EROTEN AUF FACKEL, KEULE, SCHILD AUFGESTÜTZT, UND VERWANDTE TYPEN.
349
10
1 Oxford, Ashmolean Museum 720. Journal of hell, studies
1886 S. 37 n. 6. »Pothos as a winged child-like genius lea-
ning ori an inverted torch, which he thus extinguishes . . .
the chlamys hangs down over the torch.« — h. 0,085 m.
— Aus Tarent.
2 Petersburg, Ermitage, Kertschsaal 900 E. Compte rendu
pour 1868 Taf. III2 S. 67. »Der kleine Gott lehnt sich
auf einen durch ein Gewandstück verdeckten Gegenstand,
wahrscheinlich eine umgekehrte Fackel, welche auf einer
Basis ruht und unter seine linke Achselhöhle gestemmt ist.«
— h. 0,08 m. — Aus Kertsch (Mithridatesberg).
3 Leyden, Museum 165. — h. 0,04 m. — Aus Smyrna.
4 Petersburg, Ermitage, Kertschsaal 902 ß. Compte rendu
pour 1874 Taf. I 1 S. 6. Ebenda noch ein gleiches Exem-
plar in einem anderen Grabe des südlichen Russlands ge-
funden. — h. 0,11 m. — Aus Kertsch (Mithridatesberg).
b. Ebenda Taf. I 2 und 1861 Taf. VI 3 S. 6. Zwei Exem-
plare. Mit Helm. Das linke Bein vom Gewand bedeckt.
— h. 0,11 m. — Aus Südrussland.
c. Ashik, Bosporanisches Reich III 91. Ohne Flügel und
ohne Gewand.
5 British Museum 5^8. — h. 0,14 m. — Italisch.
b. Louvre, Coli. Campana 249. Kopf höher. — h. 0,14 m.
— Italisch.
Vgl De Witte, Cat. Durand 1637 (vermutlich identisch
mit b).
6 Tarent, Museum 361. — h. 0,11 m> — Aus Tarent.
7 Berlin, Antiquarium 7265, — h. 0,08 m. — Aus Myrina.
8 Petersburg, Kertschsaal, Ermitage 900 G. Compte rendu
pour 1878 Taf. II 6 S. 34. »Stützt sich auf die unter die
linke Achsel und auf einen Felsblock gestemmte Keule,
r. Hand auf dem Rücken, über die Keule ist das Löwen-
fell geworfen.« — h. 0,16 m. — Aus Kertsch (Mithri-
datesberg).
b. Ebenda 864 A. Ohne Flügel. Rechter Arm abgebrochen.
Das Löwenfell um den linken Arm geschlungen. —
h. 0,15 m.
Vgl. Froehner, Coli. H. Hoffmann 1886 S. 15 n. 32.
»Amour . . . pose de face, nu, les ailes ouvertes, la
main droite sur la hanche, Tautre tenant la massue et
s'appuyant sur un rocher recouvert de la peau de lion.
Traces de dorure.« — h. 0,24 m.
9 Froehner, Terres cuites d'Asie de la coli. Gre'au Taf. 25
S. 24. Coli. Greau 1891 n. 693. »Eros tient une colombe [?]
contre son oreille« Wie weit ergänzt? — h. 0,195 m-
10 Nach Zeichnung aus Gerhards Besitz, bez. »1860,9 Terra-
cotta coli. Bucci«. Hinten eng an den Schultern anliegende
kleine Flügel. — h. vermutlich etwa 0,15 m. — Italisch.
349
10
1 Oxford, Ashmolean Museum 720. Journal of hell, studies
1886 S. 37 n. 6. »Pothos as a winged child-like genius lea-
ning ori an inverted torch, which he thus extinguishes . . .
the chlamys hangs down over the torch.« — h. 0,085 m.
— Aus Tarent.
2 Petersburg, Ermitage, Kertschsaal 900 E. Compte rendu
pour 1868 Taf. III2 S. 67. »Der kleine Gott lehnt sich
auf einen durch ein Gewandstück verdeckten Gegenstand,
wahrscheinlich eine umgekehrte Fackel, welche auf einer
Basis ruht und unter seine linke Achselhöhle gestemmt ist.«
— h. 0,08 m. — Aus Kertsch (Mithridatesberg).
3 Leyden, Museum 165. — h. 0,04 m. — Aus Smyrna.
4 Petersburg, Ermitage, Kertschsaal 902 ß. Compte rendu
pour 1874 Taf. I 1 S. 6. Ebenda noch ein gleiches Exem-
plar in einem anderen Grabe des südlichen Russlands ge-
funden. — h. 0,11 m. — Aus Kertsch (Mithridatesberg).
b. Ebenda Taf. I 2 und 1861 Taf. VI 3 S. 6. Zwei Exem-
plare. Mit Helm. Das linke Bein vom Gewand bedeckt.
— h. 0,11 m. — Aus Südrussland.
c. Ashik, Bosporanisches Reich III 91. Ohne Flügel und
ohne Gewand.
5 British Museum 5^8. — h. 0,14 m. — Italisch.
b. Louvre, Coli. Campana 249. Kopf höher. — h. 0,14 m.
— Italisch.
Vgl De Witte, Cat. Durand 1637 (vermutlich identisch
mit b).
6 Tarent, Museum 361. — h. 0,11 m> — Aus Tarent.
7 Berlin, Antiquarium 7265, — h. 0,08 m. — Aus Myrina.
8 Petersburg, Kertschsaal, Ermitage 900 G. Compte rendu
pour 1878 Taf. II 6 S. 34. »Stützt sich auf die unter die
linke Achsel und auf einen Felsblock gestemmte Keule,
r. Hand auf dem Rücken, über die Keule ist das Löwen-
fell geworfen.« — h. 0,16 m. — Aus Kertsch (Mithri-
datesberg).
b. Ebenda 864 A. Ohne Flügel. Rechter Arm abgebrochen.
Das Löwenfell um den linken Arm geschlungen. —
h. 0,15 m.
Vgl. Froehner, Coli. H. Hoffmann 1886 S. 15 n. 32.
»Amour . . . pose de face, nu, les ailes ouvertes, la
main droite sur la hanche, Tautre tenant la massue et
s'appuyant sur un rocher recouvert de la peau de lion.
Traces de dorure.« — h. 0,24 m.
9 Froehner, Terres cuites d'Asie de la coli. Gre'au Taf. 25
S. 24. Coli. Greau 1891 n. 693. »Eros tient une colombe [?]
contre son oreille« Wie weit ergänzt? — h. 0,195 m-
10 Nach Zeichnung aus Gerhards Besitz, bez. »1860,9 Terra-
cotta coli. Bucci«. Hinten eng an den Schultern anliegende
kleine Flügel. — h. vermutlich etwa 0,15 m. — Italisch.