''■'■■'
ai4 **&&?
yf>i)U aus bie Sh'dfTebr oersud^ten, unrershijre er tt«d)b« nid)t ttttr mit
Selb, sonbern «ersd;aste ifmen and) jwetbunbert «Schübe. I^rastbal ser-
sammelte siele t>on seinen a}?ttbt!rgcrn ju £l>eben, bie fü&, einmütig ju
einem nochmaligen 93ers«d>c entscblosiTen Ratten, tsjr SSarerlaiib wieber
in bie eortge gret'beit ju sejen. £.yst«e*, ber gleicb, Warsen ^atrtctißmuß
Ijegte, warb aus eigene .Sosten sunsb»«bert Canbere sejen breilmnberr)
©olbatctt an. Unb mit bieser Hnause&ididjen J^anböoU State wagte eß
C&vastfcul mit öieler Äü&n&eir, in SlttiFa einjubringen, «nb bemäc&s
tigte stcl) qoijplu«, einer slavsen Sfssusg nsd^t weit von Ssrften. <Er)ra;
stbul, nidjt unbanlbar gegen bm Äyslae, übertrug is)m sogleicb, bie SSers
waltung ber ©tabt, tt>eld>e3 aber t?en attbern oer^inbert würbe, so ba$
er bloß alß eine spriöatperson bie in sein 8° ober 84steß 3a!?r |U Sitten
leben mußte.
Ä-Vsißß Ijat std> alß ein groger 9?ebner außgesetdmer, unb std>
fcaburd; große SBerbienste erworben, so ba% t'fm bie alten $tmjtrid;ter
alß ein »ollFommewß SÄwjter anpreisen. €r laß einmal eine Siebe sür,
worinn er ben ©rted&en jur Dämpsung ber SE>?ad)t beß Scannen S5yos
nistue ©lüs wisnscbte. £.ysiae war aud) ein »errrauter greunb beß
©oFr«teß, unb alß ssTalituö benselben attflagte, so gab er ftd) ässe nur
erbenflicbe Wl&lje, eine @d)u3rebe sör ü?ii ausjusejen : woraus er ässe seine
@esd)iflid)seit fcerwanbte. 2lKem ©ofratee glaubte, fte gejieme
seinem ßfjaraster nid)t, unb wollte ssd? ibrer beßwegeu nidjt bebietten.
£.ystas, sagt Cicero, sdjrieb b'od;>jt'äierlic& unb bthtbig, «nb Sitten
sonnte ft'cb. rttbmen, basj eß an ilmt einen »ellsommenen Siebner besejscn.
5abris (?) unb <^amberger (**) fyabcn bie Slußgaben seiner 9?eben
angesührt, J^r. IDtQen («®») hingegen bie Ueberseaimgen. Sie bejte
Slußgabe, bie man bat, ersd?ien unter solgenbem £isel: Avtihtx tfegrys-
vofxsv*. Ltsßee orationes et fragmenta, gr*ece et latine. Ad fidem
codicum msstorum recensuit, notis cnticis, interpretatione nova
cete-
(•) In Bibiiothec» graec», Vol. II. p. 772 seqq.
(«•) Mm anaef. orte, 1. 85«ab, ©. 202. ssg.
i"') Sm anges. Orte, 2, «ttt$(. €• 95=99.
ai4 **&&?
yf>i)U aus bie Sh'dfTebr oersud^ten, unrershijre er tt«d)b« nid)t ttttr mit
Selb, sonbern «ersd;aste ifmen and) jwetbunbert «Schübe. I^rastbal ser-
sammelte siele t>on seinen a}?ttbt!rgcrn ju £l>eben, bie fü&, einmütig ju
einem nochmaligen 93ers«d>c entscblosiTen Ratten, tsjr SSarerlaiib wieber
in bie eortge gret'beit ju sejen. £.yst«e*, ber gleicb, Warsen ^atrtctißmuß
Ijegte, warb aus eigene .Sosten sunsb»«bert Canbere sejen breilmnberr)
©olbatctt an. Unb mit bieser Hnause&ididjen J^anböoU State wagte eß
C&vastfcul mit öieler Äü&n&eir, in SlttiFa einjubringen, «nb bemäc&s
tigte stcl) qoijplu«, einer slavsen Sfssusg nsd^t weit von Ssrften. <Er)ra;
stbul, nidjt unbanlbar gegen bm Äyslae, übertrug is)m sogleicb, bie SSers
waltung ber ©tabt, tt>eld>e3 aber t?en attbern oer^inbert würbe, so ba$
er bloß alß eine spriöatperson bie in sein 8° ober 84steß 3a!?r |U Sitten
leben mußte.
Ä-Vsißß Ijat std> alß ein groger 9?ebner außgesetdmer, unb std>
fcaburd; große SBerbienste erworben, so ba% t'fm bie alten $tmjtrid;ter
alß ein »ollFommewß SÄwjter anpreisen. €r laß einmal eine Siebe sür,
worinn er ben ©rted&en jur Dämpsung ber SE>?ad)t beß Scannen S5yos
nistue ©lüs wisnscbte. £.ysiae war aud) ein »errrauter greunb beß
©oFr«teß, unb alß ssTalituö benselben attflagte, so gab er ftd) ässe nur
erbenflicbe Wl&lje, eine @d)u3rebe sör ü?ii ausjusejen : woraus er ässe seine
@esd)iflid)seit fcerwanbte. 2lKem ©ofratee glaubte, fte gejieme
seinem ßfjaraster nid)t, unb wollte ssd? ibrer beßwegeu nidjt bebietten.
£.ystas, sagt Cicero, sdjrieb b'od;>jt'äierlic& unb bthtbig, «nb Sitten
sonnte ft'cb. rttbmen, basj eß an ilmt einen »ellsommenen Siebner besejscn.
5abris (?) unb <^amberger (**) fyabcn bie Slußgaben seiner 9?eben
angesührt, J^r. IDtQen («®») hingegen bie Ueberseaimgen. Sie bejte
Slußgabe, bie man bat, ersd?ien unter solgenbem £isel: Avtihtx tfegrys-
vofxsv*. Ltsßee orationes et fragmenta, gr*ece et latine. Ad fidem
codicum msstorum recensuit, notis cnticis, interpretatione nova
cete-
(•) In Bibiiothec» graec», Vol. II. p. 772 seqq.
(«•) Mm anaef. orte, 1. 85«ab, ©. 202. ssg.
i"') Sm anges. Orte, 2, «ttt$(. €• 95=99.