Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0028

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

:a«!j$egf$ett, 9&4M tt^te ifsm nocfj «nSere 35Hs$er bty, j. 3$. de re
bellica: de Scytharum legibus, u. s. ». unb wenn er bieseloe je ge*
sc^rie^en t)at., so ssnb sie »erieren gegangen.

V.

»

6d?»n bei* 9?ame Sosrates jetgt öon «große unb UJeretjrung unb See»
Dienjt, anb eß erregt «S3?tslei&en ^ wenn man sein €nbe/ t>a$ €nbc
eines wahren / eine« nnerscbrotfenen unb jlnnbljasten SBeltweisen betras»
Ut, &as seinen ganjen Iie6en3mürbigen (Eintratser 6ejeic&net, unb if>n auf
ber »ortbeübaftessen Seife je&em gesüfrlöossen 3)?anne barsieHf. ©oFra*
res, ein 2stt)entenfer , 6etrat ben ©c&aupia^ bieser SBelt im 3as>r 3516 ,
im 4ten Ssa&re ber 7?jsen Dfympiabe. 2lnbere se|en baS "^afa 358t,
mitbin 46S / ober 422 3as>re oor €(>rijit ©e&urr. (Einen 3Mlbf>auer ©«*
pl)vonishit öere&rte er in seinem 23ater / «nb eine 3Be(>emutser ober £e&*
«mme p&anerere in setner Butter. €r war besummf, bie $msi set'neS
Sater« jh lernen , unb mußte sie aucb ivittüä) wi&er seinen SSiHen 1er»
Ben, aber seine wenige 9Jeigun# $u biefer £unjt ließ seine Hosfnung &u et«
»em $ün|Her 6Jicsen. 9?ac& seine« 2?<Uer« $ob &esam er einen QSormunb,
i>er entweber ein ungerechter , ober ein unacfctsamer SerwaUer feinet 3Ser»
m&gen« mar; benn burcb i(>n öersor er bassei&e, unb wur&e gejungen/ seinen
Unterhalt burrfo seine Äunsl ju erwer&en. Niemals legte er e$er .£anS>
an bie Silb^anersnnj! / nl« wenn er fein (Selb fyattt, unb n>enn er sin>
solc&e« gesaramelt, so »erließ er sie wieber, unb wiömete seine Seit ber
gjfHlosopljie, »orinn er seine einjige unb lie&tfe Sßesc&äftigung sudjte, bie
wat)re Unterhaltung unb ein Dieij für ibn war. Äaum merste irito, ei»
reicher 55f>ilosopl>, biese 3>egierbe, al« er ben 6ofr«tee sogletd» §tc s?c&
iwf)m, ifem seinen Unterhalt reichte/ unb i(>n weiter« $ur «p&ilosopiMe an*
«riet, tieser »ortrefüic^e 2)?ann f>atte i« ber s bjlosop$ie öejt WnaptyO'
 
Annotationen