Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard [Hrsg.]; Winter, Franz [Bearb.]
Die antiken Terrakotten (Band III, Teil 2): Die Typen der figürlichen Terrakotten — Berlin u.a., 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1003#0438
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
KARIKATUREN

433



1 Paris, Muse'e Guimet. — h. etwa 0,15 m. — Vermutlich aus
Boeotien.

b. Cartault, Deuxieme coli. Lecuyer Taf. 30,4. Kopf etwas
nach rechts herübergebogen. — h. 0,14 m. — Vermut-
lich aus Boeotien.

c. Berlin, Antiquarium 8352. Archaeol. Anzeiger 1895
S. 12g n. 37. Kopf und Pferdeschwanz abgebrochen,
zugehörig. — h. 0,145 m- — Aus Boeotien.

Vgl. S. 298 ff.

2 Würzburg, Universitätssammlung. — h. 0,17 m. — Aus
Boeotien.

3 Berlin, Antiquarium 6891. — h. 0,22 m. — Vermutlich aus
Boeotien (aus Athen erworben).

Von einer entsprechenden Figur kann das S. 403 Fig. 1
eingereihte Bruchstück vom Kabirion bei Theben herrühren.

4 Collection Lecuyer Taf. Dj. Froehner, Coli. Lecuyer 1883
n. 253, Coli Barre 1878 S. 68 n. 480. — h. 0,13 m. — Ver-
mutlich aus Boeotien (angeblich aus Hermione).

b. Athen, 1893 im Kunsthandel. Aus vielen Stücken zu-
sammengesetzt. Gleichartig im Motiv, aber viel grösser.

Der Kopf etwas jugendlicher, mit kurzem, gewelltem
Haar. — h. 0,29 m. — Aus Boeotien.

Vgl. Burlington fine arts club (Sammlung van Bran-
teghem) n. 225. Kopf wol kaum zugehörig. — Angeb-
lich aus Attika.

5 Karlsruhe, Grossherzogliche Sammlung 2690. — h. 0,10 m.
— Boeotisch (angeblich aus Tanagra).

6 Athen (Polytechnion 1002 M. 399). Mit weit vorstehendem
Untergesicht und spitzem Bauch. An der linken Hand
eine Vertiefung, wie für einen Stab. — h. 0,13 m. — Aus
Tanagra.

7 Athen (Polytechnion 1696). — h. 0,098 m. — Fundort un-
bekannt.

8 Berlin, Antiquarium 7809. Collection Lecuyer Taf. Kj..
Froehner, Coli. Lecuyer 1883 n- 24^- Röscher1 s Lexikon
Sp. 2191 (Herakles). In der Rechten die Keule aufgestützt,
Bogen in der Linken. — h. 0,13 m. — Vermutlich boeotisch
(angeblich aus Kleinasien).

Zu Fig. 7 und 8 vgl. die Schaupieler S. 417, 1—4 und
422, 7.

Typenkatalog II.

55
 
Annotationen