 5.
Rayet Taf. 40, 7. Pottier, Les statuettes de terre cuite
S. 129 Fig. 44. Das Gewand über den Kopf gezogen.
— h. 0,07 m. — Aus Tanagra.
c. Dresden, Albertinum Z. V. 1443. Archaeol. Anzeiger
1898 S. 6t n. 9. Ohne Kranz, mit hinten aufgebun-
denem Haar. Geöffneter Klappspiegel in der Linken.
Kopf starker geneigt. — h. 0,065 m- — -A-us Tanagra.
Vgl. A. Collection Lecuyer Taf. S3 n. 1.2. 3. Froehner,
Coli. Lecuyer 1883 n. 22. 23. 24. Ne'cr. de Myrina
S. 343 Anm. 8. Drei Eroten mit Maske, Fruchtgefass,
Füllhorn in der L. Echt? — h. 0,14 und 0,145 m- —
Angeblich aus Tanagra.
B. Froehner, Coli. H. Hoffmann 1899 n. 140. Drei
schwebende Eroten mit Salbgefäss und Maske, der dritte
ohne Attribut. — h. 0,078 bis o,oq m. — Angeblich
aus Eretria.
r5hnV
>Ui„