Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0112

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
76
6ene Stinb^eit Semosritö, so wie seine Ssu^gelnssett^eit im ?<J<|eR, tsa*
tttan eon ibm gseicbfasss benähtet, ge!)&rt (scebeö unter öie fabel&afsc»
SJacbricbten, »elcbe bie ©cf>ristt?esser »Ott itjm erjagte«. Grr iü gegen
*°9 Sfabre alt unb aus osfentltcbe Sosten Begraben roorben. (äjigentlicfr
wäre er, »eil er sein {larfeS unb ansetynltcfceS SSermcgen ganj allein aus
Steisen eerwenbete , nacb beit ©ese|en, seines eaferlicben SjegrS&nisJeS be?
raubt ober üerlusrigt gemesen. 2iüein ba et {eine« Stiebte? n, bie i&n ja
sieb unb Slntmort wegen QSerbraucbwig seines 33ermogens" forderten, eitle
seiner beslen ©c&rtsfen / seinen 3J?eg«ö ©tatoimoi toxlai, so erslaunten
sse über baß <§enie bteseS VRmnei , unb bescfrlogen, bajj nac& seinem 2obe
sein SSegräbnifl auf gemeine Soften besinden »erben soßte. <£t gien$
<mcb auf eine für je Seit nacb. Sitten , sucfcte fa& aber ba «icbt ju jetgen,
sonbern blieb ganj un6efannt/ unb arbeitete sein £ebrgebäube »on ben Site
wen nnb bem leeren iKaume öolsenbS anß. €r glaubte unenbltcb »tele
SBelsen, unb öersafte eine ©enge ©grifsen, ©eine £auptbescbäftigung
gieng aus bie itntersucfcung ber 9Jatur, mit £ulse ber 9#atl>ematit' unb
Slnatomie. Um seinen ssnbjtDecs besto ejjenber ju erreichen / b>btense er
s<fy ber 5D?ass)ematis unb gerglieberung .»telet S&iere. & hat bae 3cUS*
«isj bei 2llferts>um3 sür sic&, baß er ei in ber €rsenntniß ber SJasur se&r
»eit gebracht Ijabe, unb seine €utberfungen fyabsn il)n aueb bei' sc^»»<»rjr»
Sunsi t>erba$ttg gemarkt. 25on seinen »telen ©cbrtsten, bie &<»«r3 er»
jäsjlt, iji biß auf wenige Fragmente sein einziges übrig ge&üe^/ scB'
fcern ein iKaub ber &it geworben, unb toa§ no$ unter stinem OJamen
»or&anben i{i, baß ijt alles «naebt, unb gebort unter bie untev9«scbo6e'
wen Geburten. €r r>at »eber eine besonbere ©ebute., norb <£efc* Öspif'
tet, unb ob er gieieb niebt ber ersle ßrrsinber ber $ltotnen war, so hatte tx
fcorfc biese £es>re beutlicber erslärtalö g.euctr>p, unb biesclbe öutcsjauö tait
neuen ©rttnbcn beslatttgt. SDemosrtt ist ausjer aüem greiset ein gte£<r
ssinps gewesen, unb sein 3Jarr , 'wie i(>n bie Slbbertten, seine l'anbeleüä«/
unb i^reö gleichen bafür hielten, unb war platosein geinb, so ivax b*r
SJeib wegen seinen SBissenscbasten bie @runbursacbe bat>on. SÜJan sa8r'
aber eielleti^t e^ne ©runb, Siptsur habe mit »enigen SJeränbetunö«»
faß ganj ani $m frin £eljrgebäube jusammengese§t, unb Cicero sasst
■pen tym, sr ^abe a«g ben öue0«B be$ ©emosrtt$ seine Heine ©artet»
 
Annotationen