Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard [Hrsg.]; Winter, Franz [Bearb.]
Die antiken Terrakotten (Band III, Teil 2): Die Typen der figürlichen Terrakotten — Berlin u.a., 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1003#0180
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KYßELE UND VERWANDTES.

175



1 Berlin, Antiquarium 8634. — h. 0,23 m. — Aus Priene.

b. Ebenda 8260. Froehner, Terres cuites d'Asie de la col-
lection Greau Taf. 4 S. 3. Coli. Greau 1891 n. 707. Ar-
chaeol. Anzeiger 1892 S. 106 n. 14. In der linken Hand
statt des Tympanon ein Schlüssel. Die Thronlehne hinten
höher Das Gewandstück hinter dem rechten Arm ist
fortgelassen. Der Schemel springt in zwei Stufen vor
die Basis vor. — h. 0,215 m. — Aus Kleinasien
(wahrscheinlich Myrina).

Ein Bruchstück eines Löwen von einer ahnlichen
Darstellung (h. 0,09 m., aus Kleinasien) befindet sich
ebenda 8213, 31.

2 British Museum. Synopsis II S. 26 n. 205. Athenische
Mitteilungen XIII 1888 Taf. V S. 205. Furtwängler,
Sammlung SabourofF Text zu Taf. CXXXVII. Reinach,
Chronique d1 Orient I S. 570 (Revue arch. 1889 II S. 131). —
h. 0,15 m. — Aus Kalymna.

3 Petersburg, Ermitage. Athenische Mitteilungen II 1877
Taf. III. Archaeol. Zeitung 1880 S. 4P. Furtwängler, Samm-
lung SabourofF Taf. CXXXVII. Roscher's Lexikon II Sp.
1650 Fig. 3. — h. 0,245 m. — Aus Kleinasien.

4 Athen (Polytechnion 1852). Der Rücken ergänzt. — h.

0,30 m. — Wahrscheinlich aus Kleinasien (nach Angabe
des Verkäufers aus Aegina).

5 Berlin, Antiquarium 8337. Archaeol. Anzeiger 1893 S. 96
n. 31. — h. 0,10 m. — Aus Kertsch.

Ähnlich: Odessa, Museum. Kondakoff, Terrakotten Taf.
I 2. Kybele (Kopf und Schultern abgebrochen) auf einem
Stuhl (ohne Lehne) sitzend, hält einen kleinen Löwen auf
dem Schooss (ähnlich wie Fig. 1). Rechts neben der Göttin,
ihr bis an die Brust reichend, sitzt ein grosser Löwe. —
h. 0,075 m. — Aus Olbia.

6 Louvre. Coli. Campana 9c). Vgl. Biardot, Les terres cuites
funebres Taf. XVI 1. — h. 0,27 m. — Italisch.

Vgl. den Kopf aus Tarsos bei Barker, Lares and Pe-
nates S. 185 und 192.

Eine weibliche Figur auf einem Löwen (Haltung etwa
wie S. 112 Fig. 6, kleines Tympanon in der gesenkten linken
Hand) befand sich 1891 im Athenischen Kunsthandel. Nach
der im Berliner Antiquarium (neg. 165) befindlichen Pho-
tographie scheint die Echtheit zweifelhaft. — Angeblich
aus Anthedon.
 
Annotationen