wabre Sescf/affenbeit beS 25unbeg jwiscben Philipp unb ben Xtybcmtt*,
ber ste so scs>r beunruhigte, ju evRaren. JDemosr&enee würbe «ucb jum
Raupte ber ©esanbsd)ast nacb £b#&«i erslart unb ernannt* Piibon»
ber seiner lebbasten Serebsamteit wegen benimmt war, würbe t>on bem
Äbnige Philipp abgesanbt, unb rebete juerss. SlHein beö SDemoftbenes
räbrenbe 3tebe, in ber er ft'cb bamatö seibjs übertras, jernicbtete alle
sBorsieKungen pitr)on0 unb besseit ganje Siebe, so slars, so einneb*
menb, so bejaubernb war sse. sDemosi&eneö fyatte bemnacb alle ttrsad)e,
nacbbcr allemal mit Sergnögen »on bieser Unterbanblung ju sprec^e».
5» ber ©cr;Iac^t bei €b5ronea, war er einer unter ben ersien, bie bte
sjlucbt ergriffen, unb seinen ©cbisb juntcf lies. <£in SSeweiS, t>a$ ein
Sstenscb setten alle ©orjiige in gleichem ©rafee beisammen besije. Sei"
»erscbiebenen obrigseitlicben Remtern bat er einige gute Slttjklten gemacht.
€inen geinb sanb er, ber tbm scbwer ju bestegen war, unb bieser war
i>a€ ©elb, weicbeö tr)n audb hiß Qxilium brachte. ^>«rp«lwe »ersucbte
ben 2)emosl&ence ju bestecben, aber er nabm rticbtS an. Unb boc(j
gerietb er in SSersucbuug, bie er nicht ju bestegen eermodbte, ati er
eincß £ag$ einmal einen scl)r softbaren S3ecber sab, ber im 93eftj be*
^arpalus war, unb »erber einem »on ben Äonigen in Wersten jugeborr
batte, welcber tbm in bie 2wgen slimmerte unb ben SBunscb j« bessen
33est$ niebt unterbrnsen sonnte. ©iesen sebiste ibm ber Werser feie uäcbsse
Siacbt fearaus mit swanjig Talenten, welcbees aber fea*'53ols ersubr,
unb beöwegen aus ir>n se^r erbittert würbe. Snjwistben sam er bal&
»ieber auö seinem Milium junis. 2116 pbarsalu» eingenommen warb,
se brobte 2lntip«ter 2ltben ju belagern, wenn tbm niebt bie SRebner
ausgeliesert warben. SDemosi&efiee rettete sscb in ©esellscbäst be*
<byperifcee mit ber glucbt in ben Stempel beö 9Jeptunö in dalaurien»
&yperi&ee würbe bingeriebtet, aber 2lrcbi«e, ber auf 2inttp«ter«
Sesebl auSgescbist würbe, beebe ausjusuebett, »ersteberte ben ©emostbenee,
feafj tbm sein Seib gesebeben sollte, wenn er mit tbm jum 2tntipate*
geben würbe. SMeitt bieser sejte ein gereebteö SWiötrauen sowol>l in be«
SDiener bei S^ramten, alö in ben Surannen selbst, trans com ©iste,
welcbeö er allezeit bei stcb trug, unb in wenig Limiten maebte er seinom
glorreichen ieben ein @nbe. Sieö gesebab im britten Saljre^ ber n.srert
Cfympiabe in seinem &te» üebtmi^xe. £ie ^tbemeaser errtebteren
iijtt»