SLiviue. ©eine S?es&rbemng sjatre er bem Vespasuw ju bauten, ber
ib> bersurjog, H.itue> weiter besbrberfe, unb entließ unter bem &omitian
im-3as>r ©grisst 88 jur 9>rdtur gelängte; jugleicfe war er Gtiinbecinwir
sacrotum, unb fyals bie 3i«elseter mit besorgen,. bie JDomitian angeorb*
net Ijatre* Unter bem £len?a venrte er im Saljr 97 ÄonsuI, tnbem er
in bie ©teile beö lOirginiue Kr»fus, bem er and) bie Sobrebe fn'elt, eins
gesegt wurbe^ 3m 3«^te 78 t)eurati)ete er bie Softer beS 3ult«8 21grt»
sola, unb £tpstue isl bet 90?ewiung, baß er Äinber mit iljr gejeugt unb
fjittterlasfen r)abe, inbem ber-Äatjer Cßcitne »orgab, baß er »on tt)m
abslamme,. ober ba$ er öon eben bem @esä)!edbt set; j benn er nannte,
reie 'üöbiecue beriefotet,. ben. ©estfnc&rse&reiber, unb atso unsern Cacts
tue, seinen Sltmerwanbtenv unb 6tfconius rennet ilm unter bie SSors
fatjren be6 Polerntts,. eines ^rasestö sorc ©assietu SSeä st'nb nun fre»;
liefe €cmtefturen> bie noef) uiefet ssebet genug beriesen st'nb» <?g ist attefe
unrichtig,, wag matt sott ilmt »ergibt,, bas er unter bem ©omitiati aiiö
dtem tserwiesetr worbett sett,. bei. boefe seine (Entsernung auß> 3?om blol
eine ^osge ber Setttibnis über ben Sob seines ©cbwiegeröaterö beS £jtis
litte Sigtifola war. 3« welcfeem Sllter er gesforben, ist abermals niefet
mit ©ewtS&ett 311 besümmen* aber sttltjeu snm er. suu 2Belt aB ber jtlu:
gere plimul..
Ssfö ein Srntglihg legre sfät>, TEtoitu& aus bie^rteefetsefee S8erebsamFeit,
nn* sertbeibtgte also Stedjtßtjanbel »or ©eriefet,, auet) ba. noeb, ba er sebon
€cusut war;. Unter bett 9&bnern< seiner >?"eit behauptete et mit bem )Plic
jjittß einen fjefjen Sfömg., Csr würbe öotr allen geMjrten SRdnttern seines
^etolteri ges$a\t,. unb - sitearteten: es für eine grose Gljre, mit einem
S0?anne- eott sa ausietorbentlitfeerc SSollf ommenbetten begannt ju se»n. 33et
reisem. 3«fe«*n- ft'ettg et an,, stdjbec ©esebief)te ju; wtbmen. JMese erläu:
terte et mit solcberF ©eferisretr,. an benen; biö ss$ bie. mit einer besoubern
©d;arsstnnigseitr vetbunöcne ,j?higl)eit,, unb ber ttberals tjersurletid)«
tenbr prabis^c ©eist bewunbert werben,, tf»r SSetfassfer aber alö ba$
Bortreflid)sse Busser, bet ©taatssiinst eeret)r.et wirb^ Ben 2snsang seiner
t)isfbrtsct)eiT JSucßer madjte C«ctt«6 mit bet @esd>id)te seiner $e>t. ©ie
siiSrjgt mit 6ent(ßßlfea.an>. uub gieng,big aus benSiob bei JDomttiane.
Hei*
ib> bersurjog, H.itue> weiter besbrberfe, unb entließ unter bem &omitian
im-3as>r ©grisst 88 jur 9>rdtur gelängte; jugleicfe war er Gtiinbecinwir
sacrotum, unb fyals bie 3i«elseter mit besorgen,. bie JDomitian angeorb*
net Ijatre* Unter bem £len?a venrte er im Saljr 97 ÄonsuI, tnbem er
in bie ©teile beö lOirginiue Kr»fus, bem er and) bie Sobrebe fn'elt, eins
gesegt wurbe^ 3m 3«^te 78 t)eurati)ete er bie Softer beS 3ult«8 21grt»
sola, unb £tpstue isl bet 90?ewiung, baß er Äinber mit iljr gejeugt unb
fjittterlasfen r)abe, inbem ber-Äatjer Cßcitne »orgab, baß er »on tt)m
abslamme,. ober ba$ er öon eben bem @esä)!edbt set; j benn er nannte,
reie 'üöbiecue beriefotet,. ben. ©estfnc&rse&reiber, unb atso unsern Cacts
tue, seinen Sltmerwanbtenv unb 6tfconius rennet ilm unter bie SSors
fatjren be6 Polerntts,. eines ^rasestö sorc ©assietu SSeä st'nb nun fre»;
liefe €cmtefturen> bie noef) uiefet ssebet genug beriesen st'nb» <?g ist attefe
unrichtig,, wag matt sott ilmt »ergibt,, bas er unter bem ©omitiati aiiö
dtem tserwiesetr worbett sett,. bei. boefe seine (Entsernung auß> 3?om blol
eine ^osge ber Setttibnis über ben Sob seines ©cbwiegeröaterö beS £jtis
litte Sigtifola war. 3« welcfeem Sllter er gesforben, ist abermals niefet
mit ©ewtS&ett 311 besümmen* aber sttltjeu snm er. suu 2Belt aB ber jtlu:
gere plimul..
Ssfö ein Srntglihg legre sfät>, TEtoitu& aus bie^rteefetsefee S8erebsamFeit,
nn* sertbeibtgte also Stedjtßtjanbel »or ©eriefet,, auet) ba. noeb, ba er sebon
€cusut war;. Unter bett 9&bnern< seiner >?"eit behauptete et mit bem )Plic
jjittß einen fjefjen Sfömg., Csr würbe öotr allen geMjrten SRdnttern seines
^etolteri ges$a\t,. unb - sitearteten: es für eine grose Gljre, mit einem
S0?anne- eott sa ausietorbentlitfeerc SSollf ommenbetten begannt ju se»n. 33et
reisem. 3«fe«*n- ft'ettg et an,, stdjbec ©esebief)te ju; wtbmen. JMese erläu:
terte et mit solcberF ©eferisretr,. an benen; biö ss$ bie. mit einer besoubern
©d;arsstnnigseitr vetbunöcne ,j?higl)eit,, unb ber ttberals tjersurletid)«
tenbr prabis^c ©eist bewunbert werben,, tf»r SSetfassfer aber alö ba$
Bortreflid)sse Busser, bet ©taatssiinst eeret)r.et wirb^ Ben 2snsang seiner
t)isfbrtsct)eiT JSucßer madjte C«ctt«6 mit bet @esd>id)te seiner $e>t. ©ie
siiSrjgt mit 6ent(ßßlfea.an>. uub gieng,big aus benSiob bei JDomttiane.
Hei*