jungen, «ns wekt)« sobann bie S3e»eise folgte», ©iese waren: »eil
SlpuUjue die platonifdje ${jifosor>f)ie liebte, und sid> mit »ieien gotteö*
*iensUu$en ©ebraud&en besannt gemac&t ^ätu, unb biese elenden Skweise
wußten ber ©tofF P» / ifjn aus daä sc&w«r$ejte abjuraa&len. 3pulejuev
ein getiester Mböofat, wantwertete sicfc mit großem ÜJacfcdrutfe, und
man mußte t&n in ber goige unangefochten lassen. 2Hlein bieser 2lrg«
t&ohji, ben man auf if>n fjatte, tilöocf) Ursad>e gewesen , Datier, of>nge*
«c^tet er eon einer guten gamiiie mar, und ein scs)6tteö 23ertn5gen f>atte,
docf) ja seinem obrigfeitMcbe» €fjrenamte sommen tonnte, ba et botb t>or-
f>er ein gewisfeS j>riejserlidjeg Slmt begleitet fyattt, unb in großem 2fase*
(>en gewesen. ©ie Sanböleute seiner grau wossteu if)tn ju €(jren eine
©tatae se$?n, nnb bie $u Sart&ago nebsi anbern fjaben ifym rotrflicb (E&*
lensaulen errichtet. 2}iesseid}t isi autfc ZJpulejus selbst an ber 2>esd)uU>i«
gung unb bem Slrgroor)» ber Sauberen fßalbig gewesen , weti er jia> seinen
geinben jum QJerbrus für tintn Sauberer ausgegeben, 3Jad> seiner 3«ir
$a6en sttr) aaa> wirsiia> geute gefunben >. Die sicf> nid) t gescbeut sjaben, sicb
auf seine 3<J«bersunste ju berusen/ anbbieselbe ben ?S3underwersen€f>risli
entgegen ju se|en. 55on (einem ©terbja&r weis man (b wenig ate oon sei«
«et» @e6urt3jai)re. 2lpuleiuß mar feissig , arbeitsam, belesen , gesc^cst,
«nb f>atte gcundüdje ©nsicf)tea in bie platonisä)e «pr>üosoj>r>te» Ob is)tt
gleich einige set)r tabelu, so isi er boer) mit Stecht unter öie geletjrtesien
Scanner bei 2lltertlntm$ unb seiner %eit in jdbien / os>ne deswegen mit
bem 35ero«ldue ju behaupten/ baß bie 33?usen jtcb ntcbj wi|tger unb gier*
Iraker mürben auöbrücsen finnen , als ties) stpuleju» auäbrucsen sonnte,
£>b ifjm gleid) ber 3Bü) nid>t abgesproesten werben sann; so gteng ^eros
altue boa> barinn ju weit, ©eine 35erebsamseit war ssars unb in gre*
lern ütaf>m, nnb seine Schreibart war ni$t o(>ne S3t|. ©ein Bornas
»on bem €sel/ in weichen er oerwatibert worbe»/ isi berttsjmt, unb isi
eine mit trieser @ek(;rsamfeit, besonberS/ waä bie UHtertsoumer betrtst/
«ngesußte ©ator wiber seine geinbe^. obe* »iber bit 8orgeblitf>e SKagie
seib'
Sran i» Seiten «in« Sm'mt n«cS«|mc, mb itn «Kann i» «Sem eiitsa>rinse»
»iO; so bat ja ein s»(a)«r sSRaim >ie ^iU« auf ber 8«lt? 3(»a) (ieoen giet>t es
teibige SB«ps»i?lt.
SlpuUjue die platonifdje ${jifosor>f)ie liebte, und sid> mit »ieien gotteö*
*iensUu$en ©ebraud&en besannt gemac&t ^ätu, unb biese elenden Skweise
wußten ber ©tofF P» / ifjn aus daä sc&w«r$ejte abjuraa&len. 3pulejuev
ein getiester Mböofat, wantwertete sicfc mit großem ÜJacfcdrutfe, und
man mußte t&n in ber goige unangefochten lassen. 2Hlein bieser 2lrg«
t&ohji, ben man auf if>n fjatte, tilöocf) Ursad>e gewesen , Datier, of>nge*
«c^tet er eon einer guten gamiiie mar, und ein scs)6tteö 23ertn5gen f>atte,
docf) ja seinem obrigfeitMcbe» €fjrenamte sommen tonnte, ba et botb t>or-
f>er ein gewisfeS j>riejserlidjeg Slmt begleitet fyattt, unb in großem 2fase*
(>en gewesen. ©ie Sanböleute seiner grau wossteu if)tn ju €(jren eine
©tatae se$?n, nnb bie $u Sart&ago nebsi anbern fjaben ifym rotrflicb (E&*
lensaulen errichtet. 2}iesseid}t isi autfc ZJpulejus selbst an ber 2>esd)uU>i«
gung unb bem Slrgroor)» ber Sauberen fßalbig gewesen , weti er jia> seinen
geinben jum QJerbrus für tintn Sauberer ausgegeben, 3Jad> seiner 3«ir
$a6en sttr) aaa> wirsiia> geute gefunben >. Die sicf> nid) t gescbeut sjaben, sicb
auf seine 3<J«bersunste ju berusen/ anbbieselbe ben ?S3underwersen€f>risli
entgegen ju se|en. 55on (einem ©terbja&r weis man (b wenig ate oon sei«
«et» @e6urt3jai)re. 2lpuleiuß mar feissig , arbeitsam, belesen , gesc^cst,
«nb f>atte gcundüdje ©nsicf)tea in bie platonisä)e «pr>üosoj>r>te» Ob is)tt
gleich einige set)r tabelu, so isi er boer) mit Stecht unter öie geletjrtesien
Scanner bei 2lltertlntm$ unb seiner %eit in jdbien / os>ne deswegen mit
bem 35ero«ldue ju behaupten/ baß bie 33?usen jtcb ntcbj wi|tger unb gier*
Iraker mürben auöbrücsen finnen , als ties) stpuleju» auäbrucsen sonnte,
£>b ifjm gleid) ber 3Bü) nid>t abgesproesten werben sann; so gteng ^eros
altue boa> barinn ju weit, ©eine 35erebsamseit war ssars unb in gre*
lern ütaf>m, nnb seine Schreibart war ni$t o(>ne S3t|. ©ein Bornas
»on bem €sel/ in weichen er oerwatibert worbe»/ isi berttsjmt, unb isi
eine mit trieser @ek(;rsamfeit, besonberS/ waä bie UHtertsoumer betrtst/
«ngesußte ©ator wiber seine geinbe^. obe* »iber bit 8orgeblitf>e SKagie
seib'
Sran i» Seiten «in« Sm'mt n«cS«|mc, mb itn «Kann i» «Sem eiitsa>rinse»
»iO; so bat ja ein s»(a)«r sSRaim >ie ^iU« auf ber 8«lt? 3(»a) (ieoen giet>t es
teibige SB«ps»i?lt.