Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Zeitschrift für Geschichte der Architektur — 3.1909/​10

DOI Artikel:
Strzygowski, Josef: Die persische Trompenkuppel
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.22223#0016

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 Josef Strzygowski.

durchschlagender Bedeutung für die Kunstgeschichte zu tun haben. Nach der Lokal-
tradition ist die Kirche im IV. Jahrhundert entstanden, 518 unter Anastasios erneut
und im XIV. oder XV. Jahrhundert in eine Moschee, später wohl erst in ein Waffen-
magazin verwandelt worden.

Nach der Grundrißskizze (Abbildung 1) handelt es sich um eine Doppelkirche.
Beylie gibt an, sie sei ganz in Ziegeln ausgeführt. Das bestätigt auch Buckingham,
Travels in Mesopotamia, London 1827, I, 375 (in der Beschreibung der Zitadelle):
«One of the places used as a stähle presents the ruins of a handsome and noble edi-
fice, with fmely-constructed domes of brick-work, and a beautiful door with columns
and pilasters, most probably the remains of an old Christian building». Ganz anders
urteilt H. de Hell, der übrigens auch in der Beurteilung der berühmten Fassaden im
Hofe der Moschee, so genau er auch sah und beschrieb, geirrt hat. Da sein Bericht zu-
sammen mit den Notizen Beylies den ganzen Schatz
o*°'J'\,> unseres Wissens über die wertvolle Doppelkirche des

nestorianischen Klosters bildet, drucke ich den Absatz
hier vollständig ab: H. de Hell, Voyage en Turquie
et en Perse 1847, II, p. 44, 1: «Une vieille mosquee,
situee h cöte du palais du pacha h l'interieur de la
citadelle, etait, dit-on, une ancienne eglise grecque.
Je crois au contraire que c'est une mosqu6e construite
du temps des califes . . . on en a fait un magasin pour
l'artillerie.» Und weiter p. 450: «La mosquee situee tout
ä cöte du palais dans la citadelle et qui passe pour
avoir appartenu au culte chretien, ne me parait nulle-
ment, ä un examen serieux, avoir eu cette primitive
destination. En voici la description, qui se rapproche
Abbildung l. Stadtmauer. beaucoup de celle des anciennes mosquees de Brousse:

Dijarbekr,NestorianischeDoppelkirche: -Precede dun Vestibüle quadrangulaire, aujourdhui en
Grundrißskizze. ruines, ledifice se compose de deux parties distinctes:

1° de la nef en croix, decoree de huit colonnes an-
gulaires, au-dessus desquelles s'eleve le meme nombre de pendentifs formant le cercle
qui supporte la voute spherique, construite en briques; 2° du sanctuaire, seconde nef
ornee de chaque cöte de quatre colonnes soutenant des arceaux en plein cintre, dominus
par des murs droits qui supportent une voute elliptique egalement en briques. Derriere
les colonnes regnent des galeries laterales, de facon k prendre en totalite la largeur de
la grande nef. Les moulures des dites colonnes appartiennent au style grec de la d6-
cadence. A l'extremite du sanctuaire s'eleve un mur droit; de belies sculptures orientales
decorent la porte du vestibule exterieur, mais on ne voit aucune trace de minaret h
cöte de la mosquee.»

H. de Hell sah also noch, wenn auch in Ruinen, ein viereckiges Vestibül,
dessen Portal offenbar das dekorative Hauptstück des Baues darstellte. Er spricht von
belles sculptures orientales und Buckingham nennt es a beautiful door with columns and
pilasters. Dieses Vestibül ging der Doppelkirche voraus, lag also wohl, da sich die
Kuppelräume von West nach Ost folgen, im Westen. Heute ist auch die Westkuppel,
die H. de Hell nef en croix nennt, zur Hälfte eingestürzt, die Ostkuppel, das sanctuaire,
 
Annotationen