Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zapf, Georg Wilhelm
Gallerie der alten Griechen und Roemer — Augsburg, 1801

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.1008#0190

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


//'

tlgarniert ba$ Zidyt bepS>cutltd;fctf sjct&eti sbuitc, S)teö ist auö berSas
„dje selbst slar. 3n feinem bristen 58jj<$e , beim aus bieseö Witt icb. ntidj
„allem ctufdE>tanfcn, sdnßt ev mit ben Segefcenbeiten ber SKit^lenlev an j
„ebe ev noch bie ganje -@räd&/Iitttg geenbiget Ijat, sommt ev aus bie Xfai
„ten bev Jacebdmoniev i imb and) tiese fyat er ned> nidbt bescblosfen, bet
,ev bie ^Belagerung bev ^latdenser erjaget *r aber aud) biese öcrlast et
uncossfenimen, unb tbut bcö SJcitiieudisdjen Kricga @rwä>mmg. 2113»
bann lenft er ^icsoit seine £r$dbsimg ab , unb aus einen Sovsals aus
(iorc^rea, »0 ein Slusrubr entflatiben war, unb einige bie Sacebdmonier,
«nbere tte 3(tbentenser berbepriesen. Sladjbem er aud) biefen halb ge*
„enbiget toerlassen hat, erjdblt er einiget »o:t bei- ersreu Unternehmung.
,ber Sstbemenser aus ©icHieit : bann sangt ev an be3 ihishudß ber 2stbe*
„ttiettfer »ad) 3>eioppKne& unb be§ JtviegS bev Sacebdnwniev gegen bie So*
„rier jit erwähnen, unb wenbet st'd; bei-nad; jw ben Unternehmungen beä
„«Demostfceneö bei Xeufos, «nb ju bem .Kriege gegen bie 2fctoIier. 23on
„l/ier bricht er nady 9kapaffu» aus, Unb bann laßt er aueb bie Kriege
„aus bem sesien Saute wieber uneoKeubet liefen, unb berührt abermals
fr&kUie«, er Idsjt bernad) Qd&& reinigen (e.§ war bie ^est ba gewesen)
unb »erlagt bie Stmbrafioter nüttm im Kriege gegen 2(vgos SÜmpbtfos
d;ifum. 3Äit einem Sßorte, bae gat^e 23i>$ ift aus biese 3lrt jers^mjts
reu, unb »erliert ganj baß Susamnuubiuigcnbe.. SBir sdjweisen also,
„wie eö gauj natürlich, tsr, herum, imö seigen ber erjabiung mit öieter
„©cöwtetigseit, uibem unser ©enuttb burd? bie Sernlcfung ber SSegebetu-
„leiten jerssteut wirb, unb ba& Ssnbensen fyalb ooUenbetev 9kdhrid)teR
„nicht ofyne Sstuhe unb bemweh unöoßstdnbig erhalten sann. €in bjstos
„riscbe£ 2Bevs musj jusammenbdngenb unb u^ervisfen semt, besonberS
„wenn t$ von öieseu sSegebenbeiten bammelt, bie nodb i>a%u sd;wer ju »ers
„steben stnb." Unb so sdbrt «Dtonysl nod) weiter in Ssnsebung ber örbs
nung sort, unb tabelt if)it auch in 9iiicfstd;t ber Ursad)en, bie er eon bem
Kriege giebt. ®o oieseui 3!abel aber aud) seine ©'esd;id)te~ anggese^t isr,
so ift sse bod) ber 9Bat)vt>cit gerre». Ser /janptgegenstanb seiner ©esd;id>5
te ist nun ber $rieg, wesdjen bie 2sfbenienser unb ^ebppoireser mit m-
«nber geführt Ratten, wab aus biesen wanbte er dien giei;;, obgleid? sein
|>IrtH nid)t gut isf. ®nrd) bie 3sBdl)sung eiueö ©top, ber nidlt ja eitt-
sadj, unb aud> nidjt in ju »tele uub unjusainmeid)aitgenbe ©tude $ert&eist
Z war.

//

/-•
 
Annotationen