Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0188

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext

$&bvi$ sagt, (*) C&uty&t&ess ser> bamaU sedjjelm 3fa$re altgewesen, al*
<berotot seine ©esd;icr;te »orlaS, unb bre»jeb> Sab« scy er junger gewesen,
ale" ^erofcot war. Slllein, bieg sdbeint mir ein djronologiscfyer ge&ter j«
serm; benn ^erofcot fyatte sdbon 44 3ss^re erreidbt, als er seine €>esd)id)s
te »orlaS, unb bamalö waren scf;on alte 9 Sucher »olknbet. Cfnicybi*
be& würbe um'S 3ab> 420 »or Qiljrisfi ©eburt gebogen. Der se(. 25oits
gine aber beftimmt ba$ 3af/r 470 unb bie 77. £>l»mpiabe. (**,, ©tlr &te
leerere Sftetmung, so war Cr>ucy&ibe5 bamalg sd)on 26 3aljre alt, urti
war mithin, wenn icf> aud> annehme, bag 4>erofcot erst 40 Saljre alt
gewesen wäre, als er seine ©esdf>icr)te »orsaö, wenigstenS «m 14 3afn-e
junger gewesen; sefce ich/ aber v^erobote Sslter aus 44 3al)re, so war er
um 18 Ssaljre jitnger gewesen. <Er)ucyt>i&ee stubirte ansangs bie Siebes
sünst unb SBeltweBbeit, unb sanb, wie icb scbon gemelbet, in ber 9Sor-
lesttng ber ©escbicbre be§ &erofcots ein grogeS 53ergnngen; hatte aber
seine Steigung, stcb in öffentliche ©escbasste einjulassen, sonbern wibmete
stcb ganj ber $rieg8rcisiensrbasf. (?r sührte eine Kolonie Sstbettienser nach
Spurium, unb 311 2snsang beö peloponnesiscben $rieg§ war er 23esebl6ba-
6er »on bem Steile ber Qlrmee, welche Slmpbipoliö entsegen sollte. 2sk
lein, ber Sacebamonisd^e gelbberr Brasifceo sam ihm $u»or, basj er beös
wegen ber Sangfamseit bescbulbiget würbe, unb ber SRebner (Eleon DaS
SSols gegen ihn ausbore, unb ihn anö ber ©tabt »erbannte. Sieg ges
scl?at>, als er in seinen mittlem sahren war. & gieng nach £braciert,
wo er std) mit seiner grau reiche ©otbberg werse erworben blatte, unb in
biesem -Stitanm gab er ssch alle nur erstnnlicbe ässisbe, bie stcbersten 'JJacb-
richten »on allen Gegebenheiten, bie in bem pesoponnestscben Äneg »or-
fielen, autf> sogar mit vielen Sosten, $u sammeln. ^wanjig- Sfahi'e war
er also »on 2ltben entsernt unb »erbannt, unb nacr) ber erhaltenen <J?s
lattbnig, wieber babin jurucff ehren 311 bt'usen, jTeng er an, bie ©escbicbs
te beS .Kriege^, ber steben unb jwanjig Sabre gebauert hatte, ju bescbreü
ben, sam aber bamit nicfyt weiter, ale bi6 auf ea$ ein unb jwan^igste
3abr. £enopf>on b^at nachher bie übrigen secbS 3ab« »ollencS binju
gethan., ©ein 2slter soll er bis aus adjtjig 3ab^re gebracht baben, unb
piuc«td> sal) uod; ju seiner 3cit fcesen ©rabmal unter ben ©räbern »on
ber
(•) Bib'. grseca vol. K. pag. 72* nad) 5rn. S?nlti WaiQabe.
(") 3n seinem jpanfcfca^ ber «Us«md:»n £Ut(taraes(ti4te. 1. 33tutfc, ©. 19$.
 
Annotationen