SCHRIFTENVERZEICHNIS FÜR 1919. ]23
Brereton, Ch., The poetry of Laurence Binyon. The quarterly Review. S. 135
bis 152.
Curtius, E. R., Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich. 277 S. 8°.
Potsdam, G. Kiepenheuer. 15 M.
5. Raumkunst.
Behrendt, W. C, Neue Aufgaben der Baukunst. Der Aufbau. Herausgeg. von
C. Haußmann. 6. Heft. 27 S. Stuttgart, Deutsche Verlagsgesellschaft. 1 M.
Eicken, H., Der Baustil. Grundlegung zur Erkenntnis der Raumkunst. 163 S.
mit Abbildungen und Tafeln, gr. 8°. Berlin, E. Wasmuth. 10 M.
Grünwedel, A., Buddhistische Kunst in Indien. 2. Aufl. Mit 102 Abbildungen.
XV, 213 S. Handbücher der staatl. Museen zu Berlin. Berlin, G. Reimer. 6 M.
Strzygowski, J., Die Baukunst der Armenier in Europa. Ergebnisse einer vom
kunsthistorischen Institut der Univers. Wien 1913 durchgeführten Forschungsreise.
Mit 828 Abbildungen und einer Karte. 2 Bde. XII, 888 S. Arbeiten d. kunst-
historischen Instituts d. Univers. Wien. 9. und 10. Bd. 200 M.
Diez, E., Churasanische Baudenkmäler. 1. Bd. Mit 5 farbigen und 36 schwarzen
Lichtdrucktafeln, sowie 40 Textbildern. Arbeitendes kunsthistorischen Instituts
d. Univers. Wien. 7. Bd. XI, 116 S. Berlin, Dietrich Reimer. 60 M.
Swoboda, K.M., Römische und romanische Paläste. Eine architekturgeschichtl.
Untersuchung. 279 S. Mit 100 Abbildungen und 16 Tafeln. Wien, A. Schroll
& Co. 28 M.
Hoff mann, P. Th., Geheimnisse der Gotik. Deutscher Wille. 32. Jahrg. S. 150
bis 153.
Worringer, W., Formprobleme der Gotik. Mit 25 Tafeln. 5. Aufl. XI, 127 S.
gr. 8°. München, Piper & Co. 12 M.
Schmarsow, A., Kompositionsgesetze frühgotischer Glasgemälde. 122 S. Abhand-
lung der sächs. Gesellschaft d. Wissensch. Phil.-hist. Klasse. 36. Bd. Nr. 3. Leip-
zig, Teubner. 4.80 M. •
Schrader, H., Kaikar. Seine Geschichte und Kunstschätze. 119 S. Cleve 1918.
F. Boß We. 2 M.
Lauterbach, A., Warschau. Berühmte Kunststätten. 66. Bd. VIII, 199 S. Mit
146 Abbildungen. Leipzig, A. Seemann. 6 M.
Richter, A., Löwen, eine Perle Brabants. 62 S. Mit Abbildungen. 8". Weinböhla
1918, Verlag Aurora (K. Martin). 3.50 M.
Tietze, H., Wien. Berühmte Kunststätten. VII, 324 S. Mit 154 Abbildungen.
Bd. 67. Leipzig, E. A. Seemann. 6 M.
Baltzer, J. u. Bruns, F., Die Kirchen zu Alt-Lübeck. Der Dom. Die Bau- und
Kunstdenkmäler der freien Hansestadt Lübeck. Herausgeg. von der Baubehörde.
3. Bd. I. Teil. 304 S. Lex. 8°. Mit Abbildungen und Tafeln. Lübeck, B. Nöhring.
16 M.
Abele, E., Der Dom zu Freising. Ein Führer durch seine Monumente und Kunst-
schätze nebst Abriß der Baugeschichte. 96 S. Mit 48 Abbildungen. Freising,
F. P. Datterer & Cie. 3.50 M.
Schultz, F. T.; Nürnbergs Bürgerhäuser und ihre Ausstattung. Mit zahlreichen
Abbildungen und photographischen Aufnahmen. 13. Lfg. S. 557—604. Lex. 8°.
Wien, Gerlach & Wiedling. 5 M.
Keil, H., Mainzer Ornamentik. Die Stilwandlung im 18. Jahrhundert. XII, 123 S.
Mit 21 Tafeln. Beiträge zur Kunstgeschichte Hessens und des Rhein-Main-Ge-
bietes, herausgeg. von Chr. Rauch. Marburg, Elwertsche Verlagshandl. 12.50 M.
Brereton, Ch., The poetry of Laurence Binyon. The quarterly Review. S. 135
bis 152.
Curtius, E. R., Die literarischen Wegbereiter des neuen Frankreich. 277 S. 8°.
Potsdam, G. Kiepenheuer. 15 M.
5. Raumkunst.
Behrendt, W. C, Neue Aufgaben der Baukunst. Der Aufbau. Herausgeg. von
C. Haußmann. 6. Heft. 27 S. Stuttgart, Deutsche Verlagsgesellschaft. 1 M.
Eicken, H., Der Baustil. Grundlegung zur Erkenntnis der Raumkunst. 163 S.
mit Abbildungen und Tafeln, gr. 8°. Berlin, E. Wasmuth. 10 M.
Grünwedel, A., Buddhistische Kunst in Indien. 2. Aufl. Mit 102 Abbildungen.
XV, 213 S. Handbücher der staatl. Museen zu Berlin. Berlin, G. Reimer. 6 M.
Strzygowski, J., Die Baukunst der Armenier in Europa. Ergebnisse einer vom
kunsthistorischen Institut der Univers. Wien 1913 durchgeführten Forschungsreise.
Mit 828 Abbildungen und einer Karte. 2 Bde. XII, 888 S. Arbeiten d. kunst-
historischen Instituts d. Univers. Wien. 9. und 10. Bd. 200 M.
Diez, E., Churasanische Baudenkmäler. 1. Bd. Mit 5 farbigen und 36 schwarzen
Lichtdrucktafeln, sowie 40 Textbildern. Arbeitendes kunsthistorischen Instituts
d. Univers. Wien. 7. Bd. XI, 116 S. Berlin, Dietrich Reimer. 60 M.
Swoboda, K.M., Römische und romanische Paläste. Eine architekturgeschichtl.
Untersuchung. 279 S. Mit 100 Abbildungen und 16 Tafeln. Wien, A. Schroll
& Co. 28 M.
Hoff mann, P. Th., Geheimnisse der Gotik. Deutscher Wille. 32. Jahrg. S. 150
bis 153.
Worringer, W., Formprobleme der Gotik. Mit 25 Tafeln. 5. Aufl. XI, 127 S.
gr. 8°. München, Piper & Co. 12 M.
Schmarsow, A., Kompositionsgesetze frühgotischer Glasgemälde. 122 S. Abhand-
lung der sächs. Gesellschaft d. Wissensch. Phil.-hist. Klasse. 36. Bd. Nr. 3. Leip-
zig, Teubner. 4.80 M. •
Schrader, H., Kaikar. Seine Geschichte und Kunstschätze. 119 S. Cleve 1918.
F. Boß We. 2 M.
Lauterbach, A., Warschau. Berühmte Kunststätten. 66. Bd. VIII, 199 S. Mit
146 Abbildungen. Leipzig, A. Seemann. 6 M.
Richter, A., Löwen, eine Perle Brabants. 62 S. Mit Abbildungen. 8". Weinböhla
1918, Verlag Aurora (K. Martin). 3.50 M.
Tietze, H., Wien. Berühmte Kunststätten. VII, 324 S. Mit 154 Abbildungen.
Bd. 67. Leipzig, E. A. Seemann. 6 M.
Baltzer, J. u. Bruns, F., Die Kirchen zu Alt-Lübeck. Der Dom. Die Bau- und
Kunstdenkmäler der freien Hansestadt Lübeck. Herausgeg. von der Baubehörde.
3. Bd. I. Teil. 304 S. Lex. 8°. Mit Abbildungen und Tafeln. Lübeck, B. Nöhring.
16 M.
Abele, E., Der Dom zu Freising. Ein Führer durch seine Monumente und Kunst-
schätze nebst Abriß der Baugeschichte. 96 S. Mit 48 Abbildungen. Freising,
F. P. Datterer & Cie. 3.50 M.
Schultz, F. T.; Nürnbergs Bürgerhäuser und ihre Ausstattung. Mit zahlreichen
Abbildungen und photographischen Aufnahmen. 13. Lfg. S. 557—604. Lex. 8°.
Wien, Gerlach & Wiedling. 5 M.
Keil, H., Mainzer Ornamentik. Die Stilwandlung im 18. Jahrhundert. XII, 123 S.
Mit 21 Tafeln. Beiträge zur Kunstgeschichte Hessens und des Rhein-Main-Ge-
bietes, herausgeg. von Chr. Rauch. Marburg, Elwertsche Verlagshandl. 12.50 M.