Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0310

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
22a **^&SF
2.) SateimscJje 9fat>ner.

LXXV7.
Cicero*
Unter alsen btesjer beschriebenen <5$rifrjMem ber Alten, sbrcoljl ber
©riechen ale* and) ber SR'omer, tsl sein geben so retd? an SKersrcür*
bigseiten gewesen, aU eben fcie @esd?id)te feeß rbmisd&en SRebnerö Cicero.
6in SÖJann eolser SSerbienjte, t>on meinem eö ein leichtes »dre, eis
ganjeS SBers t>on seinem Seben ju scfyreiben. 3o£ann ssoolpfr^ofmann
f>at bieseg gerljan, «nb tiber ein SHpIjabet barüber sommentirt. («)
5)?ein ^san erlaubt e§ mir nid^t, weitldustig ju se»n, ba$ mir um se
eljenber nadjgesesjen werben wirb; aU ba& Stbm bieseS großen sOTanne*
befannt genug isi. SBer ba§ Seben eines Cicero weitsdustig betreibt,
muß tljn Hatürttc&/erwetse nadt) «Ken seinen £anbhmgen, nach, aüen seinen
©tdnben e&arasterijiren, mir aber bleibt nichts metter iibrt'g , aU baß id)
tb.n nur aU ©eleljrten betraute; benn aU <5taatimami ju betrachten,
wo er eiue große sKolie spieste, wmbe mic6 eben so weit sühren, wie
anbere, weil jh öiele Sflebetmmjsdnbe mit eingeflößten stnb. tTIarsue
Cuüiue Cicero Ijat an SSerbtensfen «m bte ©elesjrsamseit ber JRomer,
atte ftttte SanbSleure weit übertreffen. SBa&rlids) ««« S**cße (Jtyre, bte
sein SRbmer im engsien SSersianbe erlangte, sonbern bte nur einem romtV
sdt)en
(•) 3« seiner tentfäen UeletsetyMa w» €t«t*'# Ixti Seütfrem w« ber menfö*
B$rn üssicfct ietgesägt.
 
Annotationen