APHRODITE,
13
0Ä
\ "1
V >*
| hd
B» ■* »1
1 ^'
( I
U
1,1 'A-^4)
f ouw
1 British Museum. — h. 0,12 m. — Aus Unteritalien (ver-
mutlich Ruvo).
2 Neapel, Museo nazionale 4262 (5264X Von Rhoden, Terra-
kotten von Pompeji Taf. XXXVIII 2. Bernoulli, Aphrodite
S. 290 n. 30. — h. 0,17 m. — Aus Pompeji.
Vgl. Tudot, collection de figurines en argile S. 29 und
89. Compte rendu pour 1870/71 S. 84 n. 70-79. Reinach,
Catalogue du muse'e de St. Germain S. 115. Pottier et Rei-
nach, La necropole de Myrina S. 265. — Aus Gallien.
3 Siena, Museo Chigi. Milani, Studi e materiali I 1899
S. 149 n. 53. Die Figur sitzt mit gekreuzten Beinen auf
einem Felsen und ordnet sich das Haar. — h. 0,172 m. —
Aus Unteritalien.
4 Catania, Museo Biscari. — h. 0,27 m. -
Kentoripa.
Vgl. De Witte, Gab. Durand n. 1633
mene, sortant du bain.« — h. 13 p. 61. —
5 Gatania, Museo Biscari. — h. 0,21 m. -
Kentoripa oder Gatania.
6 Rom, Orto botanico. — h. etwa 0,15 m.
7 Wien, Antikenkabinet 249. Kenner und Sacken, Kaiserl.
Vermutlich aus
»Venus Anadyo-
Aus Kentoripa.
Vermutlich aus
Ant. Cab. S. 254 n. 7
n. 58. — h. 0,185 m.
Gompte rendu pour 1870/71 S. 84
Italisch.
b. D'Agincourt, Recueil de fragmens de sculpture Taf. X 3.
Die Arme des Eros anscheinend vorgestreckt. — Italisch.
8 British Museum. Archaeol. Zeitung 1846 S. 225. — h. 0,12 m.
— Aus Italien.
Vgl. A. D'Agincourt. Recueil de fragmens de sculpture
Taf. XIII 1. Gompte rendu pour 1870/71 S. 84 n. 60. Über-
teil einer anscheinend völlig nackten Figur in gleichem Motiv.
B. Benndorf, Die Antiken von Zürich S. 145 n. 193.
Gompte rendu pour 1870 71 S. 84 n. 59. »Venus Anadyo-
mene, auf halbkreisförmiger Basis. Die P"igur ist unbeklei-
det, ruht auf dem r. Bein und ordnet mit der erhobenen
linken Hand das Haar. Links auf einer besonderen kleinen
Basis eine henkellose schlanke Vase mit aufliegendem Ge-
wand, auf welcher die offen ausgestreckte rechte Hand
Hübsches Motiv bei geringer Ausführung.« — h.
m. — In Bajae erworben.
0,1
'?*/
G. British Museum. Typus ähnlich mit Fig. 2, die
Beine eng aneinander, neben dem linken Bein ein Delphin.
— Aus Aegypten.
13
0Ä
\ "1
V >*
| hd
B» ■* »1
1 ^'
( I
U
1,1 'A-^4)
f ouw
1 British Museum. — h. 0,12 m. — Aus Unteritalien (ver-
mutlich Ruvo).
2 Neapel, Museo nazionale 4262 (5264X Von Rhoden, Terra-
kotten von Pompeji Taf. XXXVIII 2. Bernoulli, Aphrodite
S. 290 n. 30. — h. 0,17 m. — Aus Pompeji.
Vgl. Tudot, collection de figurines en argile S. 29 und
89. Compte rendu pour 1870/71 S. 84 n. 70-79. Reinach,
Catalogue du muse'e de St. Germain S. 115. Pottier et Rei-
nach, La necropole de Myrina S. 265. — Aus Gallien.
3 Siena, Museo Chigi. Milani, Studi e materiali I 1899
S. 149 n. 53. Die Figur sitzt mit gekreuzten Beinen auf
einem Felsen und ordnet sich das Haar. — h. 0,172 m. —
Aus Unteritalien.
4 Catania, Museo Biscari. — h. 0,27 m. -
Kentoripa.
Vgl. De Witte, Gab. Durand n. 1633
mene, sortant du bain.« — h. 13 p. 61. —
5 Gatania, Museo Biscari. — h. 0,21 m. -
Kentoripa oder Gatania.
6 Rom, Orto botanico. — h. etwa 0,15 m.
7 Wien, Antikenkabinet 249. Kenner und Sacken, Kaiserl.
Vermutlich aus
»Venus Anadyo-
Aus Kentoripa.
Vermutlich aus
Ant. Cab. S. 254 n. 7
n. 58. — h. 0,185 m.
Gompte rendu pour 1870/71 S. 84
Italisch.
b. D'Agincourt, Recueil de fragmens de sculpture Taf. X 3.
Die Arme des Eros anscheinend vorgestreckt. — Italisch.
8 British Museum. Archaeol. Zeitung 1846 S. 225. — h. 0,12 m.
— Aus Italien.
Vgl. A. D'Agincourt. Recueil de fragmens de sculpture
Taf. XIII 1. Gompte rendu pour 1870/71 S. 84 n. 60. Über-
teil einer anscheinend völlig nackten Figur in gleichem Motiv.
B. Benndorf, Die Antiken von Zürich S. 145 n. 193.
Gompte rendu pour 1870 71 S. 84 n. 59. »Venus Anadyo-
mene, auf halbkreisförmiger Basis. Die P"igur ist unbeklei-
det, ruht auf dem r. Bein und ordnet mit der erhobenen
linken Hand das Haar. Links auf einer besonderen kleinen
Basis eine henkellose schlanke Vase mit aufliegendem Ge-
wand, auf welcher die offen ausgestreckte rechte Hand
Hübsches Motiv bei geringer Ausführung.« — h.
m. — In Bajae erworben.
0,1
'?*/
G. British Museum. Typus ähnlich mit Fig. 2, die
Beine eng aneinander, neben dem linken Bein ein Delphin.
— Aus Aegypten.