Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0175

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

std) nad) seiner ^urucfsunst auS bem (Jsettb »ermaßt, tmb bte tlm bis in
b?n 2pö geliebt l)at (ö), hthxm er ein sdjoneö SSermogen. @o gunsttg
bem SeneFa b«^ ©lucs war, so l>od) er unter bec Sftcgientttg beS Her<j
gesliegen, so sfars ntujjte er attd) bie Sßerdnberung bejsel&en empiünben,
tmb baS wanFeltmttbtge Jposglücf ersahren. ©eine gesammeltcu 9tetd)*
t&umer unb bie &nai>e, tu ber er fectj bem Heco ssanb, n?gen ilmt ben
S?a$ ber anbertt jjofleufe ju, bte ism Öetn Äöiser aus bieser ©eite »erfcddjtig
31t mad>en sugten. Hero selbst würbe nun aud> ber Erinnerungen beö
ssiestrasenö unb ßtnrebenS, bie seine ausgeladene §re>>f)eii tmb uiige*
jditmfe 23egierbe mddjtig jurticftresfen, satt, unb bem ©enefa abgeneigt.
BcneFa merste biese ©emutbödnberung, unb bat std?, «m bem bet>orsies
benbett Ungewitter ju entgegen, &sterS bie (Pntlassung nid;t nur t>ou sei*
nem 2smte auS, sonbern erbot std) aud) jugleid), seine 0tei#tl?timer ber
föiscrlid)en ©d?aljsammer ju u&erlassetn SlKein, Hevo bewilligte seines
»Ott bet>ben, unb t>erstd;erte is>n seiner ©nabe auss neue, ja, er gtenginset«
nen SSerstd?erungen so weit, baß er ilmt sdjwur, eljenber ben 2ob ju wäb*
ton, als ibm sd?aben ju wollen. Hero'e %Mt fonnten std) aber in bie
Xdnge nid?t »erborge« galten, unb plb&sid; brachen ste &>rt>or. tfaro
sd)tdtte aus Sßerf»egen seiner ©ema^lin Poppäa, bie bem @eneF« allejeit
jttwiber war, einen S&erslen an benselben, ba er ft'd) gerabe aus seinem
Sanbgute ausfielt, unb ließ if>m unter einem sallen unb nichtigen 5Jer«
wattb ben Job anftlnbigett. @eneF« Ijortc biese SlnrYmbigimg seines %.<>*
beS mit mtersdjrodfeitern ©emutlje unb mit ©tanbfyastigseit an, unb »er»
langte ein Stestament ju machen, ba$ is>m aber abgesd)lageu würbe, ©eis
tte greuube, bie be» ilmt waren, weinten, baj? ste einen so treuen, redjts
sdjasfenen unb wahren Sreimö auf eine so gransame uub ungeied>te 3Beise
»erlieren süllten. @r ric&tetc ste mit aller p&i{osopl)isd>en @elasfenl)ett
fcurd) seinen 3«sFHd; ««s/ U!I& stcu*s£ •&»«« *&i bafj je3t bie pljitosoplju
sd?e Seine« in SluStt&ung gebradK werben mußten, unb bas? man std) t»tt
tflerc'ö ©rausamfett nidfrtß anberS jn »erseben gehabt Ijabe. ©eine &au
t'mn, bte ilm so slars liebte, unb beebe ein ^>erj unb eine ©eele waten,
sam burd; biese 33otl)sd;ast in bie ^estigs!e©e»tutl)Suttrus>e, er troslete ste
Q. 3 aber
(•) SBie sejr sse eluanber gelsett 8«Jen, Um m$ Sentc* epist. 105. ersreu
sab sseltsen wereen.
 
Annotationen