Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0056

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3*


bem ssristotelee au$$utt>eidjen, eerliejj piato ben Spaziergang auser
fein« SBobnnng, unb toa^sfe sid) bagegen seinen (garten. 3tc«oFi'at«9
sam nad) brep Wonaten öob seiner 3?etse roieber jurucs, unb sanö ben
2lri(tot«lee auf eben ber «ßromenaöe / roo et ben piato »erlassen hatte.
darüber »ewunberte er sleh, Da er wahrnahm, baß sict> "HnstoteUe mit
seinen Schülern t>on ber <)3romenabe nicht jum Pluto begab, sonbern
»ielmebr tPieöer nach £ause gieng. 9Jan fragte er JJemanö, ben er anf
ben Spaziergängen antras, t»o piato wäre ? ob er ftd> etwa nicht roobl
hestnbe? 9}ein, n>ar bte 2lt|Jtt>ori, piato bejtnöet stcb i»ebl, nur biese
©änge meibet er, weil ihm 2lrisroteU0 unhöflich begegnete, unb beöme'
gen lehrt er je$t btc >ßbtlosopbie j„ sejnem @arten. Saum hatte Xeno«
tratee bieseö üernomtnen, ale3 er jtd) fogieid) mm piato 6egab. (Er fanö
ifyn, ba er eben einer jiarfen QSersammlung ber rubmnmrbigsten unb an>
gesebensien 3ünglinge eine 33orlesung hielt. 2)er Vortrag t»ar geenbigf,
unb piato bewillsommte ben genormtes sebr höslich, unb bieser ben
Piato, ohne öas? einer ben anbern bemn Weggeben öon biesem 2Jorfa8
tttoaS mersen ließ. 3?un »ersammelte SenoFratee Des piato Schüler,
«nö machte juersi bem 6peusipp biebttterssen Vorwürfe, baf er (ich burrf)
Den 2Jristotelee i>onben Spaziergängen hatte derbrängen (ässen, unb bann
gieng er selbsl in »ossem (Eifer aus ben Qtagiriten p , unb geriet!) in eine
s eiche £i|e gegen ihn, baß er ihn jum deichen brachte, unb bem piato
seinen gewöhnlichen Drt »ieber einzuräumen nothtgte. £>ieß ijt ein 5&e*
»ei$ oon ber 8iebe ju seinem Sehrer, unb ein SBereeiS, baß baö sanfte(?e
»nö besie (Bemutb in £ifce gebracht »erben sann. 2>n JKekbtbum peradv
lete XenoFrates, unb trieb ei barinn so weit, öafj er sid) frenwissig arm mad>»
tt. 2>ie 3lthenienser sanbten ihn alö Slbgeorbneten $n Philipp, Äonig öoa
SRacebonien, um einige Sachen mit bemselben ju berichtigen, unb Philipp
»ersuchte eö, ihn mit ©escbenfen ju beslecken, aber asie seine SSemubun*
gen waren sruchtlog. 2tleranöer tbat ben nämlichen SJersucb, unb war
barinn glutflieber, als Philipp. XenoFratee soßfe fcon bem 2tleran*
ber fünfzig Talente erhalten, tue er ihm anbot; »eil er aber fürchtete,
bieser Surst mochte ihm seine Weigerung als eine Wirsung bei Stolze«
anlegen, so nahm er brepßig Sßinä s>on ihm an. Sie Slthenienser biet«
ten sebr t>iel &on seiner 0sed)tsc6assenheit, unb er mar auch reebtseibafen ,
seusd;, müfjigy $uti$, bnnjtbjg, sanstmuthig/ «msthast «nU Hneigenna»
 
Annotationen