Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Kekulé von Stradonitz, Reinhard [Hrsg.]; Winter, Franz [Bearb.]
Die antiken Terrakotten (Band III, Teil 2): Die Typen der figürlichen Terrakotten — Berlin u.a., 1903

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1003#0476
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN.

471

NACHTRÄGE UND BERICHTIGUNGEN.

3.4. Compte rendu p. 1876 S- 184, nicht S. 187.

3,7. Zum Stil vgl. Amelung, Rom. Mitteilungen XVI 1901

S. 28.
3,7 b. Der Kopf der Figur rechts ist abgebildet bei Heuzey

Taf. 16 bis n. 5. Louvre n. 194 gehört zu einer

Tänzerin, vgl. S. 145,6-

Hinzuzufügen ist das im Louvre befindliche

Bruchstüek (obere Hälfte) einer Gruppe von zwei

weibl. Figuren aus Cypern, h. 0,07 m.

4. Vgl. De Witte, Cat. Paravey n. 2252. Cat. Janze n.
393. «Deux jeunes filles debout, vetues de longues
tuniques et appuyees Tune sur Tautre.» — h. 0,20 m.

5. Hinzuzufügen die Gruppe Ne'cr. de Myrina n. 261
Taf. XXIX 4, h. 0,125 m.

7.5. Arch. Jahrbuch III 1888 S. 252.

8,5. Ähnlich: Candia, Museum des Syllogos. Monumenti
antichi (Lincei) VI 1896 S. 192 Fig. 33 a. Kopf und
Füsse abgebr. — Aus Kreta.

9,4. Ähnlich: Froehner, Terres cuites d'Asie de la coli.
Greau Taf. 18,5- Coli Greau 1891 n. 717. — h.
0,085 m. — Aus Kleinasien.

9.6a. Louvre 4716. — h. 0,23 m.

9,6b. Brit. Mus. D 308, aus Capua (nicht Canosa).

10. Vgl. Bull, de corr. hell. III 1879 S. 37 n. 31—33,

H aus Korinth.

10,2und9. Hinzuzufügen: Dresden, Albertinum Z. V. 1843.
1744. Arch. Anzeiger 1902 S. 114 n. 14. 15. — h.
0,195 und 0,23 m. — Aus Griechenland.
Ahnlich eine Figur in Malesina in Besitz von Theo-
logos Spiru, die Haltung der Arme wie bei den
Figuren S. 41,1-5, h. 0,17 m, aus Halae.

ll,i.

11,6 f. Hutton, Gr. terr. stat. Portfolio 1899 n- 4° Fig. 20

S. 48.
12. Vgl. British Museum C 7. Hutton, Gr. terr. stat.

Portfolio 1899 n. 40 Taf. I.
13,id. Ephemeris arch. 1899 S. 34.

13.7. Louvre MN 591 (N 4691), h. 0,145 m (nicht 0,18 m),
aus Kyrenaika.

14.2. Die Figur Coli. Lecuyer Taf. A3 auch abgeb. bei
Froehner, Coli. Lecuyer 1883 Taf. XIX 1 n. 234.

14.3. Deltion 1888 S. 150, 39.

14,4c. Wahrscheinlich aus Ovadjik.

14,ii. Froehner, Coli. Lecuyer 1883 n. 194 Taf. XXII.

15,4B. Ahnlich: Murray, Excavations in Cyprus S. 71 Fig.

121,81. Haltung des r. Armes wie bei der Figur

S. 13,2. — Aus Kurion.
15,5. Deltion 1888 S. 216,49.
17, 5 a.ßernoulli, Aphrodite S. 122.

19.8. ßrit. Mus. D 147, aus Capua (nicht Canosa).
20,2Änm. Deltion 1888 S. 216,48.

III 1879 S. 36 n. 25.

S. 20,4. Deltion 1888 S. 197,3.

Vgl. Bull, de corr. hell,
aus Korinth.

20.7. Louvre MN 573 (N4770), h. 0,23 m, aus Kyrenaika.

22.2 A. Deltion 1888 S. 197, 1.
23,4 b.Froehner, Coli. Lecuyer 1883 n. 200 Taf. XXII 3.

24.8. Deltion 1888 S. 199, 18.

25.3 c. Identisch mit Froehner, Coli. Greau 1891 n. 162.
„Au revers un graffite." — h. 0,25 m.

25,7. Im Typus ähnlich, in der zierlicheren Ausführung
mehr den attischen Figuren entsprechend: Ohne-
falsch-Richter, Kypros Taf. CCII 5 S. 483 f., aus
Kition.

28, 2 B. Arch. Zeitg. XL 1882 S. 280.

29,1 C. Fundort unbekannt (nicht Catanzaro).

32.5. Deltion 1888 S. 127, 3.

32.6. Vgl. Bull, de corr. hell. III 1879 S. 36, 24, aus Korinth.
33,3 a. Bull, de corr. hell. I 1877 S. 354, 24.
33,5d.Deltion 1888 S. 211, 2.
33,6. Vgl. Würzburg, Universitätssammlg. Arch. Anz. 1892

S. 28, 1.
34,2e. Bull, de corr. hell. I 1877 S. 355,29.

31,5 b. Deltion 1888 S.

150, 35.

angeblich aus Kyme (nicht

34,ea. Brit. Mus. C 251.
34,7 b.ßrit. Mus. C 459,

Griechenland).
34,8. Vgl.Karlsruhe, Grossherzogl.Sammlung389, h.0,112m.

35. Ahnlich: Wien, Antikenkabinet 208. Froehner,
Terres cuites d'Asie de la coli. Greau Taf. 92, 10.
Form. Vgl. auch S. 83,3. — Aus Kleinasien.

36. Eine kleine Figur in gleichem Motiv in Sammlung
Calvert, h. 0,105 m. — Aus derTroas (wahrschein-
lich Ovadjik).

3G,i. Hinzuzufügen: k. Amelung, Die Basis des Praxiteles
aus Mantinea S. 48 Fig. 24. Kopf unverhüllt. Ein
Fächer in der L. modern angesetzt, „doch sind
antike Stützen für einen solchen vorhanden." —
Tanagraeisch.

36, ea. Arch. Zeitg. 1881 S. 254.

36,6c. Jetzt Nationalmus. 4081. Ephem. arch. 1899, S. 34.

37,2 c Deltion 1888 S. 215,46.

37,2B.Dörpfeld, Troja und Ilion II S. 441.

38,5. Hinzuzufügen: e. Karlsruhe, Grossh. Sammlung n.
2207. Kopf verhüllt. — Aus Myrina.

Eine ähnliche Figur (Kopf abgebr.) ist in Thera
gefunden, vgl. Athen. Mitt. 1900 S. 462.

40,2. Eine ähnliche Figur ist in Rom am Vestatempel
auf dem Forum gefunden, Notizie degli scavi 1900
S. 181 Fig. 36. Kopf abgebrochen, h. 0.145 m.
 
Annotationen