Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Ästhetik und allgemeine Kunstwissenschaft — 15.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3623#0004
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
IV INHALTSVERZEICHNIS DES XV. BANDES.

Seite

Rudolf Bernauer, Die Forderungen der reinen Schauspielkunst. Bespr.

von Robert Klein.................222—223

Walter Brecht, Konrad Ferdinand Meyer und das Kunstwerk seiner

Gedichtsammlung. Bespr. von Alfred Baeumler......468—470

Max Deri, Die Malerei im 19. Jahrhundert; Entwicklungsgeschichtliche

Darstellung auf psychologischer Grundlage. Bespr. von Emil Utitz 113—115
Melitta Gerhard, Schiller und die griechische Tragödie. Bespr. von

Erich Aron....................476-480

Otto Grautoff, Formzertrümmerung und Formaufbau in der bildenden

Kunst. Bespr. von Georg Schwaiger..........339—344

Ferdinand Gregori, Der Schauspieler. Bespr. von Max Dessoir. . 224

Adolf v. Grolman, Fr. Hölderlins Hyperion. Stilkritische Studien zu

dem Problem der Entwicklung dichterischer Ausdrucksformen.

Bespr. von Alfred Baeumler.............470—472

Hans Hildebrandt, Wandmalerei, ihr Wesen und ihre Gesetze. Bespr.

von Emil Utitz..................224—225

Max Hochdorf, Zum geistigen Bilde Gottfried Kellers. Bespr. von

Alfred Baeumler..................472—474

Hugo Kehrer, Zurbarän. Bespr. von Alfred Werner......112—113

Theodor A. Meyer, Die ästhetische Erziehung in der Schule. Bespr.

von Willy Moog..................221—222

Hans Joachim Moser, Geschichte der deutschen Musik in zwei Bän-
den. Bespr. von Curt Sachs.............351—352

Aus Natur und Geisteswelt. Bespr. von Max Dessoir.....337—338

Carl Robert, Archäologische Hermeneutik. Bespr. von Margarete Bieber 225—226
W. Stein, Die Erneuerung der heroischen Landschaft nach 1800. Bespr.

von Georg Schwaiger................226—232

Hans Lorenz Stoltenberg, Reine Farbkunst in Raum und Zeit und

ihr Verhältnis zur Tonkunst. Bespr. von Margarete Calinich . 349—351
MaxTheuer, Der griechisch-dorische Peripteraltempel. Bespr. von

Bernhard Schweitzer................344—349

E. Troeltsch, Die Dynamik der Geschichte nach der Geschichtsphilo-
sophie des Positivismus. 'Bespr. von Robert Petsch .... 474—475
Johannes Volkelt, Das ästhetische Bewußtsein; Prinzipienfragen der

Ästhetik. Bespr. von Emil Utitz............475_476

E. Waldmann, Albrecht Dürers Handzeichnungen. Bespr. von Georg

Schwaiger.................. . . 110—112

Ottomar Wich mann, Piatos Lehre von Instinkt und Genie. Bespr.

von Willy Moog.................. 115

Schriftenverzeichnis für 1919.

Erste Hälfte....................... 116—128

Zweite Hälfte.....................233—240

JL
 
Annotationen