Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0108

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mn$ Up fT<$ narrte, würbe uttgwrfli$er ®eife esttSecss, tmfc <jefan«;fn
genommen, ©einen SIrtbJbtgesu mag eg bei) btescn Umftaubett eben nic^t
gut ju 93?utbe gewefen sh>n , weil ste graben formten / 3e»t<* «erbe au$
auf fie befennen. ©och 5eno / ob er gleich bie sdjwerejten 3S<*rter. aus
ber Reiter auSjietjen mufjte, um bie 'tDitfaersc&wornen ju entbeden, t>er»
riefsi feine« t>o« aßen, bie sieb mit üym bereinigt fyatten; ja er bekannte
oieJmefjr mit red>t s)erc>iscf>em 9DiUtb aus a(se bie/enigen, welche öem Ii>s
rannen am gesreuesien ergeben waren, um sle i>erDacs>tig ju machen, uftb bt'tt
Si>rannen ju siür|en. ©ein IBejeusen wübrenö ber Reinigung/ bie ibjn an«
get^an worben, ijf, auger bieser ®tau&!>astigfett, bie wir fo eben oo«
t&m erjäblt baben, tnerfwurbtg, obgleich bie Nennungen unb Qrrjäsjiurt»
gen eerscbjebcn stnb. (Einige sagen: 3*no (jabe jtrb gej?es(t, aföwenn er
bem £»rannen ettoai iaä öl)i' sagenwosste, unb iijmbagöljr, ober wie
anbere woSe», bie 9?asen abgebissim,, unb so sang ia isjm gewüt&et fyatti,
6iö er füfc so slarf aexUutet , ba$ er tobt niebergefaslea se». SInbere ga»
ben t>or: al$ ber Sorann ibn gefragt/ ob sonsi seiner mes>r übtia serr; so
fyabe Seno geantwortet: ja, ber Spraiw, baä 3?er5erben bei SSatersan»
beö selbsl, soll au$ bit Surger ba6et> ermuntert baben, biese Sprannep
nic&t länger ju bulben , woben er sieb selbsi bie 3»"3c «bgebissen, unb ben*
Scannen in$ @esu&t gespien Ijaben sbu". 25iese £baf tohvt sebon genug ge»
wesen, bie Bürger auftuforbem, nm ben Sorannen ju tobt ju sieinigett,
weicbeS auefc gescbesjen sepn soH. OJocb anbere fyaben erjabjt, man f>abt
ibn in einem Dörser jersrossen / »nb auf biese 2Jrt umgebracht. 2Jon beit
reiben £euten, bie tf>r Vermögen jum £oct>mutb unb jur Sorau»
nep mißbrauchten, war er ein abgelegter geinb, unb toollse baber lieber
in seiner SSaterjiaDt €iea, aiß, in Sieben sepn. ecbimpfim, scbma&ett
unb laflern fonnte er gar niebt ertragen/ ur.b niemals war er jorniger,
alö wenn man über ifyn scbmäsjte. Wian rnbmt öon it)ta seine Starfe in
ber ?ogis / unb SL*tt$ (e) unb Bertus iEmjririFus (**) besugen / bass
»risloteleö i^n sür ben ^rsinber ber Sialeftis erslart r^abe, unb sott auc^
bit
(♦) LAERT. 1. c. IIb. IX. segm. *?.
(**) Adversus Mathematieos lib. VII, p. 193,
Ä
 
Annotationen