*&-££>a?Ä9* 3
unb geso>st — tw&m er besiVn ©c&ttesle? Pvitjiivs jw ©j?/ twes-ege«
er öiele unb f>ügitct>e 33or würfe erbulöen nmjsen. SlUein , seine Hnsci^niO
war flar am tnge, uab Sjin&ertett ben ÄCutig p^ütpp in 93?stttfeoiut» Ui*
neii»?$§, iljn jmn g«^rmeijler seines $rtnje« '2Me£a»ber$-anjnn^men.
Stdstoteleo gtucslic^es ©eme oerjlunbe öis Äunst, $rin.;en ju unserrwfr»
ten ; unb ste p großen äRännevn jtt btlben. ^frtate. unb (Sittenlehre wa*
ren &te £auptöern>ürfe seines unterrichte, aus bie er feine Untergebene
l>imt>te<?, unb sein <3emü:l> bur<$ öte SBüc&er bes sernere ja jene« be-«
ttunbems'ttwtbigen S&aten 6tföefe, bie tljm nac&geljenöö be« 3Jau«n bti
(Brosien erworben Ratten. 33er Sor.tg unb seine ©emabttnn «xtrew mit
üjm ungemein jufrieben, unb liegen il>m eine (El>rensäule fesen. 2ileratts
t>« set&sE bezeugt« seinem £el>rtnet|ier alle Sctnfbarfeit, unterhielt mit is>m
einen bejUnötgen Sörteftocc^set , lies t§m ja ISesassen seine SSaterjiaös
@tagtra, toelc&e Philipp jerjiSrt Ijatfe , wieber aufbauen, unb tfyatifynt
siep setner llntersuc^ung ber 9?afar alten nur m&glid)en 2?ersc&ub. €r
watete einen Slufwanb oon 800 Talenten ober 720000 $(jalern , um i&rc
*ie 2r)iere au$ aßen £at*bern Ijerbeöjusc&asfen. 2lle 2ileranber ben £6*
«igst&ron bejs teg, unb ben gelb jug nad> Elsten antrat, so »erlies 2lvifio*
tele» be« f6niglic&en £ef, an bem er a$t JJaijre jugebradjt Gatte, unb
jjieng roieber nacf> 2Jtt)en jurues. 2trisloteUe lernte aber auc& bie 5Ban»
fcelbarfeit bei ®ltics 0 einsefjen; benn bie Ungnabe, worinn sein SSetfä
<£alUstt)enee siel, ber 2Heran>ern auf seinen gelbjügen begleitete / was
«ueb für tb,n selbst 00» golge«. 3a 2ltl)en richtete er in bem ?t>«o, einet»
Äfentließen mit ©pajiergängen oerse^enen Orte, eine £cb,ule aus, »»
«c in ber ^MMlosopsjie Unterrk&t gab. Obgleich seine Schule weber bie er»
sse ntjcfe bie einjige war, in welcher man n>äf)renb bem (Zpajieren plnto»
sopfjirte; so i)at fie bo# ben Diamen ber peripasestscbeis erhalten, lieber
tue ^6s>ere «p&ilosop&te, 9?aturlel>re unb ©ialertts Jjielt er am Vormittag
SSortesungen, bie er asroamattsc&e nannte, anb ju welchen er nurattecr'
lesenen Sn^6rern ben 3«ttitt »erjiattete. S?er Di^eto«! unb Äenntnijj
bürgerlicher 35i«ge, benen er ben SJJamen ber eroterisdjen gab, roibmete
tt bie nad&mittagige öfentlic^e 33orlef*ingen. Unb so lehrte er bi§ in ba€
öreoje^nte 3a^r mit allgemein großem Sßenfall. Äonig Tllepantiev slarb,
nnb mit&esen 2ob jog stc& ein ©ewitter aber ihn auf, unb bie bisherig
$ef)time geinbs^ast brac^ pl5|licb, gegen i^n äug, ber er aber uo4> srü&»
<£ 3 ***»•
unb geso>st — tw&m er besiVn ©c&ttesle? Pvitjiivs jw ©j?/ twes-ege«
er öiele unb f>ügitct>e 33or würfe erbulöen nmjsen. SlUein , seine Hnsci^niO
war flar am tnge, uab Sjin&ertett ben ÄCutig p^ütpp in 93?stttfeoiut» Ui*
neii»?$§, iljn jmn g«^rmeijler seines $rtnje« '2Me£a»ber$-anjnn^men.
Stdstoteleo gtucslic^es ©eme oerjlunbe öis Äunst, $rin.;en ju unserrwfr»
ten ; unb ste p großen äRännevn jtt btlben. ^frtate. unb (Sittenlehre wa*
ren &te £auptöern>ürfe seines unterrichte, aus bie er feine Untergebene
l>imt>te<?, unb sein <3emü:l> bur<$ öte SBüc&er bes sernere ja jene« be-«
ttunbems'ttwtbigen S&aten 6tföefe, bie tljm nac&geljenöö be« 3Jau«n bti
(Brosien erworben Ratten. 33er Sor.tg unb seine ©emabttnn «xtrew mit
üjm ungemein jufrieben, unb liegen il>m eine (El>rensäule fesen. 2ileratts
t>« set&sE bezeugt« seinem £el>rtnet|ier alle Sctnfbarfeit, unterhielt mit is>m
einen bejUnötgen Sörteftocc^set , lies t§m ja ISesassen seine SSaterjiaös
@tagtra, toelc&e Philipp jerjiSrt Ijatfe , wieber aufbauen, unb tfyatifynt
siep setner llntersuc^ung ber 9?afar alten nur m&glid)en 2?ersc&ub. €r
watete einen Slufwanb oon 800 Talenten ober 720000 $(jalern , um i&rc
*ie 2r)iere au$ aßen £at*bern Ijerbeöjusc&asfen. 2lle 2ileranber ben £6*
«igst&ron bejs teg, unb ben gelb jug nad> Elsten antrat, so »erlies 2lvifio*
tele» be« f6niglic&en £ef, an bem er a$t JJaijre jugebradjt Gatte, unb
jjieng roieber nacf> 2Jtt)en jurues. 2trisloteUe lernte aber auc& bie 5Ban»
fcelbarfeit bei ®ltics 0 einsefjen; benn bie Ungnabe, worinn sein SSetfä
<£alUstt)enee siel, ber 2Heran>ern auf seinen gelbjügen begleitete / was
«ueb für tb,n selbst 00» golge«. 3a 2ltl)en richtete er in bem ?t>«o, einet»
Äfentließen mit ©pajiergängen oerse^enen Orte, eine £cb,ule aus, »»
«c in ber ^MMlosopsjie Unterrk&t gab. Obgleich seine Schule weber bie er»
sse ntjcfe bie einjige war, in welcher man n>äf)renb bem (Zpajieren plnto»
sopfjirte; so i)at fie bo# ben Diamen ber peripasestscbeis erhalten, lieber
tue ^6s>ere «p&ilosop&te, 9?aturlel>re unb ©ialertts Jjielt er am Vormittag
SSortesungen, bie er asroamattsc&e nannte, anb ju welchen er nurattecr'
lesenen Sn^6rern ben 3«ttitt »erjiattete. S?er Di^eto«! unb Äenntnijj
bürgerlicher 35i«ge, benen er ben SJJamen ber eroterisdjen gab, roibmete
tt bie nad&mittagige öfentlic^e 33orlef*ingen. Unb so lehrte er bi§ in ba€
öreoje^nte 3a^r mit allgemein großem Sßenfall. Äonig Tllepantiev slarb,
nnb mit&esen 2ob jog stc& ein ©ewitter aber ihn auf, unb bie bisherig
$ef)time geinbs^ast brac^ pl5|licb, gegen i^n äug, ber er aber uo4> srü&»
<£ 3 ***»•